Trier
Kneipenkompass

Kneipenkompass für Trier: Fünf Freunde stellen die Trierer Kneipenkultur bei Instagram vor

Lesedauer: 2 Min
Fünf Freunde aus Trier haben einen Kneipenkompass ins Leben gerufen. Auf Instagram berichten sie über die Kneipenkultur der Stadt.
Foto: Kneipenkompass Trier

Fünf Freunde aus Trier haben ein spannendes Projekt gestartet: Auf Instagram riefen sie den "Kneipenkompass Trier" ins Leben. Inzwischen folgen der Seite mehr als 1.500 Menschen.

  • Fünf Freunde starten Kneipenkompass für Trier
  • Tipps und Orientierungshilfe für die Kneipenkultur von Trier
  • Mehr als 1.400 Follower bei Instagram

"Die Kneipenkultur darf nicht aussterben" - diesem Motto folgend haben fünf Freunde aus Trier den "Kneipenkompass Trier" ins Leben gerufen.  Auf ihrem Instagramaccount berichten die fünf über die Kneipenkultur der ältesten Stadt Deutschlands.

Kneipenkompass für Trier: Fünf Freunde stellen Kneipen bei Instagram vor

Hinter dem Kneipenkompass stecken John, Lukas, Marcel, Michael und Lukas. Fünf junge Männer, die alle zwischen Mitte und Ende 20 Jahre alt sind. "Zum Teil kennen wir uns bereits seit dem Kindergarten", erzählt Lukas.

Sie alle kommen vom Dorf, würden inzwischen aber alle in Trier oder unmittelbarer Umgebung leben. Schon auf dem Land seien sie immer gerne "in die Wirtschaft" gegangen. In Trier sei dann eine Art Stammtisch entstanden.

"Da wir meistens einen ruhigen Kneipenabend einer wilden Partynacht vorziehen, war unser Abendprogramm klar", statt die Tanzflächen zu stürmen, machten es sich die Freunde also lieber in der Kneipe gemütlich. "Uns gefällt dieses gemütliche, persönliche, ohne viel Schnickschnack", so Lukas. Außerdem könne man in der Kneipe gut neue Leute kennenlernen, die oft schon viel erlebt hätten.

Die Idee zum Projekt kam in der Kneipe - "wo auch sonst"

Das Projekt sei - "wo auch sonst" - in der Kneipe entstanden. Einer der fünf hatte eine ähnliche Idee mit Restaurants, diese jedoch schnell wieder verworfen.  Bis zu einem weiteren Kneipenabend: "Die Idee landete in anderer Form bei einem unserer Treffen auf der Theke."

"Viele, wie wir auch zu dieser Zeit, besuchten immer dieselben Kneipen, entweder weil man nicht wusste, wie es in den anderen ist oder weil man gar nicht wusste, dass sie existieren", schildert Lukas ein Problem der Trierer Kneipenkultur. Die meisten Kneipen seien nicht bei Social Media vertreten, wodurch es schwer sei sich einen Überblick zu verschaffen.

Dem steuern die fünf Freunde nun entgegen. Auf ihrem Instagram-Account stellen sie die verschiedensten Kneipen aus Trier vor, klären über Highlights sowie Besonderheiten auf und erklären, was eine gute Kneipe ausmacht. So seien für sie vor allem das Bier, die Wirt*innen, aber auch der Service und die Atmosphäre im Lokal entscheidend.

Über 1.400 Follower für den Kneipenkompass: "Immer noch unreal für uns"

"Mitte/Ende März haben wir damit angefangen, regelmäßig zu posten", erzählt Lukas. Seither ist viel passiert: Heute hat der Kneipenkompass mehr als 1.4000 Follower bei Instagram. Mit so viel Erfolg in so kurzer Zeit hätten die fünf Freunde nie gerechnet. Auch wenn sie von Anfang an positive Rückmeldung erhalten hätten.

"Mittlerweile ist das Interesse der Öffentlichkeit wirklich groß und immer noch unreal für uns", gibt sich Lukas begeistert vom unerwarteten Erfolg. Jede Nachricht, jedes Like und neue Follower*innen würden die Freunde motivieren weiterzumachen und ihre Seite in Zukunft noch zu verbessern.

"Es ist toll, den Wirten mittlerweile sagen zu können: 'Dürfen wir kostenlos Werbung für dich machen, das sehen circa 1.500 Leute, die sich auch für dieses Thema interessieren'", freut sich Lukas.

Verwandte Artikel