Druckartikel: Beziehung retten - 8 Tipps, die dir dabei helfen

Beziehung retten - 8 Tipps, die dir dabei helfen


Autor: Eva-Maria Hesse, Lea Gesell

Deutschland, Mittwoch, 17. April 2024

Fast jede Beziehung steckt irgendwann mal in einer Krise und die Frage kommt auf: Ist unsere Beziehung überhaupt noch zu retten? Wir erklären, wann es Sinn macht für die Liebe zu kämpfen und wann es besser ist, loszulassen.  
Deine Beziehung befindet sich in einer Krise. Wann und wie kannst du die Beziehung noch retten?


Sorgen und Zweifel sind keineswegs ungewöhnlich, denn keine Partnerschaft ist rundum fehlerfrei. Doch manchmal kann die Beziehung auch toxisch für dich selbst oder euch beide werden. Doch wo liegt hier die Grenze? Wann solltest du ein Schlussstrich ziehen? Mit einigen hilfreichen Ratschlägen können meist viele Probleme aus der Welt geschaffen werden und ihr könnt eine Trennung doch noch verhindern.  

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

Beziehungsprobleme: 4 Gründe für die Krise 

Oft merken wir erst viel zu spät, dass wir uns in einer Abwärtsspirale befinden. Denn es gibt unzählige Gründe für solche Krisen. Wir zeigen dir deshalb 5 typische Gründe und Anzeichen für eine Beziehungskrise:  

  1. Individuelle Verhaltensmuster – Meist lernen wir Verhaltensmuster bereits in der Kindheit und häufig geschieht das unterbewusst. Diese Muster zeigen sich oft später im Erwachsenenalter und sind sehr schwer abzulegen. Egal ob Unordentlichkeit, Aggression im Streitgespräch oder Vergesslichkeit, all diese Muster können deinen Partner oder deine Partnerin stören. 
  2. Mangelhafte Kommunikation – Ihr könnt keine Probleme lösen, wenn ihr nicht über sie sprecht. Oft schlucken Paare ihren Frust viel zu lange runter und es kommt selten zur Aussprache. Auch Streitgespräche zwischen Tür und Angel helfen den Paaren nicht weiter. Vielmehr solltet du dir bewusst Zeit für solche Gespräche nehmen, deinem Partner oder deiner Partnerin zuhören und dich in ihn oder sie hineinversetzen.  
  3. Zu hohe Erwartungen – Anfangs schwebt ihr auf Wolke 7 und alles scheint perfekt. Das dies für immer so ist, ist leider eine Illusion. Die Zeit und der Alltag sorgt dafür, dass anfängliche Glückgefühle abflachen und die Euphorie zu Beginn schwindet. Hinzu kommt, dass jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche hat. Deshalb kannst du auch nicht erwarten, dass dein Partner oder deine Partnerin dir jeden Wunsch von den Lippen abliest und ihn erfüllt.  
  4. Zu wenig Zeit – Arbeit, Kinder, Hobbies und noch Freunde? Wie sollst du das alles miteinander vereinen? Meist kommt deine Beziehung dann zu kurz, obwohl dein Partner oder deine Partnerin eigentlich an oberster Stelle stehen sollte. Es ist wichtig, dass sich Paare ausreichend Zeit zu zweit einräumen, um sich nah zu bleiben. 

Kann eine kaputte Beziehung gerettet werden? 

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Es ist wichtig, dass beide Partner die Beziehung retten wollen. Der Wille, aktiv etwas an der Beziehung zu ändern, ist entscheidend. Je lascher man an die Sache ran geht, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man etwas bewirkt.

Ständige Forderungen und unaufhörliche Kritik sind natürlich nicht der richtige Ansatz, um die Beziehung zu retten. Doch trotzdem gibt es einige Dinge, die du durchaus von deinem Partner oder deiner Partnerin einfordern kannst. Im Normalfall wird sich dein Liebster oder deine Liebste auch Mühe geben, diese Punkte zu beachten: 

  • Ehrlichkeit – Ehrlich zueinander zu sein, ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Beziehung. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und Sicherheit und ist dieses Vertrauen einmal gebrochen, lässt es sich meist nur schwer wieder aufbauen.  
  • Kommunikation – Es ist ungemein wichtig, gemeinsam über Sorgen, Ängste und Probleme zu sprechen. Niemand sollte seinen Frust ignorieren oder runterschlucken. Regelmäßige Gespräche schaffen ein Gespür für einander und ihr könnt eure Probleme besser gemeinsam lösen. 
  • Einsatz – Auch nach vielen Jahren solltest du deinen Partner oder deine Partnerin und Eure Beziehung nicht als selbstverständlich ansehen. Voller Einsatz und Wille sind auch in schwierigen Zeiten gefordert. Kleine Aufmerksamkeiten zeigen deinem Partner oder deiner Partnerin, beispielsweise, dass auch nach langer Zeit dein Interesse nicht verloren gegangen ist.  
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Vertrauen und Ehrlichkeit sind wichtige Elemente in einer Beziehung. Diese müssen geben sein, um eine Beziehung retten zu können.

Beziehung retten – Diese 5 Dinge kannst du selbst tun 

Natürlich wäre es unfair, lediglich von deinem Gegenüber zu erwarten, sich zu besseren und sich zu ändern. Es gibt auch einige Dinge, die du selbst tun kannst, wenn du dich aktuell in einer Beziehungskrise befindest: 

  • Freiraum nehmen – Manchmal musst du einfach mal raus, etwas Abstand gewinnen und dir eine kurze Auszeit gönnen. Gerade in langen Beziehungen hilft es euch einfach mal durchzuatmen und eure Gedanken zu sammeln und neu zu ordnen. Ein kleiner Wochenendtrip zur besten Freundin oder eine Wanderung in den Bergen schafft schnell einen freien Kopf.  
  • Die Routine durchbrechen – Der Alltagstrott ist kaum mehr zu ertragen? Manchmal braucht Ihr frischen Wind in einer Partnerschaft. Dabei ist es hilfreich, typische Gewohnheiten und Routinen zu durchbrechen und neue Aktivitäten, Hobbys und gemeinsame Dinge auszuprobieren. Vielleicht entdeckt ihr euch gegenseitig von einer ganz neuen Seite.  
  • Kleine Überraschung – Falls der letzte Liebesbeweis schon etwas her ist, ist es vielleicht eine nette Idee, deinem Partner oder deiner Partnerin eine kleine Freude mit einer Überraschung zu machen. Ein romantisches Candle-Light-Dinner, ein frischer Blumenstrauß oder ein persönlicher Brief sind gute Beispiele, um ihm oder ihr ein Lächeln zu bescheren.  
  • Gegenseitiger Respekt – Eine Beziehung muss immer auf Augenhöhe stattfinden. Ihr beide solltet einander Beachtung schenken, einander zuhören und Eure Wünsche und Sorgen ernst nehmen. 
  • Kein zusätzlicher Druck – Eine Beziehung, die kriselt, braucht oft ein wenig Zeit, um sich zu wieder zu erholen, weswegen eine ordentliche Portion Gelassenheit hilfreich sein kann. Oft lastet enorm viel Druck auf beiden eurer Schultern, was zu zusätzlichen Stress und Streit führen kann.  
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Es ist wichtig, dass sich beide Partner ihrer Bedürfnisse bewusstwerden und sich überlegen, was genau sich in der Beziehung ändern soll. Anschließend müssen diese Erwartungen den Partner vermittelt werden und man muss versuchen auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.

Wann kann man eine Beziehung nicht mehr retten?

Eine Beziehungskrise kann vorkommen und lässt sich häufig auch überwinden. Doch manchmal kann eine Beziehung toxisch für dich selbst oder euch beide werden. Die heftigen Streits, ständige Enttäuschungen und trotzdem könnt ihr euch nicht voneinander lösen. Das sind typische Anzeichen einer toxischen Beziehung. Obwohl du unglücklich bist, ist die Verlustangst und die Angst vor der Einsamkeit so groß, dass du die ganzen Strapazen weiter auf dich nimmst. In solchen Fällen kommt meist nur noch eine Trennung in Frage. Doch selbst der Schlussstrich kann hier kompliziert und extrem schmerzhaft sein. Deswegen ist es in jedem Fall sinnvoll, sich Hilfe in Form einer Paartherapie zu suchen.  

Weitere Informationen zum Thema toxische Beziehung findest du hier!

Fazit: Beziehung retten durch gemeinsame Arbeit  

Es ist möglich, kriselnde Beziehung noch zu retten. Dafür müsst ihr beide an euch arbeiten und Wille zeigen, typische Verhaltensmuster abzustellen. Eine gemeinsame Kommunikation und das gegenseitige Eingehen auf Bedürfnisse sind dabei sehr hilfreich. Manchmal braucht es auch mal etwas Abstand und eine Auszeit, um die Gedanken zu ordnen und sich klarzumachen, wieso ihr an eurer Beziehung eigentlich so gern festhalten würdet. 

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Damit eine Beziehung gerettet werden kann, ist ein gewisses Vertrauen im Sinne von: Ich glaube daran, dass sich etwas ändern kann”, notwendig. Mit einer positiven Einstellung ist die Wahrscheinlichkeit für einen glücklichen Neuanfang viel größer.