Was ist die Geschichte der Südlichen Weinstraße? Welche Orte gibt es dort zu erkunden? Über den Weinanbau und andere Besonderheiten Warum es dort so urig ist und was du spannendes entdecken kannst Die Südliche Weinstraße ist, wie der Name bereits vermuten lässt, vor allem als Weinanbaugebiet bekannt. Allerdings hat die Region noch viele andere Highlights in petto, darunter idyllische Winzerdörfer, beeindruckende Bauwerke und Denkmäler. Im nachfolgenden Artikel verraten wir dir nicht nur einige spannende Fakten über die Weinstraße, sondern auch, welche Orte du dort unbedingt gesehen haben solltest! Eine Region mit einer bewegten Geschichte Ihren Anfang hat die Deutsche Weinstraße am sogenannten "Deutschen Weintor" in Schweigen-Rechtenbach, ihr Ende befindet sich am "Haus der Deutschen Weinstraße" in Bockenheim. Jener Abschnitt ab Schweigen-Rechtenbach bis Maikammer ist gemeinhin bekannt als die "Südliche Weinstraße". Mit ihren romantisch anmutenden Weinbergen, den zahlreichen Weingütern und kleinen Ortschaften lockt sie jährlich zahlreiche Tourist*innen an. Ursprünglich gehörte das Gebiet des heutigen Kreises ab 1816 zu Bayern, aufgeteilt in die Bezirke Bergzabern und Landau, aus denen später Landkreise hervorgingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Teile zu Rheinland-Pfalz und gehörten zunächst dem Regierungsbezirk Pfalz an. Anlässlich der Kreisreform im Jahr 1969 entstand durch Zusammenlegung der beiden alten Landkreise der neue "Landkreis Landau-Bad Bergzabern". 1972 wurden schließlich sechs Gemeinden in die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz eingegliedert. Zwei Jahre später, nämlich 1974, kam Hayna aus dem Landkreis Germersheim hinzu. 1978 folgte dann die offizielle Umbenennung in den heute alteingesessenen Namen "Landkreis Südliche Weinstraße". Heute leben auf einer Fläche von 639,83 km² über 110.000 Einwohner*innen, die sich über 2000 Sonnenstunden pro Jahr freuen dürfen. Ein Besuch in der Südlichen Weinstraße: Das solltest du dir nicht entgehen lassen Die Südliche Weinstraße genießt ihren Ruf als ideale Urlaubsregion nicht ohne Grund. Verträumte Ortschaften wie Rhodt unter Rietburg oder Bad Bergzabern laden zum Verweilen und zum Baumeln der Seele ein. Das gemäßigte Klima und die vielen Sonnenstunden im Jahr bieten die perfekten Wetterbedingungen für lange Wanderungen oder Fahrradtouren in der wunderschönen Natur. Es finden regelmäßig Märkte, Weinfeste- und Verkostungen statt, die definitiv einen Besuch wert sind. In der Region kommen aber nicht nur Weinfreund*innen und Radsportler*innen auf ihre Kosten. Die vielen Schlösser und Burgen, wie z. B. Schloss Edesheim oder Burg Landeck, lassen die Herzen aller Mittelalterfans höher schlagen. Auch die Burg Trifels im südpfälzischen Annweiler lädt zu einem Tagesausflug ein. In der Gegend befinden sich außerdem einige Aussichtspunkte, die dir einen atemberaubenden Blick über die Südliche Weinstraße bieten. Wusstest du eigentlich, dass es dort mehr als 12.000 Hektar Rebfläche mit etwa 60 Millionen Rebstöcken gibt? Damit kommen rein statistisch gesehen auf jede*n Einwohner*in des Kreises etwa 600 Rebstöcke. Der Weinbau an der Südlichen Weinstraße hat eine jahrhundertealte Tradition. Nicht umsonst befindet sich in Rhodt unter der Rietburg der älteste, noch tragende Weinberg der Welt, ein Naturdenkmal mit knorrigen, über 400 Jahre alten Traminer-Rebstöcken. Der mündlichen Überlieferung zufolge soll er bereits vor dem 30-Jährigen-Krieg existiert haben.