Dass Gerolsteiner Mineralwasser aus Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel kommt, liegt auf der Hand und wissen vermutlich viele. Aber hättest du gedacht, dass ein Exportschlager von Fruchtgetränken aus einer rheinhessischen Kleinstadt kommt?

  • Diese bekannten Produkte kommen aus Rheinland-Pfalz 
  • Darunter echte Verkaufsschlager 
  • inRLP.de hat die bekanntesten 11 Marken aufgelistet

Aus Rheinland-Pfalz heraus in die Einkaufwagen, Handtaschen und Badezimmer dieser Welt: Diese 11 Produkte sind "made in RLP" und teilweise wahre Exportschlager. Darunter ist auch die ein oder andere Überraschung zu finden.

1) Oliven und Co. von Feinkost Dittmann aus Diez

Bereits 1901 wurde Feinkost Dittmann durch Karl Walter Dittmann in Wiesbaden gegründet. Das erste Produkt des Feinkostherstellers waren eingelegte Sardellen. Danach folgten dutzende Antipasti-Klassiker wie eingelegte Oliven, Pfefferonen, aber auch allerlei an Soßen und Delikatessen.

Im Jahr 1998 zieht die Firma nach Diez (Rhein-Lahn-Kreis), wo bis heute das Logistikzentrum sowie Marketing und Vertrieb zu finden sind. Feinkost Dittmann kann auf eine 120-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und gilt als Marktführer für internationale Feinkost.

2) Spezialgebiet Fahrräder: Canyon aus Koblenz

Der Radsportler Roman Arnold gründete gemeinsam mit seinem Bruder Franc die Rad-Sport-Arnold GmbH. Die beiden eröffneten 1985 in Koblenz ein Ladengeschäft, in dem sie Fahrradteile verkauften. Fünf Jahre später begann die Firma mit der Herstellung eigener Räder.

Im Jahr 2002 wurde aus Rad-Sport-Arnold Canyon. Wenn es um Rennräder, Gravel- oder Mountainbikes geht, ist der Koblenzer Fahrradhändler durch seine Fachexpertise der richtige Ansprechpartner. Cyclopath*innen schätzen die Qualität und das Design. Nicht ohne Grund sind die Canyon Zweiräder sind preisgekrönt.

3) Kultiges Hausmittel: Der Rotbäckchen-Saft vom Haus Rabenhorst aus Unkel

In Oberwinter (Landkreis Ahrweiler) kaufte 1805 der Pfar­rer Jo­hann-Hein­rich Lauffs ein Weingut und legte den Grundstein der Firma Haus Rabenhorst. Einige Jahre später wurde das familiäre Weingut nach Unkel (Landkreis Neuwied), in den heutigen Firmensitz verlegt. Durch die vielen Raben auf dem Gelände war der neue Unternehmensname geboren.

1898 begann die Produktion von  "al­ko­hol­frei­em Me­di­zi­nal-Na­tur­wein" wozu roter Traubensaft pasteurisiert wurde. Das Angebot von haltbaren Säften war damals eine Weltneuheit. Aus dieser Idee entwickelte sich der bekannte "Rotbäckchen-Saft". Zum Sortiment der Firma gehören zahlreiche weitere hochwertige Säfte.

4) Kümmerling: Der Verdauungsschnaps aus Bodenheim

Zwar wurde der Kräuterlikör 1921 in Thüringen entwickelt, jedoch erfolgte 1963 die Verlagerung der Produktion ins rheinland-pfälzische Bodenheim (Landkreis Mainz-Bingen). In den charakteristischen 0,02-Liter-Fläschen abgefüllt steht der Magenbitter meist an den Supermarkt-Kassen.

2010 wurde Kümmerling von der Henkell & Co. Sektkellerei KG übernommen. Seit fünf Jahren wird nun im hessischen Wiesbaden produziert, allerdings ist der Kräuterlikör durch seine Geschichte weiterhin stark mit Rheinland-Pfalz verbunden

5) Ökologisches Putzmittel von Frosch - die Werner & Mertz GmbH aus Mainz 

Eine Marke, die beim Durchschreiten des Putzmittelregals durch ein kennzeichnendes Tier ins Auge fällt, ist die Firma Frosch. Nutzer*innen schätzen an der Marke die Nachhaltigkeit: Alle Produkte sind seit jeher frei von tierischen Inhaltsstoffen und wurden nicht an Tieren getestet. 

Frosch gehört zur Werner & Metz GmbH, ein Unternehmen, was bereits 1867 in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt gegründet wurde. Ebenso dem Konzern zugehörig ist die Firma Erdaldie Schuhpflegeprodukte vertreibt.

6) Medizinische Hautpflege von sebamed aus Boppard

Für Menschen mit sensibler Haut ein Muss: Seifenfreies Duschgel mit einem pH-Wert von 5,5. Die Firma sebamed gehört seit Jahren zu den führenden Herstellern von medizinischen Reinigungsprodukten und Pflegeserien. 1967 wurden die ersten Produkte in Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis) produziert. 

Der Arzt Heinz Maurer leistete schon 1952 als Assistenzarzt in einer dermatologischen Abteilung der Bonner Uniklinik Pionierarbeit. Er testete an Patienten mit Ekzemen eine seifenfreie Waschemulsion, die nicht wie Kernseife beispielsweise den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zerstörte. Damit revolutionierte er das dermatologische Denken. Maurer bekam sogar den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz

7) Haribo: Exportschlager und Nummer 1 bei Fruchtgummis - nun aus Grafschaft

Wie viele sicherlich wissen, steckt in Haribo die Information, dass die Firma von Hans Riegel in Bonn gegründet wurden (HaRiBo). Im Jahr 1922 goss er die gelatinehaltige Masse in Bärenform und erfand den weltweit bekannten Gummibär. Seither prägte das Unternehmen die Süßwarenbranche maßgeblich.

Laut eigenen Angaben sind Haribo-Produkte in über 120 Ländern zu finden. Mitunter erfreut sich die Marke großer Bekanntheit durch populäre Werbegesichter wie Thomas Gottschalk. 2014 wurde das rheinland-pfälzische Grafschaft (Landkreis Ahrweiler) der neue Unternehmenssitz von Haribo Deutschland sowie der internationalen Haribo-Gruppe.

8) Kaufmann's Kindercreme - Die Pflege für Klein und Groß aus Bad Kreuznach

Die Hautcreme aus Rheinhessen ist nicht nur was für empfindliche Babyhaut. Durch den hohen Fettanteil aus natürlichen Ölen und zugesetzten Vitamin E pflegt die Kaufmanns Haut- und Kinder-Creme beispielsweise auch spröde Lippen. 

Vor über 70 Jahren erfand Walter Kaufmann die Rezeptur für die wohlriechende und bekannte Pflegecreme. Besonders beliebt sind die kleinen Probedöschen, die mit nicht mal 3 Zentimeter Durchmesser auch in die kleinste Handtasche passen. 

9) Säfte, Limo und Fruchtschorlen von Granini aus Nieder-Olm

Dass das beschauliche Dörfchen Nieder-Olm im Landkreis Mainz-Bingen Heimat eines riesigen Fruchtgetränkeherstellers ist, wissen wenige. Die Eckes-Granini Group GmbH hat seit dem Jahr 2000 seinen Firmensitz in der rheinhessischen Provinz.

Zu den bekanntesten Marken der Unternehmensgruppe Produkte von hohes C, granini, Die Limo von granini und FruchtTiger. Über 190 Mitarbeiter*innen arbeiten an dem rheinland-pfälzischen Standort.

10) Prinzen Rolle von Griesson-de Beukelaer aus Polch

Liebhaber*innen wissen, dass kein Discounter-Imitat an das Markenprodukt rankommt: Die Prinzenrolle. Der originelle Doppelkeks wurde 1870 von Edouard de Beukelaer erfunden und seither perfektioniert. Gottlieb Anton Gries gründete 1892 seine eigene Bäckerei in Kobern (Landkreis Mayen-Koblenz). 

Der Firmensitz des Gebäckherstellers liegt seit 1979 in Polch (Landkreis Mayen-Koblenz), wo die Firma Griesson bereits 10 Jahre zuvor ihre Produktion startete. 1999 erfolgte dann die Fusion beider Keks-Riesen. Heute zählen verschiedenste Keks- und Gebäckwaren zum Sortiment des rheinland-pfälzischen Großunternehmens.

11) "Bitte ein Bit" - Brauereigruppe aus der Eifel

Einer der bekanntesten Biere kann auf eine 200-jährige Tradition in Rheinland-Pfalz blicken. Im Jahr 1817 gründete Johann Peter Wallenborn in Bitburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) eine Brauerei. Eine Erfolgsgeschichte beginnt. Zeitweise übernimmt Ludwig Bertrand Simon, Walenborns Schwiegersohn den Betrieb.

Der einprägsame Werbeslogan "Bitte ein Bit" wird 1951 auf einer Getränkemesse vorgestellt und ist seitdem nicht mehr aus der Bier-Werbung wegzudenken. Bitburger zählt zu den bedeutendsten Brauereien Deutschlands. Übrigens: Die mundartliche Bezeichnung für eine 0,33-Liter-Bierflasche "Stubbi" ist eine eingetragene Marke der Braugruppe

Auch interessant: