Wer sich in einer Trierer Kneipe ein typisches Getränk bestellen möchte, der kommt am Viez nicht vorbei. Oft steht dort ein "Porz Viez" auf der Karte. Dabei handelt es sich um einen besonders sauren Apfelwein, der traditionell in einem weißen Trinkgefäß aus Porzellan, dem Porz, serviert wird.  Viez wird in Trier das ganz Jahr über getrunken. Für die Weihnachtssaison wird auch Glühviez angeboten.  Das Kultgetränk der Trierer*innen Sowieso ist der Viez für die Trierer ein regelrechtes Kult-Getränk und ist genauso untrennbar mit der regionalen Identität verbunden wie die Porta Nigra. Auch im moselfränkischen Dialektraum, zum Beispiel in der Südeifel, ist Viez ein Begriff und wird von manchem Privatmann*frau aus Äpfeln von den eigenen Streuobstwiesen oder den Apfelbäumen im Garten selbst hergestellt.   Viez als immaterielles Kulturerbe Wie das Kölsch dem Kölner, so ist der Viez für den Trierer. Und weil es eine bereits Jahrtausende lange Tradition der Viezherstellung und Viezverkostung gibt, haben sich auch genügend Fans des saure-gegorenen Getränks gefunden.  Ein Verein für den Viez In Trier setzt sich seit geraumer Zeit die Viezbruderschaft dafür ein, dass der Viez zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt werden soll. Die Streuobstwiesen mit ihren Apfelbäumen prägen das Landschaftsbild des Mosellandes ebenso wie die Weinberge. Und der Ausschank und Verzehr des Getränkes prägen die kulturelle Identität der Region. Belegt ist jedenfalls, dass es bereits um das Jahr 1200 Apfelweinherstellung im mittelalterlichen Trier gegeben hat.  Viezfest auf dem Domfreihof Die Viezbruderschaft hat sich der Brauchtumspflege rund um Anbau, Herstellung und Genuss des Viezes gewidmet. Von dem Verein wird auch das Trierer Viezfest auf dem Domfreihof organisiert, das normalerweise alle zwei Jahre stattfindet.  Wie gelingt richtig guter Viez? Was macht den Viez denn nun so besonders und unterscheidet ihn von anderen Apfelweinen wie dem Äppelwoi in Hessen oder dem Cidre aus Frankreich? Das, was den Viez ausmacht, ist die richtige Apfelsorte. Es muss schon ein richtiger Viez-Apfel sein. Sorten sind zum Beispiel der Erbachhofer Apfel, der weiße oder rote Trierer, der Rheinische Winterrambur oder der Bohnapfel. Alle diese Sorten finden sich in der Regel nicht im Obstregal, weil sie nicht für den direkten Verzehr geeignet sind. Diese Äpfel geben dafür aber schön sauren Most.  Sauer macht lustig Entweder wird der Most wie beim traditionellen Verfahren spontan vergoren. Das heißt, dass die in den Äpfeln vorhandenen Milchsäurebakterien dem Produkt seinen eigenständigen Geschmack verleihen. Viezbauern und Vizebäuerinnen keltern ihren Viez, indem sie Hefen hinzugeben, um den Gärprozess in Gang zusetzen. Je nach Produkt liegt der Alkoholgehalt von Viez zwischen 5 bis 11 Vol. %.  So trinkst du Viez am besten Nun ist Viez ja nicht gleich Viez. Es gibt ihn pur und in verschiedenen Mischformen. Wer noch nie Viez getrunken hat, ist gut beraten nicht gleich mit der puren Variante zu beginnen. Denn der hohe Säuregehalt ist mitunter eine Herausforderung für Gaumen und Magen. Die Trierer*innen trinkt den Viez am liebsten verdünnt mit Sprudel, also Mineralwasser mit Kohlensäure, oder mit Limo.  Für jeden Geschmack ist etwas dabei Daher bestellst du dir für den Anfang lieber einen Viez-Limo. Die Brause neutralisiert den sauren Viezgeschmack und mach das Getränk schön süffig. Wer "Spru-Vi", also Viez-Sprudel bestellt, erhält eine Viez-Schorle, die vor allem im Sommer sehr erfrischend ist. In der Variante mit Cola ist der Viez auch bekannt. Dann bestellt du einen "Co-Vi". Das Mischungsverhältnis beträgt bei allen Varianten 3:1 auf einem 0,4 Liter Viez-Porz.  Hier bekommst du Viez in der Region Trier Wenn du in den Getränkemarkt gehst, kann es gut sein, dass du dort Viez aus eigener Herstellung bekommst. Wenn du aber Wert darauf legst, direkt bei den Viezproduzent*innen zu kaufen, geben wir dir hier eine Übersicht:  Bohrshof, Welschbilig, Telefon: 06506 202, www.bohrshof.de Viezgut Meyer, Waldrach, Telefon 06500 1333 Scherfs Viez, Waldrach, Telefon: 06500 7259, www.scherfamuehle.de  Kelterei und BRennerei Gorges, Thomm, Telefon: 06500 1229, www. gorges-viez.de  Weingut Gehlen, Trier-Tarforst, Telefon: 0651 10462, www.weingut-gehlen.de  Weingut Biewers, Tawern, www.weingut-biewers.de Weingut Reis-Oberbillig, Riol, Telefon: 06502 6081363, www.weingut-reis-oberbillig.de Getränke Lorscheider, Wasserliesch, Telefon: 06501 6085844, www.getraenke-lorscheider.de  In Pluwig gibt es mitten im Ort eine Viez-Tankstelle, wo du Viez am Automaten kaufen kannst.  Rezept für heißen Glühviez Gerade an kalten Tagen und Abenden tut ein heißer Glühviez gut. Zum Abschluss zeigen wir dir hier ein Rezept zum Nachmachen: Zutaten:  1 Liter Apfelwein, 8 Nelken, 2 Zitronenscheiben, etwas Zimtpulver (oder eine Zimtstange), Brauner Zucker (alternativ Honig) Zubereitung:  Apfelwein in einen Topf geben, dazu Nelken, Zimtpulver (Zimtstange) und die Zitronenscheiben. Bis zum Siedepunkt erhitzen (nicht kochen, da sonst der Alkohol verdunstet), vom Herd nehmen und Zucker nach Geschmack beifügen.