Die Wormser Innenstadt verfügt neuerdings über drei "Grüne Zimmer" und vier begrünte Liegewiesen Die mobilen Grünflächen befinden sich auf dem Marktplatz, dem Obermarkt, dem Ludwigsplatz und Am Römischen Kaiser Sie laden zum Entspannen ein und sollen auf den Klimawandel aufmerksam machen Für den Sommer 2023 hat man sich in Worms etwas Neues überlegt: mobile Grünelemente für die Innenstadt. Am 26. Mai wurden die drei sogenannten "Grünen Zimmer" und die vier bepflanzten Liegewiesen offiziell eröffnet. Die mobilen Grünflächen sollen gestressten Wormser*innen und Besucher*innen der Stadt zur Entspannung dienen. Gleichzeitig möchte die Stadt Worms mit diesen Grünelementen das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen. Mobile Grünflächen für den Klimaschutz: die Idee dahinter Rund 50 engagierte Wormser*innen schlossen sich im Jahr 2021 unter dem Motto "Worms wird WOW" zusammen, um die Stadt unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Klimaschutz voranzubringen. Die mobilen Grünflächen gehören zu den geplanten Maßnahmen des WOW-Teams, die dem Klimaschutz dienen und auf den Klimawandel aufmerksam machen sollen. Die Idee hinter den mobilen Grünflächen: Überall dort, wo Oberflächen weitestgehend versiegelt sind, staut sich im Sommer die Hitze. Insbesondere dicht bebaute und windgeschützte Innenstädte gelten als Hitzeinseln. Denn in den Städten herrschen deutlich höhere Temperaturen als im Umland. Experten sprechen hierbei von einem "Urbanen Hitzeinseleffekt". Der Asphalt brutzelt, kein Lüftchen weht, die Hitze staut sich. Die Folgen solcher Hitzeansammlungen sind altbekannt. Menschen haben mit Kreislaufproblemen und Kopfschmerzen zu kämpfen, fühlen sich ausgelaugt und erschöpft. Der Lösungsansatz des WOW-Teams gegen solche Hitzeinseln: Pflanzen strategisch in der Innenstadt platzieren, um die Hitzeansammlung zu mindern. Denn Pflanzen spenden Schatten, filtern Feinstaub und speichern kühlendes Wasser. Sie können einen spürbaren Einfluss auf Hitzeansammlungen und die Luftqualität haben. Die mit reichlich Pflanzen und Sitzmöglichkeiten versehenen mobilen Grünflächen sollen somit nicht "nur" schön aussehen. Sie sollen gleichzeitig für Abkühlung sorgen und die Notwendigkeit des Klimaschutzes für unser Wohlbefinden fühlbar machen. Vollkommen neu ist das Modell allerdings nicht. Großstädte wie Frankfurt, Darmstadt und Mainz warteten in den vergangenen Jahren ebenfalls mit solchen "Innenstadt-Oasen" auf. Standorte und Ausstattung der mobilen Grünelemente Das Konzept der mobilen Grünelemente wurde gemeinsam mit der städtischen Abteilung für Umweltschutz und Landwirtschaft in die Tat umgesetzt. Die drei "Grünen Zimmer" befinden sich auf dem Marktplatz, dem Obermarkt und Am Römischen Kaiser. Die hölzernen Sitzgelegenheiten zwischen den begrünten Wänden und Dächern können an diesen belebten Plätzen von jedem, der möchte, für eine kurze Pause genutzt werden. Am Obermarkt und auf dem Ludwigsplatz befinden sich zudem je zwei mobile begrünte Liegewiesen. Auch sie laden zum Verweilen ein. Alle oben genannten bepflanzten Rückzugsorte sind mit Wassertanks versehen, damit sie nahezu autark überleben können. Durch ein auf dem Dach montiertes PV-Modul wird die Solarpumpe auch ohne Strom betrieben. Falls du dich fragst, weshalb die "Grünen Zimmer" und Liegewiesen überhaupt mobil sind: Das hat den Vorteil, dass sie unkompliziert umpositioniert werden können, etwa um für eine Veranstaltung Platz zu machen. Grüne Zimmer: Ein Modell für die Zukunft? Inwiefern die "Grünen Zimmer" und Liegewiesen in der Wormser Innenstadt eine Zukunft haben, ist noch nicht klar. Der Sommer 2023 dient als Testphase. Bisher sind die kleinen "Innenstadt-Oasen" lediglich angemietet. Sollten die Schattenspender gut angenommen werden, könnte die Wormser Innenstadt jedoch eine "grüne Zukunft" haben. Das Projekt wird mit Mitteln des Förderprogramms Innenstadtentwicklung finanziert.