Speyer
Vegane Küche

Wurstsalat ohne Wurst: Weinstube veganisiert Pfälzer Hausmannskost

Lesedauer: 2 Min
Camille (rechts) und Sonja (links) sind die Besitzerinnen der Weinstube Eulenspiegel in Speyer und bieten vegan Pfälzer Köstlichkeiten an.
Foto: Weinstube Eulenspiegel
}

Saumagen ohne Sau, Wurstsalat ohne Wurst und Fleischkäse ohne Fleisch. Dass das überhaupt geht und dabei auch noch sehr gut schmeckt, zeigt die Weinstube Eulenspiegel in Speyer. Die beiden Inhaberinnen Camille und Sonja haben inRLP.de gegenüber verraten, wie das funktioniert.

  • Veganes Restaurant "Weinstube Eulenspiegel" in Speyer lockt mit Pfälzer Köstlichkeiten 
  • Besonderheit: Deftige Hausmannskost wie Saumagen, Wurstsalat und Fleischkäse ohne tierische Produkte 
  • Großer Ansturm zur Eröffnung: "Wir sind überrannt worden"

Bereits seit 1986 existiert die "Weinstube Eulenspiegel"am Fuße des Speyerer Doms. Im Sommer des vergangenen Jahres veränderte sich das Restaurant aber stark, als Camille und Sonja ihre Idee umsetzten. Im Gespräch erzählen die beiden Inhaberinnen, wie ihre pflanzlichen Hausmannskost-Gerichte ankommen.

In der "Weinstube Eulenspiegel" gibt es Pfälzer Küche in vegan 

Camille und Sonja haben schon in Mannheim zusammen in der Gastronomie gearbeitet und sind ein eingespieltes Team. Für ihre Vision, die deutsche Küche mit deftigen Gerichten zu veganisieren, suchten sie lange nach einem Lokal, bis sie in Speyer fündig wurden. 

Ende August 2022 eröffnete die "Weinstube Eulenspiegel" nur mit veganen Gerichten. "Es war auf jeden Fall stressig. So einen Ansturm haben wir nicht erwartet", erzählen die beiden inRLP.de gegenüber. Obwohl sie "relativ heimlich geöffnet" hatten, resümiert Sonja: "Wir wurden überrannt".

Auf der Speisekarte des Restaurants stehen viele Klassiker der Pfälzer Küche. Von Wurstsalat, Fleischkäse mit Bratkartoffeln, Bratwurst mit Sauerkraut, Saumagen mit Bratensoße bis hin zu Dampfnudeln ist alles dabei - und alles ohne tierische Produkte.

So kommen die veganisierten Pfälzer Spezialitäten bei den Gästen an

Im Interview erzählen die Inhaberinnen von einer durchweg positiven Resonanz. Untern den Gästen seien vor allem viele Nicht-Veganer*innen. "Das habe ich mir sehr erhofft, aber dass es so stark angenommen wird, ist ganz toll", berichtet Sonja freudig. "Es kommen auch echt viele ältere Leute hier her, nicht nur so junge Hipster". 

Trotz des durchgängig guten Feedbacks zeigen sich auch einige Gäste zunächst etwas skeptisch gegenüber der veganen Gerichte. Camille und Sonja empfehlen ihnen dann meist Gerichte, die dem Geschmack von tierischen Produkten sehr ähnlich sind.

So schmecke man laut ihnen bei dem Wurstsalat oder dem Fleischkäse beispielsweise keinen Unterschied. "Dass der Saumagen nicht 1:1 schmeckt, ist klar", erzählen die beiden, es ginge viel mehr um die Idee dabei.

Traditionelle Gerichte zu Hause veganisieren: Tipps vom Profi 

Gerade die deutsche Hausmannkost ist voll von tierischen Produkten. Zu zeigen, dass deftige Gerichte in vegan gehen, ist auch ein Bestreben von Camille und Sonja von der "Weinstube Eulenspiegel". inRLP.de gegenüber verraten sie einige Tipps, wie man Rezepte ganz einfach veganisieren kann. 

"Dinge zu veganisieren, ist eigentlich keine große Kunst", erklären die beiden. "Das Wichtigste an dem Deftigen sind die Röstaromen. Und die kriegt man auch an Gemüse ran". So sind in der hausgemachten Eulenspiegelschen Bratensoße sehr viele angebratene Pilze beispielsweise.

Speck könne man ganz einfach durch Räuchertofu ersetzen. Für die Herstellung von Knödeln verwenden die beiden meist Kichererbsenmehl, das genauso wie Ei stockt. Zudem gäbe es mittlerweile viele gute Ersatzprodukte, auf die man zurückgreifen kann." Das Ersetzen ist super einfach geworden", meint Camille. "Ich glaube, man verkopft sich zu sehr, wenn man an das vegane Kochen denkt", ergänzt ihre Kollegin.

Auch interessant: 

Verwandte Artikel