Historische Gebäude sind Zeugen der Geschichte einer Stadt und in Mainz kannst du sehr viele schöne, alte und geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten besuchen. Die fünf imposanten Bauwerke, die wir dir hier vorstellen, erzählen jeweils ein Stück Mainzer Geschichte und sind nicht bei jedem Stadtrundgang mit von der Partie.  1. Die Golden-Ross-Kaserne Ein elegantes und großes goldenes Pferd hoch über dem großen Eingangstor verrät es, warum die Golden-Ross-Kaserne so heißt. Hier befand sich einst der kurfürstliche Pferdestall. Errichtet zwischen 1742 und 1771 zeigt sich diese edle Kaserne im verspielten Barockstil. Auch als Wohnhaus diente das Gebäude. Bedeutende Mainzer Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts fanden hier eine Unterkunft.  Ab den Vierzigerjahren wurde der ehemalige Marstall ein Ort, an dem Kunst eine Rolle spielte. Heute befindet sich in der Golden-Ross-Kaserne das Mainzer Landesmuseum. Anstelle von Pferden, Wagen und Kutschen erwarten dich hier nun Kunst und Kunstgeschichte.   Adresse: Große Bleiche 49 - 5155116 Mainz 2. Die Alte Universität Dass Mainz auf eine sehr lange Bildungstradition zurückblicken kann, zeigt auch das Gebäude der Alten Universität. Der große Renaissancebau befindet sich inmitten der Stadt und ist von 1615 bis 1618 vom Jesuitenorden erbaut worden. Hier fand das Denken ein Zuhause: Die Philosophische und Theologische Fakultät sowie das Jesuitengymnasium war in der Alten Universität untergebracht. Der Renaissancebau an sich ist schlicht gehalten. Aber auf dem Dach befinden sich zwei himmelsstürmende Dachreiter und in den Giebelaufsätzen über den beiden rundbogigen Eingangsportalen verstecken sich die  Wappen des Mainzer Kurfürsten Johann Schweickhardt von Kronberg und des Domkapitels. Geschaffen hat diese Wappen der bekannte Aschaffenburger Bildhauer Johannes Juncker. Adresse: Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz 3. Haus zum Stein Möchtest du dir vorstellen können, wie Bürger*innen im Mittelalter in Mainz gewohnt haben? Dann kannst du das Haus zum Stein in der Mainzer Altstadt besuchen. Dort findest du es ein wenig versteckt zwischen Fachwerkhäusern und inzwischen modernen Häusern.  Das Haus zum Stein ist das älteste Mainzer Wohnhaus. Es hat drei Geschosse, Schlitzfenster im Erdgeschoss und Rundbogenfenster in den oberen Etagen. In diesem Wohnturm lebten im Mittelalter Patrizier*innen. Errichtet wurde es im 12. Jahrhundert.  Adresse: Weintorstraße 1, 55116 Mainz 4. Das Heilig-Geist-Spital Ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert und beeindruckend mit seinen roten Sandsteinmauern ist das Heilig-Geist-Spital. Es war im Mittelalter eine Zuflucht und Unterkunft für Pilger und Obdachlose, Fremde und Arme, Alte und auch Kranke. Im Inneren erhebt sich ein imposantes Kreuzgewölbe gen Himmel. Das Heilig-Geist-Spital gilt als das älteste Bürgerspital Deutschlands.  Heute befinden sich ein Restaurant, ein Café und eine Bar in diesem herrlichen Gebäude mit viel Geschichte. Das zwölf Meter hohe Deckengewölbe verleihen dieser Gastronomie einen ganz besonders charismatischen Flair.  Adresse: Ecke Mailandgasse/Rentengasse 55116 Mainz 5. Das Gonsenheimer Tor Wenn du dich in der heutigen Neustadt von Mainz bewegst, kannst du auch zum Gonsenheimer Tor gelangen und diesem einen Besuch abstatten. Es entstand im späten 19. Jahrhundert, als die Stadtgrenzen von Mainz sich durch neue Bebauungen vergrößerten. Das Gonsenheimer Tor gehört zum Rheingauwall.  Es war so gebaut, dass sowohl die breiten Kutschen und Fuhrwerke durchfahren konnten als auch, dass Fußgänger*innen einen schmaleren Durchlass passieren konnten. Seit 2007 ist das Gonsenheimer Tor in Teilen wieder aufgebaut, nachdem es Jahrzehnte lang unter Erde vergraben gelegen hatte. Du kannst es das ganze Jahr über besichtigen.  Adresse: Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz-Gonsenheim