Die Südliche Weinstraße gilt als Paradies für Wein-und Genussliebhaber. Allerdings hat die Region noch weitaus mehr als "nur" Wein zu bieten.

  • Die bewegte Geschichte der Südlichen Weinstraße
  • Diese Orte gibt es dort zu erkunden
  • Fakten und Besonderheiten über den Weinanbau

Wie ihr Name bereits vermuten lässt, ist die Südliche Weinstraße in erster Linie als Weinanbaugebiet bekannt. Die beliebte Urlaubsregion hat neben dem Wein aber noch eine ganze Reihe weiterer Highlights zu bieten - dazu zählen idyllische Winzerdörfer sowie beeindruckende Bauwerke und Denkmäler

Historische Urlaubsregion: Das ist die Südliche Weinstraße

Bei der Südlichen Weinstraße handelt es sich um den südlichsten Teil der ältesten Touristikroute Deutschlands - gemeint ist natürlich die Deutsche Weinstraße. Letztere stellt das Synonym für das europaweit bekannte und geschätzte Weinanbaugebiet Pfalz dar. Im Bundesland Rheinland-Pfalz gibt es zudem noch fünf weitere Anbaugebiete: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Rheinhessen und Nahe.

In Sachen Wein ist die Südliche Weinstraße ausgesprochen vielschichtig unterwegs. Dies betrifft nicht nur die unterschiedlichen Rebsorten, sondern auch die Geschmäcker sowie den Weinaus- und anbau. Zahlreiche Winzervereinigungen und Initiativen sind in der bei Touristen und Einheimischen beliebten Region verankert oder haben dort sogar ihren Ursprung. Dank der vielen Sonnenstunden gedeihen an der Südlichen Weinstraße neben Südfrüchten wie Trauben, Zitronen, Feigen, Kiwis, Melonen und Pfirsiche auch Mandeln, Rosen und erstklassiger Tabak.

Ihren Anfang nimmt die Tourismusroute Deutsche Weinstraße am sogenannten Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach, ihr Ende befindet sich am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Jener Abschnitt ab Schweigen-Rechtenbach bis Maikammer ist über die Grenzen der Region hinaus bekannt als die "Südliche Weinstraße". Mit ihren romantisch anmutenden Weinbergen, der großen Zahl an Weingütern und ihren urigen, kleinen Ortschaften lockt sie jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Gemeinden, die du in der Urlaubsregion Südliche Weinstraße findest

Ursprünglich gehörte das Gebiet des heutigen Kreises ab 1816 zu Bayern, aufgeteilt in die Bezirke Bergzabern und Landau. Aus besagten Bezirken gingen später Landkreise hervor. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die beiden Landkreise Bergzabern und Landau im Jahr 1946 Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz und gehörten zunächst zum Regierungsbezirk Pfalz.

Anlässlich der Kreisreform im Jahr 1969 entstand durch Zusammenlegung der beiden alten Landkreise der neue "Landkreis Landau-Bad Bergzabern". 1972 wurden schließlich sechs Gemeinden in die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz eingegliedert. Zwei Jahre später, nämlich 1974, kam Hayna aus dem Landkreis Germersheim hinzu. 1978 folgte dann die offizielle Umbenennung in den heute alteingesessenen Namen "Landkreis Südliche Weinstraße".

Die Urlaubsregion Südliche Weinstraße umfasst die Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Edenkoben, Maikammer, Landau, Landau-Land, Offenbach und Herxheim. Heute leben auf einer Fläche von 639,83 km² über 110.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die sich über sage und schreibe 2000 Sonnenstunden pro Jahr freuen dürfen.

Warum sich ein Besuch in der Südlichen Weinstraße in jedem Fall lohnt

Die Südliche Weinstraße genießt ihren Ruf als ideale Urlaubsregion nicht ohne Grund. Verträumte Ortschaften wie Rhodt unter Rietburg oder Bad Bergzabern laden zum Verweilen und zum Baumeln der Seele ein. Das gemäßigte Klima und die vielen Sonnenstunden im Jahr bieten die perfekten Wetterbedingungen für lange Wanderungen oder Fahrradtouren in der wunderschönen Natur. Der Frühling beginnt hier früher, der Herbst dauert länger. Es finden regelmäßig Märkte, Weinfeste- und Verkostungen statt, die definitiv einen Besuch wert sind.

Ein besonderes Highlight in der Region, genauer gesagt in Landau, ist die Vinothek "Par Terre", welche vom Berliner Designer Michael Michalsky gestaltet wurde.

Der französische Name "Par Terre" bedeutet übersetzt "Auf dem Boden". Im Juni 2014 wurde die Vinothek des Stardesigners, die in einem ehemaligen Kasernengebäude auf dem Gelände der Landesgartenschau untergebracht ist, eröffnet. Vor Ort erwartet dich eine ausgewogene Mischung aus Wein, Genuss, Kunst und Kultur. Wein wie auch Kunst werden von Michalsky in einer Galerie inszeniert.

Mehr als nur Wein: Schlösser, Burgen und Museen entdecken

In der Gegend rund um die Südliche Weinstraße kommen aber nicht nur Weinfreunde und Radsportler auf ihre Kosten. Die vielen Schlösser und Burgen, wie zum Beispiel Schloss Edesheim oder Burg Landeck bei Klingenmünster lassen die Herzen aller Mittelalterfans höher schlagen. Auch die Burg Trifels im südpfälzischen Annweiler lädt zu einem Tagesausflug ein. Bei der Gelegenheit empfiehlt sich zudem ein Besuch im Museum unterm Trifels. Des Weiteren befinden sich in der Gegend einige Aussichtspunkte, die dir einen atemberaubenden Blick über die Südliche Weinstraße bieten.

Hast du eigentlich gewusst, dass es dort mehr als 12.000 Hektar Rebfläche mit etwa 60 Millionen Rebstöcken gibt? Damit kommen rein statistisch gesehen auf jeden einzelnen Bewohner des Kreises etwa 600 Rebstöcke. Der Weinbau an der Südlichen Weinstraße hat eine jahrhundertealte Tradition. Nicht umsonst befindet sich in Rhodt unter der Rietburg der älteste, noch tragende Weinberg der Welt, ein Naturdenkmal mit knorrigen, über 400 Jahre alten Traminer-Rebstöcken. Der mündlichen Überlieferung zufolge soll er bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg existiert haben.

Auf die Frage nach der perfekten Reisezeit für die Südliche Weinstraße gibt es mehrere Antworten:. Tatsächlich ist gerade der Herbst dank des Farbenmeeres in den Weinbergen eine der schönsten Reisezeiten für die Region. Außerdem kommst du dann in den Genuss des Neuen Weines, kannst Federweißen probieren und Esskastanien naschen. Solltest du dich eher für die Mandelblüte an der Südlichen Weinstraße interessieren, bietet sich eine Reise im März und April an. Im Allgemeinen lässt sich festhalten, dass sich ein Abstecher in die Region insbesondere zwischen den Monaten März bis Ende Oktober lohnt.