Die neue Liebe scheint perfekt, leider gibt es ein Problem: Sie beide wohnen nicht am gleichen Ort. Sollten wir es wagen und uns auf eine Fernbeziehung einlassen?

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

Wie sinnvoll ist eine Fernbeziehung?

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eine Fernbeziehung ist eine Beziehung, in der man räumlich getrennt ist und die Wohnorte weit voneinander entfernt sind. Es gibt die sogenannten Wochenendbeziehungen, da trifft man sich von Freitag bis Sonntag oder Samstag bis Montag. Und dann gibt es noch diese Fernbeziehungen, die auf eine gewisse Zeit ausgelegt sind, wo jemand wirklich für ein halbes Jahr weg ist oder sogar vielleicht für ein Jahr.

 

Fernbeziehung ist nicht gleich Fernbeziehung. In der Regel gibt es immer sehr große Unterschiede bei den Lebensumständen und der Art der Beziehung. Hier sind die 4 größten Unterschiede in einer Fernbeziehung, die jedoch von großer Bedeutung sind.  

  • Distanz – Je näher Sie sich sind, desto mehr Gelegenheiten gibt es einander zu sehen und die Chancen sind höher, dass man früher oder später doch ein gemeinsames Zuhause hat.  
    Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
    Expertin Eva-Maria Hesse

    Bei einer Fernbeziehung muss man sich konkret verabreden, dieses Spontane ist schwer möglich. 

  • Kommunikationsbereitschaft – Wollen Sie dafür sorgen, dass die Fernbeziehung auf Dauer auch funktioniert, müssen Sie Meister oder Meisterin im Kommunizieren und Kontakt halten sein.
    Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
    Expertin Eva-Maria Hesse

    In einer Fernbeziehung ist das Kennzeichen, dass man sich nicht live sieht. Man ist darauf angewiesen, auf andere Möglichkeiten zurückzugreifen, wie zum Beispiel Facetime oder Telefon. Der Hauptpunkt ist, dass die körperliche Anwesenheit fehlt.  

     
  • Zukunftsoptionen – Keine Fernbeziehung sollte für immer eine Fernbeziehung sein. Daher ist es wichtig, ob die Chance besteht, dass man in Zukunft zusammenleben kann und man mehr Zeit miteinander verbringen kann.  
  • Prioritäten - Leute haben verschiedene Prioritäten in ihrem Leben. Bei einem steht die Beziehung ganz vorne, bei der anderen steht diese eher hinten an. Sie sind daher zufrieden mit einer Fernbeziehung, die nicht zu viel Zeit und Aufmerksamkeit verlangt.  

Fernbeziehung beenden trotz Liebe? 

Die Fernbeziehung kommt nicht ohne Probleme, oft werden den frisch Verliebten zusätzliche Hürden in den Weg gestellt. Die Liebe, die Sie füreinander empfinden, kann dabei nicht immer helfen, dass es mit der Fernbeziehung auch klappt. Hier sind 3 Probleme in der Fernbeziehung, die viele darüber nachdenken lassen, die Fernbeziehung zu beenden.  

  • Vermissen – Die ständige Wehmut und das Vermissen ist auf Dauer sehr belastend. Für einige wird diese Belastung einfach zu viel und sie können nicht damit umgehen, dass sie den Partner oder die Partnerin kaum sehen. 
    Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
    Expertin Eva-Maria Hesse

    Das Thema mit der Eifersucht, mit dem Vertrauen kommt oft nochmal stärker zum Vorschein, weil man manchmal nicht so genau weiß, was hat jetzt die andere Person in der Zwischenzeit gemacht.

  • Unglück - Das ständige Vermissen und Warten in der Fernbeziehung schlägt auch sehr auf den Gemütszustand bis hin zu dem Punkt, bei dem es immer belastender wird und Sie daher eine Trennung in Erwägung ziehen. 
  • Zukunft - Führen Ihre beiden Wege in der Zukunft nicht zusammen, dann ist dies für viele ein Grund den Schlussstrich zu ziehen.  

Wie kann die Fernbeziehung funktionieren? 6 Fernbeziehung Tipps  

  • Vorfreude – Eine Fernbeziehung lebt von der Vorfreude und Erwartung den anderen oder die andere wiedersehen zu können. Sie sollten daher diese Vorfreude zelebrieren, indem Sie sie miteinander teilen und die Tage zählen, bis Sie sich wiedersehen können. 
  • Regelmäßige Treffen – Ganz wichtig bei einer Fernbeziehung sind regelmäßige Treffen, die Sie auch fest in Stein meißeln, sodass diese eine Konstante in der Partnerschaft darstellen.  
  • Abwechslung – Die Fernbeziehung kann sehr schnell monoton werden. Sie sollten daher immer Abwechslung bringen und den Partner oder die Partnerin immer wieder aufs Neue überraschen.  
  • Ziele und Wünsche - Wohin soll die Beziehung eigentlich mal hingehen? Dies sollten Sie klar formulieren. Sie beide haben ein gemeinsames Ziel vor Augen, auf das sie hinarbeiten können. Außerdem können Sie so Unstimmigkeiten und böse Überraschungen in der Zukunft vermeiden.  
  • Gemeinsamer Rhythmus und Routine - Wenn Sie sich in einer Fernbeziehung befinden, dann sind gemeinsame Abläufe und Routinen, die man auch hätte, wenn man zusammenwohnen würde, sehr bedeutsam. Ein kleiner Plausch am Morgen oder eine romantische Nachricht zum Einschlafen gehören in einer Fernbeziehung immer dazu. 
  • Intimität - Ein erfülltes Sexleben gehört auch bei einer Fernbeziehung dazu, nur muss man hier ein bisschen erfinderisch werden. Schrecken Sie nicht zurück vor Spielereien wie Telefonsex oder anzüglichen Nachrichten an den Partner oder die Partnerin. 
Wie gelingt die Liebe trotz Distanz? Hier erfahren Sie es!

Fazit – Fernbeziehung: Einstellung essentiell 

Eine Fernbeziehung ist nicht wie viele vermuten zum Scheitern verurteilt. Vielmehr ist die Einstellung der beiden Verliebten entscheidend und deren Wille an der Beziehung festzuhalten und zu vermeiden, dass die Distanz die Beziehung zerstört. Sie sollten sich im Voraus darauf einstellen, dass die Fernbeziehung eine große Herausforderung darstellt, doch die Mühe wird sich lohnen.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eine Fernbeziehung ist dauerhaft schwierig. Vorübergehend für eine gewisse Zeit kann das sicherlich mal ein Modell sein. Und dann gibt es sogar auch gewisse Vorteile, aber als Dauereinrichtung würde ich es nicht sehen und schon gleich gar nicht, wenn dann Kinder da sind. Eine Beziehung, will live gelebt werden und nicht nur über andere Medien.