Historisch bietet der Westerwald im Nordosten von Rheinland-Pfalz so einiges für den nächsten Familienausflug oder für Aktive und Interessierte an Erlebnissen die Bergbau- und Industriegeschichte der Region betreffend an. Aufgearbeitet von einer überregionalen Initiative werden im Rahmen des Nationalen GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus an verschiedenen Anlaufpunkten 400 Millionen Jahren Erdgeschichte sowie die besonders prägenden 2500 Jahre Bergbaugeschichte der Region auf besondere und spannende Weise präsentiert. Von Tropfstein- und Kristallhöhlen, Landschafts- und Bergbaumuseen bis hin zu ehemaligen Bergwerken, welche heute als Besucherbergwerke ein besonderes Erlebnis "unter Tage" bieten. Wir haben die Ausflugsziele für dich im Überblick. Industrie-Geschichte im Herzen des Westerwaldes: der Stöffel-Park Beim Stöffel-Park in Hachenburg handelt es sich um einen alten stillgelegten Steinbruch, in welchem im letzten Jahrhundert noch Basalt abgebaut und verarbeitet wurde. Bis heute erhalten und einen beeindruckenden Einblick in diese Zeit gewährend, lassen sich die die alten Steinbrecher und auch die alte Werkzeugschmiede besichtigen. Informativ und erlebnisreich aufgearbeitet bieten die verarbeitenden Gebäude einen interaktiven Einblick in den harten Alltag der Arbeiter. Für Kletterbegeisterte wurde sogar ein Klettersteig an einem alten Steinbrecher angebracht. Nicht weniger beeindruckend als die präsentierte Industriegeschichte, ist das Erlebnisangebot "Zeitreise Tertiär", in welchem die Besucher*innen in eine 25 Millionen Jahre alte Welt eintauchen können, als der Stöffel noch von prähistorischen Tieren bewohnt war und Vulkanausbrüche zum Alltag gehörten. Gezeigt werden hier unter anderem die Fossilien, welche in der bedeutenden Fossillagerstätte Stöffel gefunden wurden. Darüber hinaus befindet sich im Stöffelpark ein wunderbarer Rundweg, auf welchem sich ein beeindruckender Kräutergarten besichtigen und mit allen Sinnen erleben lässt. Infos zu den saisonalen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du hier. Von Kelten bis zum modernen Bergbau: das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen Bei der Anreise schon früh erkennbar ist der 15 Meter hohe alte Förderturm, welcher das Außengelände des Kreisbergbaumuseums Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth schmückt. In einem begehbaren, originalgetreu aufgebauten Schacht stellt das Museum die 2500 Jahre lange Geschichte des Bergbaus in der Region vor. Neben den keltischen Ursprüngen in einem der ältesten "Eisenländer" bis hin zu der prägenden Gestaltung der Landschaft und der Arbeitswelt durch die vor Ort eng verbundene Eisengewinnung und -verarbeitung, können Besucher*innen faszinierende Kristalle und Mineralien sogar mikroskopisch begutachten. Der Museumsleiter bietet zudem pädagogisch aufgearbeitete Führungen für Kindergruppen und Schulklassen an. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten findest du hier. Eine besondere Zugfahrt "unter Tage": das Besucherbergwerk Bindweide Ein besonderes Highlight des Geopark Westerwald-Lahn-Taunus ist mit Sicherheit das Besucherbergwerk Bindweide. Nachdem im Eisenerzbergwerk Bindweide 30. September 1931 die letzte Schicht zu Ende gegangen war, kehrte 1986, über 50 Jahre später das Leben unter Tage wieder ein. Zu einem Besucherbergwerk hergerichtet, bietet die Grube einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag der Westerwälder Bergleute vor fast 100 Jahren. Nach einer kurzen Begrüßung durch echte Bergarbeiter*innen werden kleine und große Besucher*innen mit Sicherheitshelmen ausgestattet und schon beginnt ein echtes Abenteuer. Mit der Grubenbahn fahren die Besucher*innen tief in den Berg hinein, wo insgesamt 1200 Meter Stollen zu Fuß begehbar sind und die Arbeit unter Tage bei konstanten 12 °C erlebt werden kann. Neben realistischer Vorführung der Arbeitsbedingungen und Maschinen unter Tage, bietet die Schmiede die Möglichkeit über Tage selber aktiv zu werden. Öffnungszeiten und Preise findest Du hier. 500 Jahre Ton- und Keramik: das Keramikmuseum Westerwald Neben dem Erzbergbau im nördlichen Westerwald fand im südlichen Teil des Westerwaldes der Tonmineralabbau statt. Folglich entwickelte sich eine beeindruckende Ton- und Keramikindustrie, welche sogar die Bezeichnung der Region maßgeblich prägte: das Kannenbäckerland. So findet man in Höhr-Grenzhausen das faszinierende Keramikmuseum Westerwald, welches einen bleibenden Eindruck über regionale Keramik- und Töpferkunst bietet. Neben einem Einblick in die mittlerweile 500 Jahre andauernde Geschichte der Keramikverarbeitung in der Region, bietet das Museum eine Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik neben zahlreichen Sonderausstellungen und einem umfangreichen museumspädagogischen Angebot. Öffnungszeiten, Preise und weitere Infos findest Du hier. Das alltägliche Leben der Menschen im Westerwald: das Landschaftsmuseum Westerwald Im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg können Besucher*innen in den durch Bergbau, Landwirtschaft und das raue Klima des Westerwaldes geprägten Alltag der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten eintauchen. Berufe wie Schmied, Tischler oder Töpfer wie sie früher betrieben wurden, können entdeckt und teilweise selbst erlebt werden. Die ausgestellten Gebäude sind teils Jahrhunderte alte Originalbauten aus dem Westerwald, welche in liebevoller Restaurationsarbeit an ihrem alten Standort ab und im Museum wieder originalgetreu aufgebaut wurden. Auch die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz wird spannend und faszinierend vorgestellt. Neben saisonalen Sonderausstellungen wie zum Beispiel "Weihnachten wie es früher war", beherbergt das Landschaftsmuseum ein beeindruckendes Münzkabinett. Für kleine (und große natürlich auch) Besucher*innen bietet das Museum Rallyebögen an, mit welchen man auf eine Expedition durch das Museumsdorf gehen und so viele tolle Sachen entdecken kann. Eintrittspreise und Öffnungszeiten kannst Du hier nachsehen. Erdgeschichte trifft Moderne: das Museum im Grafenschloss Diez Im Grafenschloss Diez eingerichtet, finden interessierte Besucher*innen einen spannenden Einblick in 380 Millionen Jahre Erdgeschichte. So berichtet das Museum unter anderem von Versteinerungen der Devonzeit, dem Zeitalter, in welchem der Landgang der Wirbeltiere entstand, es gibt einen Einblick in die letzten 40.000 Jahre unserer eigenen Vor- und Frühgeschichte, hin zur Elektrotechnik der frühen Moderne und der regionalen Marmorverarbeitung durch Strafgefangene. In diese faszinierende Ausstellung integrieren sich zahlreiche pädagogische Angebote und Sonderausstellungen, genauso wie der Arzneimittelgarten und historische Marmorgrabsteine auf dem Außengelände. Informationen zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Preisen findest Du hier. Faszinierende Tiefen in direkter Umgebung: Bergwerke, Tropfsteine und Kristalle Außerhalb Rheinland-Pfalz finden Erlebnissuchende im GeoPARK Westerwald-Lahn-Taunus in Hessen faszinierende Anlaufpunkte. So befindet sich mit der Grube Fortuna in Solms ein ebenso faszinierendes Schaubergwerk wie die Grube Bindweide. Neben der Darstellung der 2000 Jahre andauernden Bergbau-Geschichte und Grubenbahnfahrten werden für Besucher*innen über 14 Jahren besonders erlebnisreiche Abenteuerführungen mit Schachtaufstieg angeboten. Zusätzlich findet in der Gaststätte "Zum Zechenhaus" Bewirtung vor Ort statt und für Kinder findet sich ein großer Spielplatz zum Austoben. Wer an dieser Stelle noch immer nicht genug hat oder sich einfach eher für natürliche Höhlen interessiert, wird am Osthang des Westerwaldes in Herborn-Breitscheid fündig. Im dortigen Karstgebiet findet sich die größte natürliche Schauhöhle Hessens und eine der beeindruckendsten Deutschlands, das Hersbtlabyrinth-Adventhöhlen-System. Nach einem Abstieg durch den 40 Meter langen künstlichen Stollen über 125 Treppenstufen findet man die 25 Meter unter der Oberfläche gelegene gigantische Halle mit ihrem faszinierenden Schauspiel aus unzähligen Tropfsteinen in allen Größen. Beeindruckender Einblick in die Erdgeschichte Neben erdgeschichtlichen Informationen bietet die Führung auch allerlei Interessantes zur Entdeckung des Systems und der Höhle. Wegen der begrenzten Personenzahl bei Führungen müssen Karten hier online vorbestellt werden. Ein ähnliches Erlebnis bietet die Kubacher Kristallhöhle, bei welcher es sich um die einzige Kristallhöhle Deutschlands handelt. Das während der Eiszeit entstandene Höhlensystem bietet einen beeindruckenden Einblick in die Erdgeschichte und fasziniert mit unzähligen Kristallen und Tropfsteinen. Ähnlich wie das Herbstlabyrinth-System ist das Kubacher Höhlensystem bis heute nicht vollständig freigelegt und bekannt und dementsprechend im Mittelpunkt des Höhlenforscherinteresses.