Druckartikel: Best of Wine Tourism-Awards 2024: Das sind die Preisträger aus Rheinhessen in den sieben Kategorien

Best of Wine Tourism-Awards 2024: Das sind die Preisträger aus Rheinhessen in den sieben Kategorien


Autor: Katharina Martin

Rheinhessen, Sonntag, 17. Sept. 2023

Welche Betriebe, Initiativen oder Agenturen in Mainz und Rheinhessen zeichnen sich durch "außergewöhnliche weintouristische Angebote" aus? Eine siebenköpfige Fachjury hat die Bewerbungen am 6. September 2023 gesichtet und ausgewertet. Das sind die Gewinner.
Seit mehr als 110 Jahren zeige sich bei Steins Traube aus Mainz in Rheinhessen der hohe Anspruch in den raffinierten Speisen.


Auch in diesem Jahr wurden wieder die Best of Wine Tourism-Awards in sieben Kategorien vergeben. Die Frage dabei war, welche Betriebe, Initiativen oder Agenturen in Mainz und Rheinhessen sich durch "außergewöhnliche weintouristische Angebote" auszeichnen, schreibt die Stadt Mainz in einer Pressemitteilung. 

Eine siebenköpfige Fachjury habe die Bewerbungen am 6. September 2023 gesichtet und ausgewertet, der die Mainzer Wirtschafts- und Weinbaudezernentin Manuela Matz vorstehe. „Auch in diesem Jahr ist uns die Wahl nicht leicht gefallen – wir hatten 18 sehr gute Bewerbungen, die von Kreativität und weintouristischem Engagement zeugten. Die sieben neuen Preisträger*innen sind weitere ausgezeichnete Botschafter für Mainz und Rheinhessen, für Gäste, aber auch für Einheimische, denn in Mainz und Rheinhessen gibt es eine große Vielfalt zu entdecken!“, so Matz. 

Das sind die Preisträger*innen der Best of Wine Tourism-Awards 2024 in den sieben Kategorien

Die Preisträger*innen würden zur Auszeichnung jeweils einen individuellen Imagefilm erhalten. Aber auch andere Maßnahmen im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sollen laut Pressemitteilung der Stadt Mainz dazu beitragen, die attraktiven Angebote bekannter zu machen.

Video:




1) Weintourismus-Service: Weingut Klosterhof aus Worms in Rheinhessen

Das „W“ in Worms und Wein sei für Winzermeister Christoph Lösch kein Zufall: In der Weinstadt am Rhein würden in den Weinbergen des Familienbetriebes die unterschiedlichsten Rebsorten gedeihen – eine Vielfalt, die im Weingut Klosterhof erlebt werden könne, geht aus der Pressemitteilung der Stadt Mainz hervor. In Zusammenarbeit mit bekannten Online-Dienstleistern biete das Weingut vielfältige Weinerlebnisse an: Kulinarische Köstlichkeiten, eine Kräuterwanderung oder eine „Walking Weinprobe“ würden zu einer Kultur- und Genussreise einladen.

Anschließend könnten Gäste gemütliche Stunden im hauseigenen Weingewölbe oder im Garten verbringen. Bei allen Events stünden die eigenen Weine sowie Speisen aus der Region im Fokus. Zudem würde sich das Weingut für den Skulpturenweg in Worms-Abenheim engagieren. Für diesen rundum gelungenen Weintourismus-Service erhalte das Weingut Klosterhof den Award in der gleichnamigen Kategorie, urteilt die Jury in der Pressemitteilung. 

2) Innovative Weintourismus-Erlebnisse: Weingut Paulinenhof aus Selzen in Rheinhessen

Das Weingut Paulinenhof habe es sich zur Aufgabe gemacht, Weininteressierten kreative und besonders nachhaltige Weinerlebnisse anzubieten. Zu jeder Flasche gebe es beim Weinkauf ein individuelles Erlebnis, das beim Öffnen Zuhause noch einmal erlebt und geteilt werden könne. Verknüpft würden diese mit regionalen Attraktionen, wie einem Glas Wein in dem stilvoll angelegten Garten oder der Vinothek nach einer Wanderung.

Eine besondere Leidenschaft liege in der Organisation von eigenen Veranstaltungen: Kreative Eventweinproben oder interaktive Weinerlebnistage würden nachhaltige Erlebnisse schaffen, an die sich die Gäste auch nach Jahren noch gerne erinnern würden, urteilt die Jury. 

Der Paulinenhof sei sehr gastfreundlich und bleibe mit innovativen Ansätzen für die Vermittlung von Inhalten zur Weinherstellung in Erinnerung: Davon könne Rheinhessen mehr vertragen, urteilt die Jury und zeichnet das Weingut Paulinenhof mit dem Award für Innovative Weintourismus-Erlebnisse aus.

3) Weingastronomie: Steins Traube aus Mainz in Rheinhessen

Im Gourmetrestaurant Steins Traube mache das Team um Küchenchef Philipp Stein und der herzlichen Juniorchefin Alina Stein im Service geschmackvolle Tradition im Herzen des Mainzer Stadtteils Finthen erlebbar: Auf eine lange Tradition zurückblickend, halte es laut Einschätzung der Jury dabei immer an hohen Qualitätsansprüchen fest. Das Wichtigste behalte man dabei stets im Blick: den Gast.

Seit mehr als 110 Jahren zeige sich dieser Anspruch in den raffinierten Speisen, die der Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet hat (2022 und 2023). Die Weinauswahl biete den Gästen laut Jury außerdem das Beste aus der Region Rheinhessens – vom ambitionierten Aufsteiger bis hin zum renommierten Spitzenweingut, dazu fehle es auch an fachkundiger Beratung nicht. Dieses Konzept hätten der VDP, die Prädikatsweingüter und Meiningers Sommelier als “Ausgezeichnetes Weinkonzept” ausgelobt. Dazu geselle sich nun der Award in der Kategorie Weingastronomie.

4) Kunst und Kultur: Weinhaus Bluhm aus Mainz in Rheinhessen

„Meenz trifft Frankreich": Diese besondere Verbindung zwischen deutschem Genuss und französischer Lebensart ermögliche die Gastronomin Murielle Stadelmann im Mainzer Weinhaus Bluhm, urteilt die Jury. Abgerundet würden die regionalen sowie internationalen Spezialitäten mit hervorragenden Weinen aus der Region und einem ausgefallenen Kultur- und Musikprogramm mit eigenen Kunstausstellungen.

Eine Tradition, die lange bereits lange währen würde und ein Stück Mainzer Weinkultur beweise: Seit 300 Jahren gebe es das Weinhaus Bluhm in der Altstadt. Das geschichtsträchtige Fachwerkhaus lasse sich somit nicht nur zu den ältesten Weinhäusern der Stadt zählen, sondern sei heute auch eine der zentralen Weintourismusstätten – und ein Kulturerlebnis! Dafür zeichne die Jury das Weinhaus Bluhm mit dem Award für „Kunst und Kultur“ aus.

5) Unterkunft: Weinzuhause Hotel-Restaurant-Vinothek aus Mommenheim in Rheinhessen

Eine einzigartige Verbindung von Wein und Kulinarik – das schaffe das Weinzuhause, attestiert die Jury in einer Pressemitteilung der Stadt Mainz. Inmitten der rheinhessischen Weinberge gelegen, könnten in dem Wein-Boutiquehotel mit 20 Zimmern erholsame Nächte in einzigartiger Atmosphäre verbracht werden. Die Innenausstattung versprühe Gemütlichkeit und Modernität gleichermaßen und biete mit großen Fensterfronten Weitblick.

Zimmer oder Glamping – der Gast habe die Wahl und könne auch auf einem der Stellplätze in den Weinbergen sein freies Camper-Leben genießen, ohne dabei auf den Komfort des Restaurants verzichten zu müssen.

Für genussreiche Momente würden die saisonale und regionale Küche sorgen sowie abwechslungsreiche Angebote: Weinproben, Weingutsbesichtigungen, aber auch Yoga Abende, Weinpicknicks, Weinpartys, Golf- und Wellnessangebote würden den Besuch im Weinzuhause abrunden. Mit dem Award für „Unterkunft“ würdige die Jury das Rundum-Paket für den Weintourismus.

6) Nachhaltigkeit im Weintourismus: Weingut Erbeldinger aus Bechtheim in Rheinhessen

Natürlichkeit, Qualität und den persönlichen Service eines Familienweingutes – das biete laut Einschätzung der Jury das Weingut Familie Erbeldinger im Wonnegau in Rheinhessen. Drei Generationen seien hier zu Hause und jedes Familienmitglied habe seinen festen Platz in einem ambitionierten und leidenschaftlichen Team. Was dazu geführt habe, dass es seit einigen Jahren auch ein „Sommerrestaurant“ im Weingutsgarten gebe.

Das Thema Nachhaltigkeit werde hier großgeschrieben. Angefangen bei der ökologischen Bewirtschaftung der Weinberge – die Weine des Jahrgangs 2023 dürfen erstmals das Bio-Zertifikat tragen - über eine effiziente und moderne Kellertechnik und einen großen Mehrweganteil bei den gefüllten Weinflaschen, die die Kunden des Weinguts zum Wiederverwenden zurückgeben würden. 

Das Nachhaltigkeitskonzept im Weingut Familie Erbeldinger sei stimmig und dafür erhalte es den Award für „Nachhaltigkeit im Weintourismus“, urteilt die Jury.

7) Architektur, Parks und Gärten: Weingut Keth aus Offstein in Rheinhessen

Aus den eigenen Weinbergen rage ein besonderes Gebäude: Matthias und Silke Keth hätten hier ihre Weinarkaden realisiert. Im rund 5000 Quadratmeter großen Gebäude würden die Trauben nicht nur verarbeitet – hier dürfe und solle auch probiert werden! Und das mit einem phantastischen Weitblick über das Rebenmeer ganz im Süden der Weinregion Rheinhessen.

Die nachhaltige Arbeitsweise, der sich das Weingut seit 2006 verschrieben habe und die 2023 mit der Zertifizierung als „Bioland-Weingut“ besiegelt worden sei, spiegele sich auch in der Architektur wider: Die Vinothek zeige sich nicht nur mit dem neuesten Standard und einer hochwertigen Architektur in Arkadenform, sondern präsentiere auch die Vielfalt der rheinhessischen Weine.

Für die imposante moderne Architektur, die in besonderer Weise überrasche, zeichne die Jury das Weingut Keth mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2024 in der Kategorie „Architektur, Parks und Gärten“ aus.

Galaveranstaltung mit Preisverleihung findet im Oktober statt

Die neuen Preisträger*innen des Best Of Wine Tourism-Awards 2024 würden in einer feierlichen Galaveranstaltung am 13. Oktober 2023 im Ingelheimer Winzerkeller ausgezeichnet, so die Stadt Mainz in einer Pressemitteilung.