Die Saar-Riesling-Straße ist eine touristische Straße, die von der Saarmündung bei Konz bis nach Serrig kurz vor der saarländischen Grenze führt. Was du dort zu sehen bekommst, verraten wir dir hier.

  • Sehenswürdigkeiten an der Saar
  • Steile Weinbergshänge und schöne Winzerdörfer
  • Rieslingweine von der Saar probieren
  • interessante Museen und Regionalgeschichte

Bei Konz mündet die Saar in die Mosel. Konz liegt nur einige wenige Kilometer hinter Trier, wenn du von der Obermosel in Richtung Saarland fährst. Und von Konz aus kannst du an der Saar entlang bis zur rheinland-pfälzischen Grenze fahren. Zwischen Konz und Serrig bewegst du dich dabei auf der Saar-Riesling-Straße. Auf diesem Weg kannst du zahlreiche Sehenswürdigkeiten im rheinland-pfälzischen Saartal erkunden. Außerdem werden auch hier gerne Weinfeste gefeiert und das ein oder andere Weingut öffnet gerne seine Türen zu einer Probierstunde. 

Die Route der Saar-Riesling-Straße

Die Saar-Riesling-Straße beginnt an der Saarmündung in Konz. Zur Stadt Konz gehören die Stadtteile Könen, Niedermennig, Krettnach, Obermennig, Oberemmel, Kommlingen, Filzen und Hamm. Gleich in der Ortsmitte beim Bahnhof kannst du eine historische Denkmal-Lok bestaunen. Ebenfalls einen Ausflug wert ist das Freilichtmuseum Roscheider Hof, das die Lebensweise der Menschen an der Mosel und Saar lebendig macht. 

Für Weltkriegsinteressierte bietet sich ein Besuch in der Villa Gartenlaube an. Hinter dieser harmlos anmutenden Bezeichnung verbirgt sich ein ehemaliger Bunker, in dem heute ein privat geführtes Westwallmuseum untergebracht ist. In Niedermennig kannst du eine historische Ölmühle besichtigen und in der Umgebung wandern.

Von Friedhöfen und Synagogen

In Kanzem kannst du neben schönen historischen Häusern auch den Philosophischen Friedhofsgarten besichtigen. Dieser ist mit vier Teilgärten so angelegt, dass die Lebensphasen der Kindheit und Jugend, des Erwachsenenlebens, des Älterwerdens und des Sterbens botanisch dargestellt werden. In Wawern kannst du dir die ehemalige Synagoge anschauen. Heute werden darin Kulturveranstaltungen angeboten. An die einstige jüdische Gemeinde erinnern außerdem ein Wohnhaus eines Rabbiners und die ehemalige Judenschule.

Ayl und Saarburg

Wenn du in Ayl bist, lohnt sich ein Besuch beim Weingut Margarethenhof. Auch kannst du viele schöne Wanderwege rund um die Weinlage Ayler Kupp erkunden. Der nächste Stopp, um viele Sehenswürdigkeiten an der Saar-Riesling-Straße zu bewundern, ist Saarburg. Das Besondere an der Stadt ist, dass in ihrer Altstadt ein Wasserfall tosend in die Tiefe stürzt. Das städtische Museum Amüseum direkt am Wasserfall gibt Einblicke in die Stadtgeschichte.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Weiterhin gibt es das Museum in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon und das Mühlenmuseum Hackenberger Mühle. Zum Abschluss kannst du in Saarburg auch die gleichnamige Burgruine besichtigen. Was du sonst noch in Saarburg unternehmen kannst, haben wir hier für dich zusammengestellt. 

Ankunft in Serrig

In Serrig schließlich angekommen, kannst du zwei Schlösser bewundern, die sich beide in Privatbesitz befinden. Zum einen ist da das Schloss Saarfels und zum anderen das Schloss Saarstein. Im Schloss Saarfels können Gäste übrigens exquisit übernachten, während das Schloss Saarstein ein Weingut beheimatet. Hinweise auf die römische Besiedlung von Serrig bietet das römische Grabmal, das auch als das Widdertshäuschen bekannt ist. 

Weine entlang der Saar-Riesling-Straße

Selbstverständlich darf ein Besuch bei einem/einer Winzer*in nicht fehlen, wenn du auf der Saar-Riesling-Straße unterwegs bist. Auch im Saartal wird vornehmlich Riesling angebaut. Hier findet er optimal warme Bedingungen. Dies wussten bereits die Römer, die hier ebenfalls schon Wein angebaut haben.

Um diese lange Riesling-Tradition zu feiern und die besten Weine des Jahres zu genießen, wird jährlich der Saar-Riesling-Sommer, ein beliebtes Weinprobier-Wochenende, veranstaltet. Viele bekannte Rieslinglagen kannst du dann verkosten, unter anderem Ayler Kupp, Scharzhofberg bei Wiltingen, Ockfener Bockstein und Kanzemer Altenberg. 

Dieses Jahr findet der Saar-Riesling-Sommer vom 26. bis 27. August statt. Hier erfährst du mehr über das Programm und die teilnehmenden Weingüter

Artikel enthält Affiliate Links