Wer in Kaiserslautern auf der Suche nach ein wenig Heimat ist, der wird schnell in den ansässigen Museen fündig. Dort wandelt man als Besucher auf den Spuren der westpfälzischen Großstadt. Wir zeigen dir drei Lautrer Museen, die definitiv einen Besuch Wert sind.  1. Das Theodor-Zink Museum Das Theodor-Zink Museum ist auch bekannt als das Stadtmuseum Kaiserslautern. Wie der Name bereits vermuten lässt, zeigt das Museum die Geschichte der Stadt sowie der Region. Neben den Daueraustellungen bietet das Museum in regelmäßigen Abständen neue Sonderausstellungen. Den Beinamen "Theodor Zink" erhielt es vom früher lokal ansässigen Heimatforscher Theodor Zink.  Im größten Teil der Einrichtung wird dem Zuschauer die Geschichte Kaiserslautern seit den frühesten Siedlungsspuren als chronologisch aufgebauter Rundgang präsentiert. So wandert der Besucher vom Startpunkt der Siedlung, die später einmal Kaiserslautern werden sollte, auf den geschichtlichen Spuren der westpfälzischen Stadt. Er begibt sich dabei auf eine lokal angsiedelte und spannende Reise durch die Jahrhunderte. Zu bewundern gibt es altertümliche Ausgrabungen sowie historische Funde aus der Bronze- oder der Kaiserzeit.  Interessante Exponate, die den lokalen Bezug zu großen historischen Ereignissen schlagen, sind ebenso Teil der Ausstellung wie erste Belege zur Gründung der Stadt. Nähert sich der Besucher der heutigen Zeit, so bieten sich ihm insbesondere zahlreiche Kaiserslautrer Firmen und Produkte. Der Eintritt zur Dauerausstellung ist kostenlos, die wechselnden Sonderausstellungen können für ein kleines Entgelt besucht werden. Diese beschäftigen sich immer detailliert mit speziellen lokalen Themen rund um Kaiserslautern. Mehr Informationen zu den aktuellen Sonderausstellungen findest du hier. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 10-17 Uhr, Samstag bis Sonntag: 11-18 Uhr Aktuell ist eine Voranmeldung obligatorisch.  2. Das Bachbahnmuseum Die historische Bachbahn ist zunächst vermutlich den wenigsten noch ein Begriff. Bei der Bachbahn handelte es sich um eine von 1914 bis 1996 betriebene 16,5 km lange Nebenbahn, die vom Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach bis zum Bahnhof Reichenbach-Steegen reichte. Ihr Name war Programm, denn alle Orte auf ihrer Strecke endeten auf "-bach". Die Orte Otterbach, Erfenbach, Siegelbach, Rodenbach, Weilerbach, Schwedelbach und Reichenbach rund um Kaiserslautern waren so in das herrschende Schienennetz integriert.  Für die Region war die Bachbahn von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung - ihre Auswirkungen und ihre Geschichte werden seit 200x im Bachbahnmuseum festgehalten und präsentiert. Als authentische und historische Örtlichkeit dienen ehemalige Stallungen eines Bauernhof, welche den Museumbesuch allein schon zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Zahlreiche Modelle der Bahnhöfe mit vielen Details stehen den Besuchern zum Bestaunen zur Verfügung. Dazu erfahren Neugierige alles Wissenswerte über Personen- und Gütertransport sowie die Infrastruktur. Ein Highlight stellt die Modellbahn dar, die mit 180 Metern Gleislänge die ehemalige Bachbahnstrecke nachstellt.  Wer komplett in das Erlebnis eintauchen und echtes Bahnfeeling erleben möchte, der kann in einem mit Originalinterieur ausgestatteten Speisewagen Platz nehmen. Im Erdgeschoss ist außerdem zusätzlich der Ausstellungsraum "Haltepunkt Kunst" ansässig, in welchem der Erfenbacher Kunstschaffende Rudolf Blanz erfolgreich Skupturen und Bilder präsentiert.  Das Museum ist immer froh über finanzielle oder ideelle Unterstützung. Mehr Informationen zum Museum findest du hier.  Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat: 14-17 Uhr (mit Fahrbetrieb der Modellbahn), Freitag: 16-17 Uhr (kein Fahrbetrieb der Modellbahn) 3. Das FCK-Museum Der Betzenberg und der 1. FC Kaiserslautern ist sicherlich jedem ein Begriff. Auch wenn der Verein aktuell nicht in der 1. Bundesliga mitspielt, ist die Liebe der treuen Fans dennoch ungebrochen und der Verein kann auf eine ebenso lange wie erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Diese ist nun seit September 2011 in einem Museum festgehalten und für die Öffentlichkeit zugänglich.  Verortet ist das kulturgeschichtliche Museum direkt auf dem berühmten Betzenberg, dem Fritz-Walter-Stadion und der Heimat der sogenannten "roten Teufel". Eben dort kommt der ganz besondere Geist des FCK besonders gut zur Geltung. In der Ausstellung kann der Besucher insbesondere die 1900 begonnene Geschichte des Vereins und des Fußballs in Kaiserslautern bestaunen. Es zeigt sich der sportliche Werdegang des Vereins, inklusive der Sternstunden des berühmten Spielers Fritz Walter sowie die Achterbahnfahrt der letzten Jahre.  Die Fotoausstellung FCK International zeigt bildlich die internationalen Höhepunkte in der über hundertjährigen Vereinsgeschichte, wie Zeugnisse vom Wunder von Bern oder auch der Heim-WM 2006, bei welcher der Betzenberg einer von vielen stolzen Austragungsorten war. Die Ausstellungen work in progress I und II zeigen wiederum den Fortschritt und Werdegang des Museums selbst. Einzigartige zeitgeschichtliche Ausstellungsstücke, die von Triumphen und Niederlagen zeugen, aber den Besucher aber vor allem in Erinnerungen schwelgen lassen und in Erstaunen versetzt, machen das Museum zum Muss für jeden Herzblutfan des 1. FC Kaiserslautern.  Mehr Infos zum Museum findest du hier.  Öffnungszeiten: Mittwoch: 14-18 Uhr