Druckartikel: Die perfekte Beziehung - Was schadet einer Beziehung und wie bleibt sie stark?

Die perfekte Beziehung - Was schadet einer Beziehung und wie bleibt sie stark?


Autor: Redaktion Partnersuche

, Dienstag, 31. August 2021

Jede noch so perfekte Beziehung durchlebt Höhen und Tiefen. Dabei sind es gerade die schlechten Tage und Krisen, die eine Beziehung stärkt und immer wieder testet. Was sind dabei die größten Beziehungskiller und wie gelingt es diese zu überwinden, um der perfekten Beziehung nicht zu schaden? Und was versteht sich überhaupt unter einer perfekten Beziehung?
Die perfekte Beziehung ist ein Traum von Vielen. Wir verraten, wie Beziehungshindernisse zu überwinden sind und mit welchen Tipps die Beziehung stark bleibt.  

Bild: pexels-anthony-shkraba-7579115


5 No-Gos in einer Beziehung – So sieht keine perfekte Beziehung aus! 

Kein Mensch ist perfekt und genauso wenig viele unserer Beziehungen. Dabei gibt es 5 No-Gos, die unseren Beziehungen gar nicht guttun und an denen es sich lohnt zu arbeiten. 

  • Unehrlichkeit 

Die perfekte Beziehung beruht auf Vertrauen. Unehrlichkeiten, selbst nur kleine, wie eine Lüge auf die Frage, ob die Spülmaschine ausgeräumt wurde, kann Unruhe in die Beziehung bringen. Nicht selten beruhen die meisten Streitigkeiten auf kleinen Unwahrheiten. Außerdem wird durch immer häufigere Unehrlichkeit die Hemmung zu größeren Lügen geringer und schnell werden aus Unehrlichkeiten Lügen, bis hin zum Betrug. 

  • Fremdflirten 

Ein Lächeln hier, ein kleines Zwinkern da und wer hört nicht gerne Komplimente? Fremdflirten ist in vielen Beziehungen eine Grauzone, die gerne ausgenutzt wird. Viele wollen dadurch sehen, ob sie immer noch beim anderen Geschlecht ankommen und ihr Scharm nicht schon erloschen ist. Leider schüren solche vermeintlich kleinen Flirtereien schnell große Eifersucht bei dem Partner oder der Partnerin. Was klein anfängt kann schnell zu einem größeren Umschauen heranwachsen. Onlinefremdgehen ist hier ein aktuelles Stichwort. Im Internet mit anderem flirten und unverbindlich schreiben kann nicht nur den Partner, die Partnerin sehr verletzten, sondern auch die Person, der Hoffnungen gemacht werden. Bin ich überzeugt davon, mich in einer perfekten Beziehung zu befinden dann besser nicht zu viel riskieren! 

  • Kritisieren und Beleidigen 

Zu oft fangen Paare schnell an, sich gegenseitig auf den Leim zu gehen und Fehler beim anderen zu suchen. Dabei ist die größte Gefahr und auch der größte Beziehungskiller einander zu Beleidingen oder vor Dritten zu kritisieren. Niemand will vor Freunden oder der Familie heruntergemacht werden und noch schlimmer, wenn der Streit mit dem Partner oder der Partnerin in Beleidigungen und Schimpfwörtern endet. Hier wird nicht nur das gegenseitige Vertrauen angegriffen, sondern viel mehr noch das eigene Selbstbewusstsein. In einer perfekten Beziehung stärken sich die Paare gegenseitig und bauen sich auf. Kritik vor anderen und Beleidigungen sind ein absolutes No-Go. 

  • Klammern 

Nähe und gemeinsame Erlebnisse stärken jede Beziehung und komplementieren. Aber ein 24/7 Zusammensein ist zu viel des Guten. Freiraum und Vertrauen zeichnen eine perfekte Beziehung aus. Luft machen und eigene Hobbys oder auch Freunde sorgen für frischen Input und bringen Abwechslung in den Alltag für beide Partner.  

  • Egoismus 

Die perfekte Beziehung lebt von gegenseitigem Verständnis und Kompromissen. Zeigt sich ein Part einer Beziehung als zu egoistisch oder will bei den meisten Dingen keinen Schritt auf den anderen zugehen, so steckt der andere schnell nur noch ein. So sieht keine perfekte Beziehung aus!  

6 Tipps für eine erfüllende Liebe

Was macht eine perfekte Beziehung aus?  

3 Anzeichen die wirklich eine perfekte Beziehung auszeichnen und zeigen, worauf es wirklich ankommt. 

  • Kommunikation: Diskussion statt Streit 

Kommunikation ist der Schlüssel einer jeden guten Beziehung. Natürlich sollen beide Parteien einer Beziehung sagen können, was sie wollen und auch was sie an dem anderen stört. Der Ton macht jedoch die Musik. Diskutieren und abwägen führen zu Kompromissen und einer gestärkten Beziehung. Streit, Beleidigungen und Missgunst führen zu Probleme und Ärger. 

  • Freiraum 

Freiraum zu schenken, fällt nicht jedem immer einfach. Dabei ist auch wichtig darauf zu achten, dass der Freiraum zwischen zwei Partnern nicht zu groß wird . Dennoch hält es die Beziehung frisch und schafft neue Impulse im Alltagstrott. Außerdem können so Freundschaften weiterhin besser gepflegt werden, was einem Raum für den Austausch über den eigenen Partner und die Beziehung bringt. Werden gemeinsame Momente etwas seltener, ist es nur wichtig darauf zu achten, sie auch aktiver und intensiver zu nutzen.  

  • Sexualität 

Sex per se zeichnet keine perfekte Beziehung aus. Es ist aber die Leidenschaft und die Intensitä, die eine Beziehung stärkt und wachsen lässt. Hier entsteht am meisten Vertrauen und Offenheit zwischen zwei Menschen, was die Bindung einer Beziehung stark beeinflusst. 

Wie hält man die Beziehungskiller fern? 

Umso tiefer unsere Beziehung ist, umso mehr Arbeit erfordert sie. Der Alltag wiegt oft schwer und Routinen bestimmen immer mehr unseren Beziehungsverlauf. Beziehungskiller fernzuhalten und dafür zu sorgen, Dynamik und Leidenschaft in der Beziehung belebt zu halten, gelingt immer nur durch Kommunikation. Sich ehrlich miteinander auszutauschen und die eigenen Empfindungen mitzuteilen. Außerdem ist es sehr wichtig auch auf sein Gegenüber zu achten und sich dessen Gefühle anzunehmen. Eifersucht, Bindungs- oder Verlustängsten gilt es sich gemeinsam anzunehmen und nach Ursachen, sowie Lösungen zu suchen.  

Fazit - Keine Beziehung ist perfekt 

Die Wahrheit ist, dass keine Beziehung nur aus Sonnenschein und Freunde besteht. Das perfekte an einer Beziehung ist das Unperfekte. Missgeschicke, Schwächen und Ängste testen und stärken unsere Beziehungen. Eine perfekte Beziehung erkennt man nicht an Freude und Glück, sondern an dem Umgang mit Unglück und Traurigkeit. Das gemeinsame Arbeiten an Emotionen und Empfindungen fördert die Tiefe und Perfektion unserer Beziehungen.