Polarlichter über Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz konnte man am Wochenende (10. bis 12. Mai 2024) ein außergewöhnliches Himmelspektakel bewundern. Viele Leser haben ihre schönsten Fotos von dem Naturphänomen an die inRLP.de-Redaktion geschickt.

Polarlichter über Rheinland-Pfalz: Dieses extrem seltene Naturspektakel war für viele Menschen in Rheinland-Pfalz ein absolutes Highlight. Vergangenes Wochenende (10. bis 12. Mai) hatten viele Rheinland-Pfälzer Glück. Ein gigantischer Sonnensturm war der Auslöser.

In der Nacht zu Samstag (11. Mai 2024) waren die Wetterbedingungen vielerorts so gut, dass man die bunt-flackernden Lichter am Himmel beobachten konnte. Auch in der Nacht auf Sonntag (12. Mai 2024) konnte man mit Glück nochmal Polarlichter sehen.

Außergewöhnliches Spektakel färbt Nachthimmel von Rheinland-Pfalz

Besonders in der Eifel und im Westerwald konnte man die Polarlichter mit bloßem Auge erkennen. Unsere Redaktion haben einige Bilder erreicht, viele Leserinnen und Leser schickten tolle Fotos an die Redaktion oder kommentierten bei Facebook. Doch wie kommt es überhaupt zu diesem Phänomen?

Kurz gesagt: Polarlichter entstehen durch Sonnenstürme. Die dunklen Flecken der Sonne werfen während so eines Sonnensturms besonders viel Masse aus. Diese Teilchen werden dann bis in die Erdatmosphäre geschleudert und kreieren so die bunten Lichter am Himmel

Der Amerikanische Weltraum-Wetter-Vorhersagedienst (NOAA) hat bereits seit Anfang Mai starke Sonnenaktivitäten gemeldet. Sie sprachen vom stärksten Sonnensturm seit 2003.  Die Stärke eines Sonnensturms wird laut dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in drei fünfstufigen Kategorien angegeben. Für die Stürme am Wochenende wurde die höchste Stufe vorhergesagt. Der Höhepunkt soll vermutlich am Samstag (11. Mai 2024) gegen 11 Uhr gewesen sein.

So kannst du Polarlichter am besten erkennen

Am besten kann man Polarlichter in der Natur, in ländlichen Regionen, erkennen. Man muss also so weit weg wie möglich von Straßenlaternen oder anderen Lichtquellen sein und sich im besten Fall auf Hügel mit weiter Sicht stellen.

Außerdem gilt: Je nördlicher, desto besser. Viele Fotos erreichten die Redaktion aus der Eifel oder dem Westerwald beobachten. Aber auch aus Rheinhessen oder den südlicheren Teilen von Rheinland-Pfalz gab es viele Fotos.

Um den perfekten Schnappschuss und die beste Sicht zu bekommen, sollte man unbedingt seine Handykamera oder eine Digitalkamera dabei haben. Die Kameras können das Licht nämlich deutlich besser aufnehmen als das bloße Auge. Dann schaltet man am besten den Nacht-Modus ein oder stellt die Belichtungszeit so hoch wie möglich. Hilfreich ist, beziehungsweise war, auch eine ruhige Hand oder ein Stativ.

Vorschaubild: © Manfred Hofmann