Die Burg Lichtenberg bei Kusel liegt inmitten des romantischen Pfälzer Berglandes über dem kleinen Ort Thallichtenberg. Sie bietet Veranstaltungen, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Burg Lichtenberg gilt als eine der größten mittelalterlichen Burgen in der Pfalz. Sie liegt in etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Trier und Kaiserslautern inmitten des schönen Pfälzer Berglandes. Bis zur Stadt Kusel ist es nicht weit, du kannst sie von der Burg aus sehen.

Die Burg Lichtenberg wurde nie von Feinden eingenommen. Dabei ist sie eigentlich sogar illegal entstanden. Denn die Erbauer, die Grafen von Veldenz und den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken, hatten keine Genehmigung auf dem Land der Bischöfe von Reims zu bauen - taten es aber dennoch. Laut Gesetz hätten sie alles wieder einreißen müssen, doch auch dazu kam es nicht. Letztendlich war ein Feuer im Jahr 1799 schuld, dass die Burg Lichtenberg zur Ruine wurde.

Das Beste aus den Zeiten

Heute vereint die Burg Lichtenberg moderne Annehmlichkeiten und touristische Angebote mit mittelalterlichem Flair. Auf der einstigen Wehrburg kannst du heute Führungen buchen, in einer Jugendherberge übernachten, grillen und sogar ein Urweltmuseum und ein Musikantenmuseum besuchen. Wir verraten dir, was du alles auf der Burg Lichtenberg erleben kannst.

1. Die Burg und ihre Führungen

Um die Burg Lichtenberg kennenzulernen, eignet sich am besten eine Führung. Das Burggelände ist ziemlich groß. Es unterteilt sich in die Unterburg und die Oberburg. Ursprünglich waren die beiden Areale wohl getrennt voneinander angelegt worden, sind jedoch im Laufe der Jahrhunderte zusammengewachsen.

Ausgebildete Gästeführer*innen begleiten dich auf deinem Rundgang über das Burggelände. Es gibt sogar die Möglichkeit an einer Kostümführung mit Agnes von Veldenz, einer Erbtochter der Grafen von Veldenz, die die Burg Anfang des 13. Jahrhunderts begründet haben, teilzunehmen.

Es gibt Führungen für Familien und Kleinstgruppen. Die Personenanzahl ist begrenzt. Nähere Informationen gibt es bei der Buchung. Dann kannst du dir entweder die Burg und den Kräutergarten ansehen, oder du kannst auch zusätzlich noch eine Führung durch das Urweltmuseum Geoskop buchen.

Folgende Führungen sind möglich:

  • Burgführung: Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 35 Euro
  • Kräuterführung um die Burg: Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 35 Euro
  • Geoskopführung: Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 35 Euro.
  • Doppelführung (Burg und Kräuter; Burg und Geoskop; Geoskop und Kräuter): Dauer ca. 2 Stunden, Preis: 55 Euro

2. Das Urweltmuseum Geoskop

Mittelalter trifft auf Urzeit - eine ganz besondere Kombination. Denn auf der Burg Lichtenberg ist auch eine geowissenschaftliche Zweigstelle des Pfalzmuseums für Naturkunde – Pollichia-Museum Bad Dürkheim untergebracht.

Das Urweltmuseum Geoskop zeigt dir eine ganz andere Welt. Heute ist es kaum mehr vorstellbar, aber das Pfälzer Bergland besteht aus Gesteinen, die rund 300 Millionen Jahre alt sind. In dieser urweltlichen Zeit lagen Deutschland und Rheinland-Pfalz am Äquator. Es herrschte tropisches Klima. Im urzeitlichen Meer lebten bis zu drei Meter lange Haifische und auf dem Land verwandelten aktive Vulkane die Umgebung in einen Glutofen.

Im Urweltmuseum Geoskop wird diese Urzeit wieder lebendig. Hier kannst du sogar noch weiter als bis zur Zeit der Dinosaurier zurückgehen und versteinerte Amphibien, Reptilien, Fische und Bäume aus den tropischen Wäldern des Perms entdecken. Grafiken zeigen dir, wie die Ur-Pfalz einmal ausgesehen haben mag. Zu naturkundlichen Themen gibt es auch immer mal wieder Sonderausstellungen.

Adresse: Burg Lichtenberg, Burgstr. 19, 66871 Thallichtenberg

Öffnungszeiten: täglich von 10 - 17 Uhr

3. Das Pfälzer Musikantenland-Museum

"Wo Musik spielt, da lass dich gerne nieder", heißt es. Als Wandermusikant*in war wohl eher das Gegenteil der Fall. Das Musikantenland-Museum auf der Burg Lichtenberg erzählt, wie rund 2500 Bauerssöhne aus der Gegend rund um Kusel vor dem Ersten Weltkrieg musizierend durch die Lande zogen. So hofften sie, ihren Familien finanziell unter die Arme greifen zu können.

Dabei kamen die Pfälzer Musikanten viel herum. Nachbildungen zeigen Szenen aus ganz Deutschland und sogar England. Ebenfalls kannst du die Nachbildung einer Instrumentenwerkstatt sehen. Im Hintergrund ertönen die Lieder und Kompositionen der Kuseler Wandermusikanten*innen.

Untergebracht ist das Pfälzer Musikantenland-Museum in der historischen Zehntscheune der Burg. In der Zehntscheune wurden die Abgaben der Bauern gelagert, die sie als Zehnt, also als zehnten Teil, an die Obrigkeit abgeben mussten.

Adresse: Burg Lichtenberg, Burgstr. 19, Zehntscheune, 66871 Thallichtenberg

Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: täglich von 10 bis 17 Uhr; 1. November bis 31. März: täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr

4. Die Jugendherberge

Übernachten auf der Burg Lichtenberg kann ein richtig kleines Abenteuer sein. Auf der Burg ist auch eine Jugendherberge eingerichtet. Direkt auf der großen Burganlage der Oberburg kannst du in einem der 106 zur Verfügung stehenden Betten übernachten. Es gibt Einzelzimmer und Doppelzimmer, aber auch Vierer- und Sechserzimmer.

Für den Spaß mit der Gruppe ist auch gesorgt. Es gibt Tages- und Seminarräume, einen Speiseraum und eine Cafeteria. Weiterhin stehen Tischtennistische, ein Spielplatz und eine Grillstelle zur Verfügung. Nicht weit weg vom Spielplatz bietet ein Kiosk Getränke, Speisen und Mitbringsel an.

  • Buchungen: Hier kannst du deinen Aufenthalt buchen.

Für Wohnmobile stehen oberhalb der Burg Lichtenberg vier kostenfreie Stellplätze zur Verfügung. Diese sind ganzjährig nutzbar.