Druckartikel: Burg Bollendorf: Kleinod an der Sauer - Diese 3 Dinge gibt es hier zu entdecken

Burg Bollendorf: Kleinod an der Sauer - Diese 3 Dinge gibt es hier zu entdecken


Autor: Tamara Schneider

, Dienstag, 26. April 2022

In der Südeifel lädt die Burg Bollendorf inmitten des Felsenlandes als Ausflugsziel ein. Es ist ein barockes Kleinod, in dem heute ein Restaurant untergebracht ist. Von hier aus kannst du das Felsenland Südeifel entdecken.
Burg Bollendorf blickt über die Sauer und das Felsenland Südeifel.


Ein wenig oberhalb der Sauer auf einem Felsen steht die Burg Bollendorf. Nicht imposant, dafür aber besonders schön und barock. Wenn du aus der Richtung Echternacherbrück nach Bollendorf hineinkommst, kannst du sie erblicken. 

Einst war die Burg Bollendorf der Sitz der Echternacher Äbte. Heute ist sie ein kleines Juwel, das viele Ausflugsgäste begrüßt. Außerdem ist in der Burg Bollendorf ein Hotel-Restaurant untergebracht. Ein Abstecher ins Felsenland Südeifel lohnt sich von hier aus ebenfalls. 

1. Die Burg Bollendorf

Das barocke Kleinod ist viel älter als gedacht. Angeblich soll bereits 440 n. Chr. Attila, der Hunnenkönig auf Burg Bollendorf übernachtet haben. Auch der Vater von Karl dem Großen, Karl Martell, hat hier bereits übernachtet. Somit wärst du in recht prominenter Gesellschaft.

Sicher ist, dass der Ursprung der Burg Bollendorf im Mittelalter liegt. Im Jahre 716 wurde sie das erste Mal schriftlich erwähnt. Am Grenzfluss zu Luxemburg, der Sauer wurde von ihr aus das Felsenland verteidigt. Davon zeugen heute noch die Schießscharten, die zur Flussseite die Sauer im Blick gehalten haben. 

Erhalt des historischen Ambientes

Im Barock ließ Abt Gregorius Schouppe das Gebäude verändern, um den Mittelbau und den Südtrakt erweitern. Im Halbkreis um den Hof sind die ehemaligen Wohnräume der Dienerschaft und die Wirtschaftsgebäude angeordnet. Auf der knapp 40.000 Quadratmeter großen Burganlage kannst du auch die Mühle unterhalb der Burg und einen großen Garten mit Pavillon und Burgweiher besuchen. 

In den 70er Jahren wurde die Burganlage Stück für Stück restauriert und zu einem Hotel-Restaurant umgebaut. Das historische Ambiente der Burg Bollendorf ist erhalten geblieben. Die heutige Burg kannst du das ganze Jahr über besichtigen. Von außen ist sie jederzeit zugänglich. Eine Besichtigung der Innenräume ist auf Anfrage möglich.

2. Schlafen auf Burg Bollendorf

Heute ist in der Burg Bollendorf ein Restaurant und ein Hotel untergebracht. Es gibt 39 sehr romantische und stilechte Burgzimmer, davon sechs Suiten. Wenn du dir das etwas besondere Übernachtungserlebnis gönnen möchtest, kannst hier einchecken. Beispielsweise kannst du in der Burg-Suite mit Renaissance-Kamin aus dem Jahr 1619 übernachten.

Ebenfalls zur Burg und dem Hotel gehört eine weitläufige Parkanlage. Nicht weit entfernt fließt die Sauer, der Grenzfluss zwischen Deutschland und dem benachbarten Luxemburg. Das Hotel bietet Komfortzimmer, aber auch den kleinen Luxus auf Drei- bis Vier-Sterne-Niveau. Hier kannst du eine kleine barocke Auszeit nehmen. 

Schlemmen im Restaurant 

Zum Hotel gehört auch ein Restaurant. Die Küche auf Burg Bollendorf hat sich auf Slow-Food spezialisiert, das heißt, alles dreht sich um das Genießen und um regionale, frische Zutaten. Zu Gerichten aus der Eifel und von der Mosel kannst du dir die passende Weinbegleitung reichen lassen. 

Neben Feinschmeckern*innen kehren auch Wanderer*innen und Ausflügler*innen in Burg Bollendorf gerne ein. Es stehen auch viele herzhafte Gerichte und vegetarische Gerichte auf der Speisekarte. Auf der Burghofterrasse lässt es sich herrlich Platz nehmen und das historische Ambiente der Burg Bollendorf genießen. 

3. Aktivitäten rund um die Burg

Die Burg ist der ideale Ausgangspunkt für viele Aktivitäten im Felsenland Südeifel und der Kleinen Luxemburger Schweiz. Du kannst dir weitere Sehenswürdigkeiten anschauen oder einen Abstecher ins Großherzogtum nach Luxemburg machen. Zum Wandern bietet die Region sehr viele Wanderwege. Übersichtskarten gibt es bei der Touristikinformation in Bollendorf.

Ebenfalls in Bollendorf zu besichtigen ist die Römische Villa Bollendorf. Dabei handelt es sich um einen römischen Bauernhof, der im 2. Jahrhundert erbaut worden ist. Die Reste der Anlage sind gut erhalten und rekonstruiert worden. Bis ins 4. Jahrhundert war der Hof bewirtschaftet, er wuchs und es wurden römische Annehmlichkeiten, wie ein Badehaus, angebaut. Dann fiel die römische Villa einem Feuer zum Opfer. 

Für alle Wanderfreunde*innen lohnt es sich, von Burg Bollendorf aus zu einer Wanderschaft ins schöne Felsenland Südeifel aufzubrechen. Bei der Lauschtour Bollendorfer Felsentour wirst du auf einer 10 Kilometer langen und mittelschweren Wanderung vom geübten Wanderführer Manfred Schmidt begleitet und bekommst dabei viele spannende Anekdoten über die Südeifel zu hören. 

Öffnungszeiten und Adresse

Die Außenanlagen der Burg Bollendorf sind frei zugänglich. Eine Innenbesichtigung ist auf Anfrage möglich.

  • Öffnungszeiten Restaurant: Mittwoch bis Samstag, 15 bis 23 Uhr; Sonntag und Feiertage, 11 bis 23 Uhr. 
  • Adresse: Burg Bollendorf 1, 54669 Bollendorf