Eine Burg wie im Märchen. Das ist die Burg Eltz in Wierschem. Vor allem kleine Prinzessinnen und Ritter kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn die ersten Türme und Erker der Burg aus dem 12. Jahrhundert auf dem Weg vor ihnen erscheinen. Nicht nur für Familien mit Kindern ist die Burg Eltz deswegen immer einen Ausflug wert. Mittelalterfans, Romantiker*innen und historisch Begeisterte kommen ebenso auf ihre Kosten.  Für viele Burgbesucher*innen bedeutet die Burg Eltz den Inbegriff einer romantischen Ritterburg. Die Burg hat den Kriegen und Umwälzungen der Welt in den vergangenen 850 Jahren getrotzt und ist vor der Zerstörung verschont geblieben. Gut gekümmert wurde sich stets um das Gemäuer. Bis heute ist die Burg Eltz in Familienbesitz. Die Burg Eltz in Wierschem: Bestens erhalten und zu besichtigen Da es in all den Jahrhunderten kaum eine Veränderung gegeben hat, ist die Burg nicht nur von außen verwunschen, sondern auch von innen. Bei einem Besuch kannst du in alte Zeiten eintauchen. In den Burgräumen ist alles noch so erhalten, wie du dir eine richtige Ritterburg-Einrichtung vorstellst. Vom Rittersaal bis zur Schatzkammer, vom höchsten Turm bis zum dunkelsten Keller kannst du heute alles besichtigen. Auf eigene Faust kannst du die Ritterburg leider nicht erkunden. Aber die Besichtigungsführungen lassen keine Frage offen. Bei dieser Burg ist alles so, wie du es dir vorstellst: Schmale Türme, Erker mit Spitzdächern, hohe Mauern und ein tiefer Schlossgraben. Auch das Burginnere ist original erhalten geblieben. Bei den geführten Besichtigungstouren kannst du dem Geheimnis der Ritterburg auf die Spur kommen.  Führungen auf Burg Eltz: 850 Jahre Burggeschichte Die Zimmer der Burg Eltz versetzen dich zurück in das Hochmittelalter. Betrittst du den Rittersaal mit der imposanten und schwer hölzernen Rittertafel, kannst du regelrecht sehen, wie hier Ritter und Edelmänner nach einer harten Schlacht zusammen speisten. 1) Führungen für Burgbesucher*innen Zwischen April und November können Besucher*innen bei einer geführten 45-minütigen Tour die Burg und ihre Geheimnisse erkunden. Dabei erfährst du viel Spannendes über die Burg selbst und die Burgherren und Burgdamen, die hier lebten. 2) Führungen extra für Kinder Für kleine Burgbesucher*innen gibt es extra Kinderführungen. Auf kindgerechte Art und Weise wird viel Spannendes über das ritterliche Leben auf der Burg erzählt, und die jungen Besucher*innen werden anschaulich in die Gepflogenheiten des damaligen Burglebens mit einbezogen. Das sind die Attraktionen auf Burg Eltz Wenn du dich für die Geschichte und das Leben auf der Burg Eltz interessierst, dann solltest du unbedingt eine der Burgführungen mitmachen. Diese Attraktionen erwarten dich:  Die Waffenkammer: Wie in einer Ritterburg zu erwarten, verfügt die Burg Eltz über eine Waffenkammer. Diese ist in ihrer aktuellen Form seit der Romantik im Eingang des Rübenacher Hauses eingerichtet. Hier befinden sich imposante Stich-, Hieb- und Schießwaffen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Der Rübenacher Untersaal und der Rübenacher Obersaal: Im Untersaal wohnte einst die Familie Eltz-Rübenach. In dem 1311 erbauten Saal hängt das Bild „Madonna mit Kind und Weintraube“, ein Meisterwerk von Lucas Cranach des Älteren. Während du im Obersaal burgundische Wandmalereien und farbenprächtige Fenster bewundern kannst. Hier steht auch ein großes geschnitztes Himmelbett. Das Ankleidezimmer: Neben dem Schlafgemach befindet sich das Ankleidezimmer mit Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert. Hier findest du auch die Darstellungen von Familienmitgliedern der Linie mit dem silbernen Löwen, etwa Jutta und Lanzelot von Eltz mit der Jahreszahl 1451. Das Schreibzimmer: 1881 wurde der Raum über der Waffenkammer als Schreibzimmer hergerichtet. Auch hier finden sich spätgotische Rankenmalereien. Das Kurfürstenzimmer: Der Raum ist benannt nach den beiden Kurfürsten des Hauses, Jakob zu Eltz von Trier (1567-1581) und Philipp Carl zu Eltz von Mainz (1732 bis 1743). Der Rittersaal: Dies ist der spätmittelalterliche Fest- und Verhandlungsraum, in dem sowohl Politik gemacht als auch ausgelassen gefeiert wurde. Entstanden ist der Rittersaal Anfang des 16. Jahrhunderts.  Das Engelszimmer: Eigentlich ein Jagdzimmer hängen hier im Engelszimmer Trophäen und Jagdwaffen an den Wänden. Das Besondere: Der Raum ist unregelmäßig geformt. Direkt nebenan liegt die Burgkapelle mit einer Sammlung von Modellkanonen. Das Wamboltzimmer: Im Wamboltzimmer gibt es allerlei Unterschiedliches zu entdecken, unter anderem niederländische Porträts und historische Haushaltsgeräte wie eine Wäschepresse aus dem 17. Jahrhundert. Das Comtessenzimmer: Dieses Zimmer ist ein Kinder- und Jugendzimmer der Burg. Es hängen hier Porträts von Kindern und Jugendlichen aus dem Hause Eltz aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier steht auch das vermutlich älteste noch erhaltene, bemalte Renaissancebett Deutschlands von ca. 1520.  Der Fahnensaal: Willkommen im spektakulärsten Raum der Burg, dem Fahnensaal von ca. 1480. Die Decke wird getragen von einem spätgotischen Sternrippengewölbe.  Die Rodendorfer Küche: Das Herzstück der Burg ist auch hier die Küche aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert. Ursprünglich gab es vier Küchen auf Burg Eltz. So erreichst du die Burg Eltz Die Burg Eltz ist nicht nur märchenhaft, sie liegt auch noch ganz verwunschen und verborgen zwischen den Eifeler Wäldern. Vom Sammelparkplatz führt ein schöner Fußweg bis zur Burg. Du kannst aber auch auf anderen Wanderwegen, wie zum Beispiel durch das Elzbachtal, bis zur Burg Eltz wandern.  Vom Sammelparkplatz pendelt aber auch ein Shuttleservice regelmäßig zur Burg hoch, die auf einem 70 Meter hohen Felsen in einem Seitental der Mosel erbaut worden ist.  Adresse: Burg Eltz 1, 56294 Wierschem Die Burg Eltz bietet: Burgführungen (nach Anmeldung auch in englischer, französischer und niederländischer Sprache), täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr. Die Führungen starten alle 10 bis 15 Minuten. Außerdem gibt es spezielle Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen Besichtigung der Schatzkammer Zur Stärkung: Selbstbedienungsrestaurants (Oberschänke am Burgbrunnen / Unterschänke an der Linde) Pendelbus zwischen Waldparkplatz Wierschem und der Burg Eltz