Emotionale Abhängigkeit ist für die Betroffenen oft schwer zu erkennen. Über längere Zeit machen wir uns in der Beziehung immer stärker abhängig, ohne dies zu merken. Häufig realisieren wir diese Abhängigkeit erst, wenn es uns nicht mehr gut geht und wir merken, dass ein Leben ohne den Partner oder die Partnerin nicht mehr möglich scheint. Daher hilft es, frühzeitige Anzeichen zu erkennen.  Emotionale Abhängigkeit – Was ist das?  Es gibt keine eindeutige Diagnose für eine emotionale Abhängigkeit und in der Regel stellen wir diese auch erst sehr spät fest. Dennoch ist sie besonders nach längerer Zeit extrem ungesund. Machen wir uns zu sehr von anderen abhängig, ist unsere Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit enorm eingeschränkt. Wir haben keinen eigenen Willen mehr, sondern versuchen mit Biegen und Brechen dem oder der anderen gerecht zu werden.   Von emotionaler Abhängigkeit sprechen wir, wenn wir an einer unglücklichen Beziehung festhalten, weil die Angst vor dem Alleinsein mehr wiegt als der Schmerz und die Enttäuschungen in der Partnerschaft. Auf Dauer macht jedoch eine Liebe, die keinen Selbstwert findet, krank. Der Schaden wirkt sich nicht nur auf die bestehende Beziehung aus, sondern nicht selten auch auf zukünftige Beziehungen. Betroffene brauchen Hilfe und Unterstützung, um wieder auf eigenen Beinen selbstbestimmt im Leben stehen zu können. 5 Anzeichen für emotionale Abhängigkeit  Je früher Betroffene erkennen, dass sie emotional abhängig sind, desto eher schaffen sie den Ausweg aus der Negativspirale. Haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht selbstbestimmt handeln, könnten diese Anzeichen Aufschluss geben.  Sie machen Ihr Glück abhängig – Hat Ihr Partner oder Ihre Partnerin gute Laune, ist auch bei Ihnen alles Bestens. Ist die Laune in Ihrem Umfeld jedoch schlecht, wirkt das sofort auf Ihr eigenes Gemüt. Sie machen also Ihr Glück von den Stimmungen anderer abhängig.  Nichts geht über die Beziehung – Ihre Beziehung hat den größten Stellenwert in Ihrem Leben. Nichts ist wichtiger als die eigene Beziehung. Sie denken, dass Sie ohne die Partnerschaft nicht leben können. Ohne Beziehung sind Sie nichts wert.  Ihrer Bedürfnisse müssen sich hinten anstellen – Es ist nicht wichtig, was Sie denken, brauchen und wollen. Die Bedürfnisse des Partners oder der Partnerin sind viel wichtiger. Um jeden Preis versuchen Sie, ihr oder ihm alles recht zu machen, sodass die eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben.  Einschränkungen auf allen Ebenen – Sie machen Ihre Zukunftspläne von anderen abhängig. Auch wenn die Kompromisse auf Kosten Ihrer Träume gehen, Sie stellen sich hinten an. Das Auslandsjahr wird abgesagt, der besser bezahlte Job abgelehnt und Freunde und Familie werden vernachlässigt.  Die eigene Persönlichkeit schwindet – Haben Sie früher verschiedene Hobbys gehabt? Haben Sie sich damals für viele Dinge interessieren können? Sind Sie emotional abhängig, schwinden diese Dinge langsam, aber sicher und Ihr einziger Fokus liegt auf der Beziehung. Schritt für Schritt erlischt Ihre individuelle Persönlichkeit und Sie funktionieren lediglich für die Beziehung. Bin ich emotional abhängig? – Machen Sie jetzt den Selbsttest  Kamen Ihnen einige Anzeichen bekannt vor, muss das noch nicht zwangsläufig eine komplette Abhängigkeit bedeuten. Trotzdem deuten diese Anzeichen darauf hin, dass Sie nicht selbstbestimmt handeln. Ob Sie wirklich emotional von einer Person abhängig sind, erfahren Sie durch diesen Selbsttest.  Sind Sie alles in allem mit Ihrem Partner oder Partnerin und Ihrer Beziehung eher unglücklich als glücklich?    Vermuten Sie, Sie könnten mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin glücklich werden, würde er oder sie sich nur ein wenig ändern?   Haben Sie diesen Wunsch, den Partner oder die Partnerin zu ändern, auch in früheren Beziehungen erlebt?    Stellen Sie sich manchmal eine ganz andere Beziehung vor mit dem Menschen, mit dem Sie zusammenleben, als Sie tatsächlich führen?    Schwächt Ihr Partner oder Ihrer Partnerin immer wieder Ihr Selbstwertgefühl?    Lassen Sie sich leicht durch schöne Worte Ihres Partners oder Ihrer Partnerin besänftigen, obwohl er oder sie die Worte durch seine oder ihrer Taten und Verhaltensweisen nicht bestätigt?  Sind Sie besitzergreifend in Ihren Beziehungen?    Machen Sie manchmal Ihren Partner oder Ihre Partnerin für Ihr Unglücklichsein verantwortlich?    Fürchten Sie, dass Sie ohne Ihren Partner oder Ihre Partnerin nicht überleben könnten?    Benötigen Sie von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin sowie Ihrer Umwelt viel Anerkennung, um sich gut zu fühlen?    Fühlen Sie sich auch in Gesellschaft Ihres Partners oder Ihrer Partnerin oft einsam und unverstanden?    Sind Sie überzeugt, die Liebe sei es wert, alles für sie oder ihn zu tun und alles zu opfern?  Haben Sie sich bei mindestens 6 Fragen ertappt gefühlt, ist die Gefahr groß, dass Sie sich emotional abhängig gemacht haben.  Emotionale Abhängigkeit überwinden – 5 Tipps  Haben Sie sich von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu abhängig gemacht, fällt Ihnen ein selbstbestimmtes Leben schwer. Das wird vor allem dann zum Problem, wenn die Beziehung nicht mehr existiert. Deshalb lohnt es sich, schon frühzeitig Maßnahmen gegen die Abhängigkeit zu treffen:  Eingeständnis – Seien Sie ehrlich zu sich selbst und gestehen sich Ihre Abhängigkeit ein. Nur so ist es möglich, aus dem Teufelskreis zu entkommen.  Eigene Bedürfnisse wahrnehmen – Gehen Sie in sich und überlegen, was Sie eigentlich im Leben wollen. Gestalten Sie aktuell Ihr Leben, so wie Sie sich es vorstellen? Die eigenen Bedürfnisse dürfen nie vergessen werden!  Mut und Bereitschaft – Sich von einer Person, deren Sie Ihr ganzes Leben vermachtet haben, zu lösen, fordert einiges an Mut und Entschlossenheit. Wagen Sie den Sprung ins kalte Wasser, denn es wird sich lohnen.   Weniger Kompromisse – Eine Partnerschaft lebt von Kompromissen, jedoch sollten diese nicht einseitig sein. Legen Sie genauso Wert auf Ihre Bedürfnisse und fordern Sie von der anderen Person eine Kompromissbereitschaft in Richtung Ihrer Bedürfnisse.  Geduld – Ihre Abhängigkeit werden Sie nicht von heute auf morgen ablegen können. Bleiben Sie geduldig, während dieses Prozesses und Sie werden erfolgreich sein.   Fazit: Emotionale Abhängigkeit macht krank!  Ein selbstbestimmtes, eigenständiges und freies Leben zu führen ist eines der höchsten Güter von uns Menschen. Machen wir uns dauerhaft von anderen Personen abhängig, verlieren wir unser Selbstwertgefühl und ignorieren die eigenen Bedürfnisse. Der permanente Kampf anderen alles recht machen zu wollen belastet unser Nervenkostüm und kann im schlimmsten Fall zu Burnout führen.