Nicht nur für beide Ehepartner kann eine zerbrochene Ehe eine echte Belastung sein. Oft leiden auch die Kinder am zerrütteten Verhältnis der Eltern. Und trotz den zahlreichen Problemen, ist immer noch Liebe und Verbundenheit zu spüren. Doch wie bekommen Sie Ihre Ehe wieder in den Griff? Macht es überhaupt Sinn zu kämpfen? Wir haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie Ihre Ehe doch noch retten können.   Eheprobleme identifizieren, um Ehe zu retten   Der erste und mit der wichtigste Schritt ist sich bewusst zu machen, warum die Ehe zu scheitern droht. Was ist schief gegangen, sodass Sie sich so aus den Augen verloren haben. Es gibt einige Anzeichen, die auf eine zerrüttete Ehe hinweisen:   Die Gefühle sind immer weniger vorhanden   Es ist eine starke Distanz spürbar   Sie suchen die Liebe woanders  Sie sind erleichtert, wenn der Partner nicht da ist   Es gibt keine Nähe und keinen Sex mehr  Es wird sich nur noch gestritten   Sie stellen sich ein Leben ohne den Partner vor   Sie haben Geheimnisse voreinander   Warum die Ehe noch retten? 5 Gründe für die Rettung   Vielleicht fragen Sie sich, warum es überhaupt Sinn machen soll, noch an der Ehe festzuhalten. Um die Probleme zu bewältigen ist von beiden Partnern Engagement und Kompromissbereitschaft gefordert. Das fällt manchen nach all den negativen Aspekten der Ehe schwer, dennoch gibt es einige Gründe, warum es sich lohnt an der Ehe zu arbeiten.  Liebe – Nicht umsonst sind Sie den Bund der Ehe eingegangen. Noch immer empfinden Sie gegenseitige Liebe, denn immerhin haben Sie sich damals gesucht, gefunden und bereits einige tolle Momente erlebt. Empfinden Sie beide noch Liebe, lohnt es sich, an der Ehe zu arbeiten.   Vertrauen und Sicherheit – Nach einigen Jahre Ehe, kennt Sie vermutlich niemand so gut, wie Ihr Partner. Sowohl Ihre Stärken als auch Ihre Schwächen kennt der Partner und in den verschiedensten Lebensphasen war Ihr Partner an Ihrer Seite. Empfinden Sie noch immer tiefe Verbundenheit und fühlen Sie sich beim Partner sicher, sollten Sie Ihre Ehe nicht einfach wegschmeißen.   Macken und Gewohnheiten – Sie streiten meistens über die gleichen Kleinigkeiten und sind genervt von den Macken des anderen? Verständlich, denn in den meisten Ehen zeigen sich nach einigen Jahren typische Gewohnheiten des Partners, die über die Zeit hinweg nervig und lästig sind. Doch Sie sollten sich bewusst machen, dass jeder Mensch Macken und Angewohnheiten hat, denn nobody is perfect. Haben Sie erstmal gelernt, mit den Macken des Partners umzugehen, besteht die Chance, die Ehe noch zu retten.   Gemeinsame Zukunft – Vor allem Eltern haben einiges zusammen durchgemacht und haben gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt. Das Großziehen der Kinder oder der Bau eines Eigenheims kostete Nerven und führte zu Reibungen und Spannungen. Wer allerdings den Blick in die Zukunft lenkt und gemeinsame Ziele hat, der kann sich auf das Bevorstehende freuen. Nach all den Hürden haben Sie es sich verdient, die gemeinsame Zeit zu genießen. Wenn sich die Lebensentwürfe beider Partner nicht völlig voneinander entfernt haben, gibt es eine gute Basis für ein Fortbestehen der Beziehung.  Gemeinsame Kinder – Zwar sollten Sie nicht einzig und allein der Kinder wegen an Ihrer Ehe festhalten, dennoch können sie Grund genug sein, um einen Versuch zu wagen. Die gemeinsamen Kinder können Ansporn sein, die Probleme anzugehen und nach Lösungen zu suchen. Vielleicht können auch die eigenen Kinder hilfreiche Tipps geben, denn Sie wissen genau, wann und warum Mama oder Papa unglücklich sind.   Ehe retten – 10 Tipps für den Erfolg   Haben Sie doch noch Gründe gefunden, an Ihrer Ehe festzuhalten, stellt sich nun die Frage, wie die Ehe noch zu retten ist. Mit unseren Tipps fällt es Ihnen vielleicht einfacher:   Kommunikation ist das A und O. Nehmen Sie sich Zeit, um die Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche des anderen zu erfahren. Sie müssen nicht nur über Arbeit und Alltag reden.   Nehmen Sie sich bewusst Zeit füreinander. Ein Date-Abend pro Woche kann dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung sein.  Sein Sie stets ehrlich, behandeln Sie Ihr Gegenüber jedoch mit Respekt. Beleidigungen sind in einer Ehe fehl am Platz!  Schritt für Schritt über Probleme reden. Es hilft nichts, gleich mit einem Berg an Vorwürfen anzukommen. Gehen Sie die Probleme nach und nach an.   Haben Sie Geduld und machen Sie sich keinen gegenseitigen Druck. Alte Verhaltensmuster zu verändern, ist oft schwierig und klappt nicht beim ersten Mal.  Nehmen Sie sich etwas Zeit und schreiben auf, was Sie am anderen lieben und wertschätzen. Auch die positiven Seiten sollten ab und zu betont werden, statt sich nur auf negative Eigenschaften zu konzentrieren.   Beschreiben Sie Ihre eigenen Gefühle, ohne dabei Schlussfolgerungen auf die andere Person zu ziehen.   Halten Sie die Kinder raus aus Ihren Eheproblemen, denn die Kinder haben keine Schuld an Ihren Problemen. Für sie ist es vermutlich ohnehin sehr belastend. Versuchen Sie deshalb, Ihre Kinder nicht zu sehr mitreinzuziehen.   Stecken Sie den Kopf nicht zu früh in den Sand. Ehe retten bedeutet Anstrengung auf beiden Seiten. Doch am Ende lohnt es sich!  Trotz der Wut und Enttäuschung sollten Sie gegenseitiges Verständnis füreinander haben. Immerhin sind Sie beide in der gleichen Situation.   Ehe retten durch Paartherapie?  Auch eine Paartherapie kann eine Lösung sein. Zwar löst der oder die Therapeutin nicht die Probleme für Sie, er hilft Ihnen allerdings dabei, sie gemeinsam zu lösen. Oft ist die Kommunikation zu sehr gestört und die Situation zu Hause festgefahren. In solchen Fällen leitet Sie der Beziehungscoach an und hilft Ihnen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Wenn also beide Parteien bereit sind, eine Therapie anzufangen, stehen die Chancen gut, dass Ihnen geholfen wird.   Fazit: Wer an der Ehe hängt, kann Sie retten  Es bringt nichts, um jeden Preis die Ehe retten zu wollen. Sehen Sie keine gemeinsame Zukunft mehr und haben Sie das Gefühl, ohne den Partner besser zu fahren, ist es vermutlich besser, sich scheiden zu lassen. Haben Sie noch Gefühle füreinander und wünschen sich eigentlich eine gemeinsame Zukunft, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ehe zu retten. Es fordert allerdings Motivation und Wille auf beiden Seiten.