Wenn du dir für 2022 zum Ziel gesetzt hast, etwas auf eine nachhaltigere Lebensweise zu achten, so findest du in Mainz viele Anlaufstellen, die dich in diesem Vorhaben unterstützen. Die Stadt Mainz hat dafür sogar eigens den "MANAMA" ins Leben gerufen: einen nachhaltigen Stadtplan. Fünf konkrete Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in Mainz haben wir dir hier zusammengefasst.  1) Abfall vermeiden beim Unverpackt Laden Mainz Im Alltag produzieren wir meist unbewusst sehr viel Müll, der sich mit einigen Veränderungen leicht vermeiden lassen würde. In den herkömmlichen Supermärkten sind viele Produkte unnötig viel verpackt. Bei einem Besuch im Unverpackt-Laden wirst du merken, wie leicht es sein kann, Plastik und Verpackungen einzusparen, wenn du bewusst darauf achtest.  "Unverpackt Mainz: Der verpackungsfreie Laden" befindet sich in nächster Nähe zum Mainzer Hauptbahnhof. Das Prinzip ist einfach und schnell erklärt: Auf Einwegverpackungen wird hier komplett verzichtet. Stattdessen kannst du dir die Bio-Lebensmittel direkt in selbst mitgebrachte Behälter abfüllen und sparst so den Verpackungsmüll. Das Sortiment ist dabei groß. Von Nudeln, über Müsli und Gewürze bis hin zu Putzmitteln findest du hier alles. Außerdem gibt es auch allerlei andere Produkte, die dir eine nachhaltige Alternative zu deinen bisherigen Produkten sein können. Entdecken kannst du zum Beispiel nachhaltige Zahnbürsten, festes Shampoo, wiederverwendbare Wattepads, Trinkflaschen aus Glas oder Metall und noch einiges mehr.  Im Sortiment zu stöbern macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gut für die Umwelt. Hier kommst du direkt zur Website.  Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-16 Uhr 2) Regionale Produkte unterstützen auf dem Mainzer Wochenmarkt Lange Transportwege aus anderen Ländern können bei vielen Produkten vermieden werden. Regionale und saisonale Produkte zu kaufen, ist ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Am besten geht das auf dem dreimal wöchentlich stattfindenden Mainzer Wochenmarkt auf dem Domplatz.  Jeweils dienstags, freitags und samstags kannst du zwischen 7 und 14 Uhr zwischen den zahlreichen Ständen flanieren und guten Gewissens deinen Korb mit leckeren und qualitativen Lebensmitteln füllen. Erwerben kannst du Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen, aber auch Molkereiprodukte, Wurst und Fleisch und Feinkostprodukte.  Warum also nicht deinen Wocheneinkauf für die frischen Produkte auf dem Markt erledigen? Du unterstützt die Region, bekommst qualitativ hochwertige Lebensmittel und kannst dabei noch das Flair der Altstadt genießen. Die Auswahl ist groß und das Einkaufserlebnis etwas ganz besonderes.  Auch in den anderen Mainzer Stadtteilen gibt es regelmäßig Wochenmärkte. Eine Übersicht findest du hier.  3) Second-Hand-Shopping bei Eve&Adam Exklusiv Second-Hand-Mode ist absolut angesagt, schließlich kommt jeder Trend einmal wieder. In solchen Shops lassen sich modische Unikate finden, die nicht jeder trägt. Außerdem kannst auch du regelmäßig deinen Kleiderschrank aussortieren und so Kleidung, die du nicht mehr trägst, auf nachhaltige Weise loswerden.  Der Second-Hand-Laden "Eve & Adam Exklusiv" blickt auf eine 18-jährige Tradition zurück. Das kleine Geschäft mitten in der Mainzer Innenstadt besticht durch ausgefallene Accessoires und Schmuckstücke, edle Designerkleidung und kompetente und persönliche Beratung. Wenn du also auf der Suche nach einem Designerstück bist, schau doch als erstes bei Eve & Adam Exklusiv vorbei. Dort kannst du den ein oder anderen versteckten Schatz ergattern.  Zur Website kommst du hier.  Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11-18.30 Uhr, Samstag 10–16 Uhr 4) Aufs Fahrrad umsteigen bei der Zweiradboxx Aufs Fahrrad umzusteigen, ist gleich in doppelter Hinsicht eine Möglichkeit für dich, mehr Nachhaltigkeit in dein Leben einzubauen. Zum einen verzichtest du auf dein Auto. So sparst du nicht nur selbst die Benzinkosten, sondern stößt selbst keine Abgase in die Luft, wenn du dich durch Mainz bewegst. Ganz nebenbei treibst du außerdem Sport, kannst bei gutem Wetter die Sonne genießen und umgehst den lästigen Stadtverkehr und die lange Parkplatzsuche.  Bei Zweiradboxx in der Mainzer Neustadt kannst du nicht nur ein neues Fahrrad erwerben, sondern dein altes auch in Reparatur geben und wieder verkehrstüchtig machen lassen. Außerdem bieten sie einen Fahrradverleih an. Das Team, welches ausschließlich aus leidenschaftlichen Radfahrern besteht, versteht sein Handwerk, hat das Fahrrad fahren im Blut und führt Wartungs-, Reparatur- und Tuningarbeiten durch. Da bleiben am Ende keine Wünsche offen. Auch Ersatzteile und Zubehör findest du in dem kleinen Laden.  Ausleihen kannst du außerdem nicht nur ein gewöhnliches Fahrrad, sondern auf Wunsch auch ein Tandem oder auch ein Elektrorad.  Hier geht es direkt zur Website.  Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 10-18 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14-19 Uhr, Samstag 10-14 Uhr 5) Büchertausch bei den Bücherschränken Nichts lässt sich besser tauschen als Bücher. Wenn du ein gutes Buch ausgelesen hast, warum solltest du es dann in deinem Regal verstauben lassen. Bringe es doch in einen der in Mainz befindlichen Bücherschränke und ermögliche deinem Buch einen neuen Besitzer, der sich daran erfreuen kann. Gleichzeitig kannst du selbst regelmäßig nach neuer Literatur stöbern, den ein oder anderen neuen Schatz entdecken und so den neuen Buchkauf vermeiden. Außerdem steckt hinter jedem Buch in den Bücherschränken eine kleine Geschichte.  Ein weiterer Vorteil der Bücherschränke: Sie sind durchgängig geöffnet und zugängig. In der Mainzer Innenstadt gibt es einige davon. Ein Exemplar befindet sich Karmeliterplatz. Obwohl er ursprünglich ausschließlich für Kinderbücher gedacht war, hat er mittlerweile eine Eigendynamik entwickelt. Jegliche Art von Literatur hat dort inzwischen ihren Platz. Gleich zwei weitere Bücherschränke hat die Mainzer Neustadt in der Josefstraße und der Lessingstraße zu bieten.  Aber auch abseits des Mainzer Stadtzentrums lassen sich solche kleinen Bibliotheken finden. Eine Übersicht über die Standorte in Mainz findest du hier.