Vielen Menschen ist der Begriff Gaslighting bereits bekannt. Besonders in den Sozialen Medien hat er große Aufmerksamkeit bekommen. Aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis ist er vermutlich schon aufgetaucht. Haben Sie selbst noch keine Erfahrungen mit einer Gaslighting Beziehung gemacht, wissen Sie nicht, was Sie mit diesem Begriff anfangen sollen. Wir erklären, was Gaslighting bedeutet, woran man es erkennt und was Sie als Opfer dagegen tun können.   Was bedeutet Gaslighting?   Der Begriff Gaslighting stammt aus dem 1938 erschienenen Theaterstück “Gas Light” von Patrick Hamilton. Die Geschichte handelt von einem Mann, der seine Frau in den Wahnsinn treibt und schikaniert. Er verteilt im ganzen Haus Gaslampen und leugnet dann vor seiner Frau, diese aufgestellt zu haben. Durch dieses Verhalten manipuliert er sie so lange, bis sie an ihrem eigenen Verstand zweifelt und wahnsinnig wird.   Bei Gaslighting in einer Beziehung spricht man von Manipulation seines Partners bis hin zu psychischer Gewalt. Dabei versucht der Täter gezielt, seinen Partner zu verunsichern und zu manipulieren, bis dieser an seiner Wahrnehmung und seinem Verstand zweifelt. Dabei treibt der Gaslighter den Psychoterror so weit, bis der Partner einen völligen Nervenzusammenbruch erleidet. Ursache für ein solch toxisches Verhalten sind meist eigene Unsicherheiten oder unverarbeitete Traumata aus der Kindheit, die sich in der Beziehung widerspiegeln.   5 Anzeichen einer Gaslighting Beziehung Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Partner Sie manipuliert? Fühlen Sie sich unsicher wegen Ihrem Partner und können Ihrem eigenen Urteil nicht trauen? Dann ist es möglich, dass Sie Opfer von Gaslighting sind. Wir haben 5 Anzeichen einer Gaslighting Beziehung zusammengestellt, anhand derer Sie feststellen können, ob Sie Opfer von psychischer Manipulation sind:   Verunsicherung – Das primäre Ziel eines Gaslighters ist es, seinen Partner zu verunsichern. Durch Phrasen wie “Du bist doch verrückt” oder “Das glaubst du doch nicht wirklich” schafft er es, dass der Partner an seiner eigenen Wahrnehmung und Einstellung zweifelt.   Schuldzuweisung – Die Täter lieben es, die Schuld von sich zu weisen und ihrem Partner in die Schuhe zu schieben. “Das ist alles deine Schuld” oder “Du hast doch damit angefangen” sind keine Seltenheit. So beginnt der Partner zu glauben, dass etwas mit dem eigenen Verhalten nicht stimmt.   Isolation – In einer Gaslighting Beziehung legt es der Gaslighter darauf an, dass sich das Opfer mit seinem Denken und Fühlen vollkommen allein gelassen fühlt. Klassischerweise verwendet er Sätze wie “Das findet sonst niemand schlimm” oder “Das glaubst auch nur du”.    Unwahrheiten – Um seinen Partner von der Außenwelt abzuschotten, erzählt der Täter bei Freunden und Bekannten Lügen über seinen Partner. So sorgt er dafür, dass dem Opfer nicht mehr geglaubt wird und es weiter abgeschottet wird. Zudem rückt er sich vor anderen gerne in ein besseres Licht, sodass niemand auf die Idee kommt, was in der Beziehung wirklich geschieht.  Drohungen – Um dem Partner jeglichen Mut zu nehmen, aus der Beziehung zu flüchten, greift der Gaslighter zu Drohungen. Sprüche wie “Dann erzähl das doch den anderen, dir wird eh keiner glauben” oder “Wenn du das jemandem erzählst, wird das Konsequenzen haben” sollen dem Opfer das Gefühl geben, vollkommen auf sich allein gestellt zu sein und keine andere Wahl zu haben, als in der Beziehung zu bleiben.   Was können Sie gegen eine Gaslighting Beziehung tun?   Haben Sie festgestellt, dass Sie Opfer von Gaslighting sind, ist sofortiges Handeln gefragt. Das toxische Verhalten Ihres Partners kann große Konsequenzen für Sie und Ihre Gesundheit haben. Allerdings ist es nicht so leicht, sich aus einer Gaslighting Beziehung zu befreien. Wir haben 5 Schritte für Sie zusammengestellt, um Ihnen den Weg aus einer Gaslighting Beziehung leichter zu machen:   Schritt 1: Beziehung beenden – Am wichtigsten ist es, dass Sie sich aus der toxischen Situation befreien, damit die psychische Gewalt ein Ende findet. Deshalb sollten Sie die Beziehung beenden und sich dabei nicht von Ihrem Partner beeinflussen lassen. Ein Gaslighter braucht selbst professionelle Hilfe und wird sich nicht so leicht verändern können.  Schritt 2: Zeit mit Freunden und Familie – Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich mit Ihren Freunden und Ihrer Familie. Diese Menschen zeigen Ihnen, dass Sie und Ihre Meinung etwas Wert und Sie nicht – wie Ihr Partner Ihnen eingeflößt hat – allein sind.    Schritt 3: Kontakt abbrechen – Brechen Sie den Kontakt zu Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin ab. Das alleinige Beenden der Beziehung wird den Psychoterror nicht stoppen. Halten Sie weiter Kontakt, wird Ihr Ex-Partner oder Ihre Ex-Partnerin versuchen, Sie mit psychischer Manipulation wieder zurückzugewinnen.    Schritt 4: Hilfe suchen – Der psychische Schaden, den Ihr Ex-Partner oder Ihre Ex-Partnerin bei Ihnen hinterlassen hat, kann nicht von heute auf morgen wieder geheilt werden. Scheuen Sie sich nicht davor, Hilfe zu suchen. So lernen Sie, sich selbst und Ihrer Realität wieder zu vertrauen und ein gesundes Selbstbild zu haben.   Schritt 5: Sich Zeit lassen – Setzen Sie sich nicht unter Druck, so schnell wie möglich diese Erfahrung verarbeitet zu haben. Eine Gaslighting Beziehung kann tiefe psychische Wunden hinterlassen. Nutzen Sie die Zeit, um sich selbst wirklich zu heilen. So können Sie wieder in ein glückliches Leben starten und die Angst vor einer neuen Beziehung verhindern.    Fazit: Mit Gaslighting ist nicht zu spaßen   Es ist wichtig, dass Sie eine Gaslighting Beziehung frühzeitig erkennen. Aufgrund der psychischen Schäden, die das toxische Verhalten eines Gasllighters hinterlassen kann, ist es wichtig, dass Sie sich aktiv aus der Beziehung retten. Mit den richtigen Menschen um sich herum und der richtigen Hilfe können Sie dann wieder ein glückliches Leben voller Selbstbewusstsein führen und in der Zukunft wieder eine gesunde und glückliche Beziehung führen.