Druckartikel: Beziehungskrise meistern – 5 Schritte zum Erfolg

Beziehungskrise meistern – 5 Schritte zum Erfolg


Autor: Redaktion Partnersuche

Pfalz, Donnerstag, 27. Oktober 2022

Jede Beziehung muss Probleme überwinden und nicht immer ist alles rosig in einer Partnerschaft. Ist die Beziehung jedoch geprägt von Streit und Diskussion oder leben sich beide auseinander, befinden wir uns in einer Beziehungskrise. Irgendwann kommt die Frage auf: Können wir die Beziehungskrise überwinden oder stehen wir vor dem Aus?
Beziehungskrise meistern – 5 Schritte zum Erfolg


Eine Beziehungskrise ist eine schwierige Zeit für alle Beteiligten. Dabei durchlaufen wir verschiedene Phasen. Wir stellen die einzelnen Phasen einer Beziehungskrise vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps, um die Krise zu meistern. 

4 Anzeichen einer Beziehungskrise

Nicht nach jedem Streit sollten wir gleich von einer Beziehungskrise sprechen. Sind Sie allerdings seit längerer Zeit unglücklich und treffe diese Anzeichen auf Sie zu, befinden Sie sich vielleicht in der Krise:

  • Sie leben nebeneinanderher
  • Es herrscht Funkstille zwischen Ihnen
  • Sie verbringen wenig Zeit miteinander
  • Sie sind ständig genervt voneinander

7 Phasen einer Beziehungskrise

Es gibt typische Phasen innerhalb einer Beziehung und auch die Beziehungskrise kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden:

  1. Verliebtheitsphase – Es ist alles in Ordnung, Sie sind glücklich und zufrieden. Diese Beziehung läuft meist in den ersten Monate perfekt, da beide auf Wolke 7 schweben und Hals über Kopf verliebt sind. 
  2. Ernüchterungsphase – Nach einer Weile nimmt das Kribbeln im Bauch ab und erste Macken des Partners oder der Partnerin werden deutlich. Sie haben viel Zeit miteinander verbracht und die anfängliche Aufregung ist vorbei. Nachdem erste Kompromisse in der Beziehung gefunden werden müssen, macht sich häufig die Ernüchterung breit.
  3. (Schein)Harmoniephase – Nach einigen Jahren sind Sie ein eingespieltes Team. Tägliche Diskussionen haben abgenommen und Sie kommen miteinander aus. Dabei kann es schnell passieren, dass sich beide voneinander entfernen und nebeneinanderher leben. Irgendwann merken das Paare und halten diesen Zustand nicht mehr aus.
  4. Eskalationsphase – Die alltäglichen Macken des anderen sind unerträglich geworden. Lange genug haben Sie weggeschaut, nun ist Schluss. Annäherungsversuche bleiben erfolglos und Gespräche münden in endlose Diskussionen. Nicht selten tauchen in diese Phase Affären auf, um endlich mal wieder die Aufregung der Verliebtheit zu spüren.
  5. Entscheidungsphase – Sie stehen am Scheideweg. So wie es aktuell läuft, kann es auf Dauer nicht weitergehen. Sie müssen sich gemeinsam entscheiden, ob Sie etwas grundlegend verändern wollen oder Sie zukünftig getrennte Wege gehen. Die Krise zu überwinden, bedeutet Arbeit und beide müssen bereit sein, an sich zu arbeiten.
  6. Differenzierungsphase – Nach vielen Jahren Beziehung nimmt man die Partnerschaft schnell als selbstverständlich wahr. Auch persönliche Ziele und Bedürfnisse geraten leicht in Vergessenheit. Diese müssen erst wieder in Erinnerung gerufen werden. Wofür stehe ich? Was will ich in meinem Leben erreichen? Was erwarte ich von meiner Beziehung? Sind diese Fragen beantwortet, können Sie der Beziehung neu begegnen.
  7. Entwicklungsphase – Sie haben gelernt, auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu hören und sind weniger abhängig von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. Haben Sie gemeinsam die Phasen gemeistert, steht einem Neuanfang nichts mehr im Weg. Kommunizieren Sie offen und haben Sie ein offenes Ohr für den anderen. So können die die Krise endgültig überwinden.

Beziehungskrise überwinden – 5 Tipps

Sie geben sich beide Mühe, um aus der Negativspirale zu entkommen. Doch auch wenn der Wille da ist, fällt es Ihnen dennoch schwer, gewohnte Muster abzustellen. Daher haben wir 5 hilfreiche Tipps gesammelt: 

  • Distanzierung – Damit meinen wir nicht zwangsläufig eine Beziehungspause. Jedoch können ein paar Tage Abstand dafür sorgen, dass wir einen klaren Kopf bekommen. Vermissen wir die andere Person oder sind wir glücklicher allein?
  • Perspektive wechseln – Haben Sie sich schon mal in Ihren Partner oder Ihre Partnerin hineinversetzt? Manchmal ist es einfacher, die andere Seite zu verstehen, wenn Sie die Situation aus deren Perspektive betrachten. Meistens haben beide Parteien Argumente, die nachvollziehbar sind.
  • Kommunizieren – Regelmäßige Gespräche sind essenziell für eine Beziehung. Dabei sollten Sie ehrlich, aber auch respektvoll sein. Sprechen Sie über Ängste, Zweifel und Bedürfnisse. Oft bleiben zu viele Dinge unausgesprochen, sodass Sie auch nicht aus der Welt geschaffen werden können.
  • In Erinnerung schwelgen – Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Date? Wo haben Sie sich verliebt? Was war Ihr erstes Ausflugsziel? Häufig helfen Erinnerungen dabei, die damalige Gefühllage nochmal zu durcheben. So kann das Feuer nochmal entfacht werden.
  • Veränderung – Der Alltagstrott ist der größte Feind einer Beziehung. Von Tag zu Tag sitzen Sie auf der Couch und schauen Filme oder Serien. Vielleicht ist es Zeit für eine Veränderung. Gehen Sie zusammen aus, suchen Sie sich gemeinsame Hobbys oder streben Sie einen kompletten Tapetenwechsel an. So bringen Sie frischen Wind in Ihre Beziehung. 
Sie denken, eine Beziehungspause könnte helfen? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt.

Wann ist eine Trennung unausweichlich?

Nicht jede Krise kann überwunden werden. In manchen Fällen ist auch nach vielen Versuchen, keine Lösung in Sicht. Der Sinn einer Beziehung ist glücklich und zufrieden zu sein. Sind Sie seit lange Zeit unglücklich und es geht Ihnen allein besser, sollten Sie eine Trennung in Erwägung ziehen.

Oft klammern sich Paare an Beziehungen, obwohl es beiden nicht gut geht. Natürlich ist eine Trennung schmerzhaft, vor allem nach einigen Jahren. Doch eine Trennung ist auch die Chance auf einen Neuanfang. Sehen Sie keinen Ausweg mehr, sollten Sie Ihre Mut zusammennehmen und einen Schlussstrich ziehen.

Fazit: Beziehungskrisen können überwunden werden

Verlieren Sie nicht den Mut, falls Sie sich aktuell in einer Krise befinden. Sind beide bereit, an sich zu arbeiten, gibt es die Chance, die Beziehung zu retten. Nehmen Sie sich unsere Tipps zu Herzen und zeigen Sie sich kompromissbereit. Ist auch nach Phase 7 keine Besserung in Sicht, sollten Sie jedoch über eine Trennung nachdenken.