"Summ, summ, summ, Bienchen summ herum". Wenn Du jetzt auch diesen Kinderklassiker im Ohr hast, so bist du gleich mitten drin im Thema: Bienenhonig. Die kleinen schwarz-gelben Insekten sind echte Nützlinge. Nicht nur, dass sie unsere Blumen, Bäume und Gräser bestäuben und somit zur Vielfalt auf unserem Teller, was Gemüse, Getreide und Obst betrifft, beitragen. Sie sind auch selbst kleine Lebensmittelproduzenten. Bienen stellen Honig her. Und der schmeckt uns Menschen ganz besonders gut. Wir lieben ihn als Frühstücksaufstrich, als Zusatz im Tee, wenn uns der Hals weh tut oder als Süßungsmittel für Joghurts, Quarks und andere Speisen. Selbst in Wundsalben, Lippencremes und Beautyprodukten befindet sich Honig, denn ihm wird eine antiseptische Wirkung zugesprochen. Heimischer Honig aus der Eifel Laut Statista.com haben wir Deutschen im Jahr 2020 pro Kopf ca. 1,06 Kilogramm Honig verzehrt. Der Großteil dieser Honige kommt aber gar nicht von Bienen aus Deutschland, ja noch nicht einmal aus EU-Ländern. Honig ist ein Importschlager. Dabei musst du überhaupt nicht zu Übersee-Honig greifen. Denn die emsigen Bienenvölker, die leckeren Honig herstellen, leben in Rheinland-Pfalz mitten unter uns. Honig aus der Eifel erkennst du durch ein buntes E auf den Gläsern - dem Logo der Regionalmarke Eifel. Dann kannst du sicher sein, dass dieser Honig regional entstanden, abgefüllt und geprüft worden ist.Was macht den Eifeler Honig so besonders?Nun magst du dich fragen, was den Eifeler Honig denn so besonders macht? Honig wird nicht überall nach den gleichen strengen Regeln hergestellt. Der Deutsche Imkerbund kontrolliert die Eifeler Honige. Dabei kommt es auf die Haltung der Bienenvölker und die Verarbeitung des Honigs an. Für den Eifeler Honig wird nur wirklich reifer Honig geerntet, der naturbelassen ist. Der Honig wird in der anschließenden Weiterverarbeitung nicht mit Wärme behandelt. So können sämtliche natürlichen Bestandteile des Honigs erhalten bleiben. Diese Kriterien tragen dazu bei, dass du das auch im Geschmack merken wirst. Den Bienenhonig bekommst du auch in verschiedenen Sorten. Es gibt zum Beispiel Blütenhonig, Waldhonig und Rapshonig, oder auch je nach Saison Frühtrachthonig oder Sommerhonig.Hier bekommst du Eifeler HonigEifeler Honig erkennst du an dem Logo der Regionalmarke Eifel, einem bunten E. Du bekommst den Honig entweder in Supermärkten bei den Regionalprodukten oder auch direkt beim Erzeuger. Manche besitzen auch eine Internetseite, über die du dir den Honig auch bestellen kannst. Wir geben dir hier einen Überblick über Honigproduzenten in der Eifel: Imkerei Detlef Römer Adresse: Hauptstraße 11, 54655 Malbergweich Internet: hier Imkerei Ludwig Kaiser Adresse: Hohenfelser Weg 3, 54570 Kirchweiler Wanderimkerei Schönecker Adresse: Hauptstraße 28, 54636 Oberweiler Internet: hier Imkerei Gabriele Lodde Adresse: Zur Auelsley 8, 54568 Gerolstein - Oos Deutsches Rotes Kreuz - Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. - Europäisches Berufsbildungswerk Adresse: Henry-Dunant-Str. 1, 54634 Bitburg Internet: hier Imkerei Thomas Felix Römer Adresse: Hauptstraße 11, 54655 Malbergweich Internet: hier Eifel-Imkerei Ulrich M. Schnitzler Adresse: Germeter 46, 52393 Hürtgenwald Internet: hier Imkerei am Mühlenberg Adresse: Am Mühlenberg 11, 53937 Schleiden Internet: hier