In der Region Saar-Hunsrück laden Restaurants vom 6. bis 21. November zu den Wildwochen Saar-Hunsrück ein. Auf dem Teller landen Wildspezialitäten und regional produzierte Produkte, die aktuell Saison haben.

Während der Wildwochen Saar-Hunsrück vom 6. bis 21. November kommt ausschließlich Wild aus den heimischen Wäldern auf den Tisch.

Alle teilnehmenden Restaurants sind Mitgliedsbetriebe der Regionalinitiative "Ebbes von Hei!". 

Wild ist mehr als eine Delikatesse

In Regionen mit großen Waldgebieten, wie im Hochwald und der Region Saar-Hunsrück, steht Wild traditionell auf dem Speiseplan. Vor allem Reh, Hirsch und Wildschwein gelten als Fleisch von hoher Qualität. Denn Wild ist weniger menschlichen Einflüssen ausgesetzt und wächst in heimischen Wäldern unter natürlichen Bedingungen auf.

Als Delikatesse schätzen Feinschmecker den aromatischen Geschmack von Wildbret ganz besonders. Wildfleisch ist außerdem reich an Vitaminen und Omega 3-Fettsäuren und dabei auch cholesterinfrei.

Die teilnehmenden Gastronomen der Wildwochen Saar-Hunsrück möchten auch auf eine nachhaltige Küche aufmerksam machen. Daher werden für die Gerichte mehr als nur die edlen Teile, wie zum Beispiel der Rehrücken, verwendet. Knusprig gebratene Keulen oder deftiger Braten finden ebenso einen Weg auf die Teller wie zartes Ragout, Leber oder Niere. Zubereitet wird das Wild nach traditionellen Rezepten, gegrillt oder geschmort.

Diese Restaurants sind mit dabei

Die Gastgeber aus dem Hochwald-Ferienland, Kell am See:

  • Waldrestaurant Spießbratenhalle: Im Freizeitzentrum 1, 54429 Schillingen; Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 11 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr. Telefon für Reservierungen: 06589 618; E-Mail: info@spiessbratenhalle.com; Internet: www.spiessbratenhalle.com
  • Gasthaus-Metzgerei-Pension Maßem: Trierer Str. 1, 54429 Schillingen; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 17 - 21 Uhr, Sonntag 12 - 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr; Telefon für Reservierungen: 06589 1682; E-Mail: info@gasthaus-massem.de; Internet: www.gasthaus-massem.de
  • Hotel-Restaurant Zur Post an der Hochwälder Radstation: Hochwaldstraße 2, 54427 Kell am See; Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 16.30 - 20.30 Uhr; Samstag 16.30 - 20.30 Uhr, Sonntag 11.30 - 14 Uhr; Telefon für Reservierungen: 06589 91710; E-Mail: info@postkueche.de; Internet: www.postkueche.de 

Weitere Gastgeber im rheinland-pfälzischen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück:

  • Hotel-Restaurant St. Erasmus: Kirchstr. 6 a, 54441 Trassem; Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 18 - 24 Uhr; Sonntag und an Feiertagen 12 - 14 Uhr und 18 - 24 Uhr; Telefon für Reservierungen: 06581 9220; Internet: www.st.erasmus.de
  • Landhaus Gräfendhron: Kapellenstr. 15 - 17, 54426 Gräfendhron; Telefon für Reservierungen: 06504 3549911; E-Mail: www.landhaus-graefendhron.de
  • Hotel-Restaurant 2tHeimat: Am Kirschbaum 55 - 57, 54497 Morbach; Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag ab 17.30 Uhr; Telefon für Reservierungen: 06533 93950; Internet: www.2theimat.de

Weitere Gastgeber im saarländischen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück:

  • Hotel-Restaurant Maimühle: Bahnhofstr. 100, 66706 Perl; Tel. 06867 9113170, Internet: www.maimuehle.de
  • Römische Taverne Villa Borg: Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg; Tel. 06864 911618; Internet www.taverne-borg.de
  • Hotel-Restaurant Roemer: Schankstr. 2, 66663 Merzig; Tel. 06861 93390; Internet: www.roemer-merzig.de
  • Restaurant Salzbadkeller: Freiherr von Stein Str. 31, 66693 Mettlach; Tel. 06864 2726044; Internet: www.salzbadkeller.de
  • Hotel-Restaurant Litermont: Am Litermont 40, 66809 Nalbach; Tel. 06838 51550; Internet: www.restaurant-litermont.de
  • Hotel-Restaurant Zum Schlossberg: Nunkircher Str. 2, 66687 Wadern-Büschfeld; Tel. 06874 18180; Internet: www.hotelschlossberg-kuhn.de
  • Hofgut Dösterhof: Dösterhof 1, 66687 Wadern-Dösterhof; Tel. 06871 6369020; Internet: www.doesterhof.de
  • Parkhotel Weiskirchen: Kurparkstr. 4, 66709 Weiskirchen; Tel. 06876-9190; Internet: www.parkhotel-weiskirchen.de

Im saarländischen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück gibt es zudem am 6. November einen Wild- und Genussmarkt in der Römischen Villa Borg in der Gemeinde Perl.

Initiative für unverkennbare Produkte

Die Wildwochen Saar-Hunsrück sind eine kulinarische Aktion, die Gastronomen miteinander verbindet, die Wert auf eine frische, heimische Küche legen. Organisiert werden die Wildwochen von der Regionalinitiative "Ebbes von Hei!"

Das Ziel der Regionalinitiative "Ebbes von Hei!" ist es, die Entwicklung der Region Saar-Hunsrück voranzutreiben und die Besonderheiten der Region auch über deren Grenzen hinaus sichtbar zu machen. 

Dies betrifft die Naturlandschaften von Hunsrück, Saargau und Saartal. Die Region Saar-Hunsrück erstreckt sich - ebenfalls wie der gleichnamige Naturpark Saar-Hunsrück - über zwei Bundesländer, Rheinland-Pfalz und Saarland. 

Eine von vier Aktionen im Jahr

Neben Gastronomen sind auch Dienstleister und Direktvermarkter sowie Kulturschaffende und Institutionen Mitglied bei "Ebbes von Hei!". Gemeinsam möchte man ein regionales Selbstbewusstsein schaffen. Gegründet wurde die Regionalinitiative 2011. 

Vor diesem Hintergrund werden vier kulinarische Aktionen im Jahresverlauf organisiert. Dies sind: Omas Küche im Februar, das Fischfestival im April, die Kartoffeltage im Oktober und die Wildwochen im November. 

Nach Corona-Pause wieder kulinarische Aktionen

Nach der Pause durch die Coronapandemie können die kulinarischen Aktionen wieder stattfinden. Es gelten die jeweiligen 2G+ Regelungen, im Saarland entfällt die Maskenpflicht in der Innengastronomie. 

"Ebbes von Hei!" gibt außerdem einen Einkaufs- und Genussführer für die Region Saar-Hunsrück raus, der auf der Homepage auch als PDF zur Verfügung steht.