Diejenigen unter uns, die schon in längeren Beziehungen waren oder es aktuell sind, kennen es: Beziehungen bedeuten Arbeit. Es ist nicht immer alles perfekt und mit der Zeit kommen Probleme und Konflikte ans Licht. Sie sind Teil jeder Partnerschaft und bedeuten nicht gleich eine Trennung. Wie aber erkennst du Beziehungsprobleme? Auf was solltest du achten und wie löst ihr eure Probleme?    Beziehungsprobleme - Das sind die 10 häufigsten Ursachen Jede Beziehung ist unterschiedlich und hat aus verschiedenen Gründen unterschiedliche Probleme. Für ein besseres Verständnis haben wir die 10 häufigsten Ursachen für Beziehungsprobleme gesammelt. Beobachte deinen Partner und auch dich selbst und schaue, ob ein paar dieser Ursachen auch auf euch zutreffen.  Mangelnde Kommunikation – Kommunikation ist der Grundstein für funktionierende Beziehung. Redet miteinander über eure Gedanken, Probleme, Einstellungen und Vorstellungen. So vermeidet ihr Missverständnisse und lernt gleichzeitig mehr übereinander.   Kein Vertrauen – Dein Partner oder deine Partnerin lässt dich nicht alleine mit deinen Freunden weg? Du gehst regelmäßig sein oder ihr Handy durch und liest Nachrichten? All das zeugt von mangelndem Vertrauen. Das beschriebene Verhalten führt häufig zu Streitereien und Machtkämpfen. Ähnlich wie Kommunikation ist Vertrauen einer der Grundsteine einer gesunden Beziehung, ohne es kann eure Partnerschaft auf Dauer nicht funktionieren.  Starke Eifersucht – Dieser und der letzte Punkt sind eng verwandt. Kein Vertrauen ineinander führt zu fast kranken Eifersuchtserscheinungen. Hieraus können schnell Kontrollversuche oder gar Drohungen entstehen.  Grenzen werden nicht respektiert – Jeder Mensch hat seine Grenzen und diese sollten stets respektiert werden. Sprecht offen und ehrlich über eure Grenzen miteinander. So wisst ihr beide, was angemessen ist und was unter die NoGos fällt. Zusätzlich gibt es keine Ausreden falls einer von euch mal eine Grenze überschreitet, denn ihr habt sie ja besprochen.  Unsichere Zukunft – Was sind deine Pläne für die nächsten 5-10 Jahre und stimmen sie mit denen deines Partners oder deiner Partnerin überein? Redet über eure gemeinsame Zukunft? Falls nicht, warum denkst du, ist das so?   Andere Prioritäten - Dein Partner geht lieber mit Freunden weg, als mit dir Zeit zu verbringen? Du selbst gehst lieber zum Sport als mit deiner Partnerin den Tag zu verbringen? Überlege dir gut, wo deine Prioritäten liegen und ob dein Partner oder deine Partnerin ein Teil von ihnen ist.   Mangelnder/Langweiliger Sex – Sex ist nicht alles, für viele ist er jedoch ein wichtiger Bestandteil von Beziehungen. Er setzt Glückhormone in uns frei, bringt uns näher und stärkt das Vertrauen und die Zuneigung zueinander. Fehlender oder unbefriedigender Sex kann bei Mann und Frau zu schlechter Laune oder Gereiztheit führen. Stelle dir die Frage: Warum habe ich oder mein Partner keine Lust auf Sex?  Freunde/Familie - Wenn einer von euch oder gar beide die Freunde oder die Familie des anderen nicht mag, kann das zum Problem werden. Immer wenn Freunde vorbeikommen, bricht danach ein Streit aus und Besuche zur Familie wurden auf ein Minimum beschränkt. Das kann schnell negative Auswirkungen auf eure Beziehung haben.  Falsche Kompromisse - Es wird ja immer gesagt, dass Beziehung aus Kompromissen bestehen. Viele von uns haben jedoch nie gelernt, wie man einen fairen Kompromiss eingeht. Wir wollen immer unseren Willen durchsetzen und unserer Partner oder unsere Partnerin will das Gleiche. Das Resultat ist oft Streit und schlussendlich bekommt niemand das, was er oder sie will.   Nicht genügend Zeit miteinander – Der Alltag holt uns alle ein. Arbeit, Termine und Verpflichtungen trennen uns häufig von unserem Partner. Fehlende Zeit miteinander kann euch schnell entfremden.   Beziehungsprobleme erkennen – Mache den Test!  Oft erkennen wir Beziehungsprobleme nicht sofort. Sie kommen langsam und mit der Zeit. Manchmal haben sie sich schon so in euren Alltag integriert, dass ihr sie überhaupt nicht als Probleme wahrnehmt. Wir haben 10 Fragen entwickelt, die du dir stellen kannst, um herauszufinden, ob ihr Beziehungsprobleme habt:   Kann ich in der Gegenwart meines Partners oder meiner Partnerin so sein, wie ich bin?  Kann ich mit ihm oder ihr über alles reden, ohne verurteilt zu werden?  Freue ich mich nach einem langen Tag nach Hause zu kommen?  Fühle ich mich in seiner oder ihrer Gegenwart komplett wohl?  Ist mein Partner/meine Partnerin meine erste Ansprechperson?  Rede ich mit ihm oder ihr über unsere gemeinsame Zukunft?  Wann haben wir das letzte Mal etwas zusammen unternommen?  Wenn ich die Entscheidung treffen müsste, würde ich lieber mit ihm oder ihr oder meinen Freunden weggehen?  Erzähle ich meinem Partner oder meiner Partnerin, wenn es mir schlecht geht oder traue ich mich nicht?  Wenn ich mit meinen Freunden über ihn oder sie rede, ist es eher positiv oder negativ?  Die Probleme nehmen überhand - Wann ist eine Beziehung nicht mehr zu retten?  Probleme und Konflikte sind normal in Beziehung. Doch ab wann wird es kritisch? Wo sollten wir die Grenze zwischen guter und schlechter Beziehung ziehen? Kann man das pauschal sagen? Wir haben 3 Punkte gesammelt, die auf eine nicht funktionierende Partnerschaft hinweisen:   Mehr Streit als Gespräche - Wenn ihr miteinander redet, wie oft redet normal und wie oft streitet ihr? Artet jedes Gespräch in einen Konflikt aus? Das sind Anzeichen für eine schlechte Beziehung.  Blick in die Zukunft – Blicke einmal in deine eigene Zukunft. Wie sollte sie aussehen? Ist dein Partner oder deine Partnerin an deiner Seite oder bist du alleine? Wenn du dir eure Zukunft zu zweit nicht vorstellen kannst, ist das ein schlechte Zeiten für die Langwierigkeit deiner Beziehung.   Freunde/Familie greifen ein – Ihr streitet viel, seid oft schlecht gelaunt und du hast kaum etwas Gutes über deinen Partner oder deinen Partnerin zu sagen? Es ist so schlimm, dass sogar schon Außenstehende, deine Freunde oder deine Familie, mitbekommen haben, dass etwas nicht stimmt.   Wie löst man Probleme in einer Beziehung? - 5 Tipps Jetzt weißt du, welche Ursachen Beziehungsprobleme haben und wie du sie erkennen kannst. Das Wichtigste kommt aber jetzt: Wie löst ihr die Probleme? Das ist manchmal gar nicht so einfach, deshalb haben wir 5 Lösungsansätze für euch gesammelt:  Beziehungsstand klarstellen – Seid ihr beide auf dem gleichen Stand, was eure Beziehung angeht? Habt ihr offen und ehrlich darüber geredet, was ihr euch von dieser Partnerschaft wünscht? Falls nicht, solltet ihr das tun, so vermeidet ihr Unsicherheiten.  Kommunikation – Wer aufmerksam gelesen hat, den wird dieser Punkt nicht wundern. Viele Beziehungsprobleme entstehen aufgrund mangelnder Kommunikation. Geht Missverständnissen aus dem Weg, indem ihr miteinander redet. Ihr könnt die Gedanken des jeweils anderen nicht lesen.  Kompromisse – Lernt faire Kompromisse einzugehen. In einer Beziehung können wir nicht immer unseren Willen durchsetzen, wir müssen Rücksicht nehmen. Redet klar darüber, was ihr euch beide wünscht, gerne könnt ihr es auch aufschreiben, so habt ihr es vor Augen. Anschließend versucht auf einen Kompromiss zu kommen, der euch beide befriedigt.   Paartherapie – Viele Paare denken, dass sie nur eine Therapie machen können, wenn die Probleme so schlimm sind, dass sie kurz vor der Trennung stehen. Es ist jedoch nicht nötig so lange zu warten, tatsächlich wird geraten eine Paartherapie schon viel früher anzufangen. Viele von uns müssen lernen, wie man eine gesunde Beziehung führt und eine Therapie kann uns Methoden und Ideen mitgeben, die dabei helfen.  Gemeinsame Zeit – Versucht aktiv mehr Zeit miteinander zu verbringen. So könnt ihr euch aufeinander und eure Beziehung konzentrieren und euch wieder neu kennenlernen.   Fazit: Beziehungsprobleme durch Kommunikation überwinden Beziehungsprobleme bedeuten nicht gleich das Ende einer Beziehung. Findet gemeinsam heraus, wo eure Probleme herkommen und wie ihr sie lösen können. Das Stichwort hier ist gemeinsam. Ihr beide müsst bereit sein, an euch und an der Beziehung zu arbeiten, denn nur so lassen sich Probleme lösen.