Wintertage sind meistens nass und kalt, aber man muss in Koblenz nicht zu Hause sitzen. Die Stadt bietet viele Orte, an denen es winterliche Locations zu entdecken gibt. Wir haben tolle Tipps für wetterunabhängige Freizeitgestaltung zusammengestellt.

Du fragst dich, was Koblenz im Winter zu bieten hat? Es gibt viele verschiedene Orte, an denen man die Stadt ohne Besuchermassen genießen. 

Das Angebot ist sehr vielfältig und so ist auf jeden Fall für jeden was dabei: schöne Aussichtspunkte, die Klassischer wie das Deutsche Eck oder ein Geheimtipp. Wir haben 5 Tipps für dich zusammengefasst, an denen du frische Winterluft schnappen kannst.

1) Florinsgarten

Der Florinsgarten ist eine Parkanlage in Koblenz. Mit einer Fläche von 0,1 Hektar ist er der 12. größte Park der Stadt und lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Er bietet mit seinen gemütlichen Grünflächen und Sitzgelegenheiten zudem viele Möglichkeiten zum Entspannen. In der Nähe befinden sich weitere Parks, die abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten bieten.

Der Florinsgarten befindet sich hinter der Florinskirche am Florinsmarkt. Er war in der Vergangenheit das politische und wirtschaftliche Zentrum von Koblenz. Unter anderem befindet sich dort das alte "Kauf- und Danzhaus", das 1419 im gotischen Stil erbaut wurde - es wurde im 17. und 18. Jahrhundert umgebaut. Hier boten Kaufleute ihre Waren an und das Gebäude wurde auch für Versammlungen und Feiern genutzt.

  • Adresse: Florinsmarkt 19, Koblenz

2) Aussichtspunkt Überm Rath

Wenn du denkst, dass du in Koblenz alles gesehen hast, brauchst du unseren Geheimtipp. "Überm Rath" ist ein Aussichtspunkt in Koblenz. Der Aussichtspunkt bietet einen schönen Blick auf Koblenz und Umgebung.

"Überm Rath" ist ein toller Ort für Familienspaziergänge oder Wanderungen und zieht viele Besucher*innen aus der Region an. Der Blick auf "Überm Rath" ist auch ideal für ein kleines Fotoshooting.

  • Adresse: Überm Rath, Koblenz

3) Carolaturm

Der Carolaturm ist ein Aussichtsturm in Koblenz. Er steht an einem steilen Abhang mit Blick auf die Mosel im Stadtteil Lay und ermöglicht einen Blick ins Moseltal und auf Winningen. Der Turm ist ein Denkmal der touristischen Entwicklung. Er wurde zwischen 1895 und 1896 auf Initiative des „Koblenzer Verschönerungsvereins“ nach den Plänen des Koblenzer Stadtrats Friedrich Wilhelm Maeckler errichtet. Der Aussichtsturm ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. 

  • Adresse:  Layer Bergweg, Koblenz

4) Festungspark Asterstein

Der Festungspark Asterstein besitzt über 18.000 Quadratmeter Wiesenflächen, 1000 Meter neue Wege und 30 neue Bäume. Der Park ist als Erholungsfläche mit Aussichtspunkten angelegt und auch als Veranstaltungsort angedacht. Als markanter Orientierungspunkt dient der beleuchtete Obelisk am Steilhang zum Rhein mit Stadtbalkon. Der Park umschließt das Gelände des Reduits, des Torhauses sowie der ehemaligen Wallanlage. Ein Birkenraster zeichnet die Kontur der ehemaligen Wallanlage nach. Einzelne Betonstelen unterstützen dich bei der Orientierung und vermitteln Informationen zur historischen Anlage. Neben Holzbänken laden Wiesenmöbel zum Sitzen ein und verweisen auf bereits verschwundene Bauten.

  • Adresse: Festungspark Asterstein, 56077 Koblenz

5) Schlosspark Koblenz

Der Schlosspark in Koblenz begeistert mit der Langen Tafel und den prächtigen Staudenflächen in den Zirkularbauten. Die zentrale Wegachse stellt die Verbindung zwischen Koblenzer Innenstadt, Schloss und dem Rhein her. Für Spiel und Spaß von jüngeren Besucher*innen stehen der Spielplatz „Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta“ und die Skaterplaza bereit. Der Schlossgarten lässt mit seiner aufwändigen Rekonstruktion, in Anlehnung an die Entwürfe des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné, den Spannungsbogen zwischen historischer und moderner Gartengestaltung aufleben.

  • Adresse: Neustadt 24, Koblenz