Ist es Liebe oder nicht? Diese Frage stellen sich viele während der Datingphase. An sich gefällt Ihnen die Bekanntschaft richtig gut und irgendwie kribbelt es auch leicht im Bauch, aber irgendetwas hemmt sie. Sie können sich jedoch selbst nicht erklären, wieso Ihre Gefühle Ihnen einen Streich spielen. Eigentlich sollte doch alles neu, aufregend und perfekt sein. Wir nennen Ihnen mögliche Gründe für Ihr Gefühlschaos.   Gefühlschaos - was bedeutet das? Sie fühlen sich emotional überfordert und wissen nicht recht, wie Sie Ihre Gefühle interpretieren und mit ihnen umgehen können?   So ein Gefühlschaos trifft jeden Menschen im Leben einmal, doch es fällt fast allen sehr schwer das Gefühlschaos zu bändigen.  4 Anzeichen für das Gefühlschaos und die emotionale Überforderung  Sie sind nervös und hippelig, ihre Gedanken kreisen ständig und Sie werden einfach nicht aus Ihren Gefühlen schlau. Manchmal können uns unsere Emotionen und Gefühle überfordern. Diese Merkmale deuten darauf hin:   Aus der Mücke wird ein Elefant – Werden Kleinigkeiten schnell zu großen Sachen, ist das ein erstes Warnsignal für das Gefühlschaos.   Lustlosigkeit – Selbst Ihre besten Freunde oder Ihr Lieblingshobby bringt Sie nicht auf andere Gedanken.   Stimmungsschwankungen – Noch eben waren Sie vollkommen euphorisch, jetzt ist die Laune im Keller. Egal, was Sie versuchen, Sie kommen aus der Negativspirale nicht raus.   Overthinking – Sie werden ständig von denselben Fragen geplagt und Ihre Gedanken lassen keine Ruhe. Grübeln Sie permanent nach und zerbrechen sich den Kopf, spricht man vom Overthinking.   3 mögliche Ursachen für Ihr Gefühlschaos  Zu merken, dass etwas mit einem nicht stimmt, ist die eine Sache. Die Gründe für das Gefühlschaos zu benennen, einen andere. Grundsätzlich haben all unsere Gefühle ihre Daseinsberechtigung und auch Gefühle wie Trauer oder Zorn sind wichtig und sollten nicht verdrängt werden. Horchen Sie in sich hinein, vielleicht trifft einer der folgenden Gründe auf Sie zu.   Einfluss von außen – Auch Ihr Umfeld und die Faktoren, um sie herum, beeinflussen Ihre Gefühlslage. Sind beispielsweise die Eltern mit der neuen Bekanntschaft alles andere als glücklich, können die äußeren Umstände dazu führen, dass Sie selbst nicht mehr wissen, was Sie wollen.   Selbstzweifel – Es ist einfach zu schön, um wahr zu sein. Oft sind Menschen von Selbstzweifel geplagt und stehen Ihrem Glück pessimistisch entgegen. Irgendeinen Haken muss es doch immer geben.   Ausnahmesituationen – Gerade in Extremsituationen, wie während der Verliebtheitsphase, ist es völlig natürlich, dass die Gedanken und Gefühle außer Kontrolle geraten. Einerseits wünschen Sie sich schon lange eine neue Beziehung, andererseits wird der Wunsch von Ängsten und Zweifeln begleitet. Die Sorge, schmerzhaft verlassen zu werden, hindert Sie daran, sich vollkommen fallen zu lassen. Auch eine Trennung ist eine solche Ausnahmesituation.  Wenn man sich getrennt hat, spielen danach die Emotionen verrückt und man weiß nicht ganz genau, wie der nächste Schritt aussehen soll. Gefühlschaos überwinden – 3 Lösungsansätze  Möchten Sie endlich wieder einen klaren Kopf haben und das Gedankenkarussell stoppen, sollten Sie sich folgende Tipps zu Herzen nehmen:   Offene Kommunikation – Manchmal kann es helfen, offen und ehrlich zu kommunizieren, dass Ihre Gefühle verrücktspielen. Vielleicht geht es Ihrem Gegenüber ähnlich und Sie können sich gegenseitig unterstützen. Vielleicht können Sie aber auch durch die Ruhe und Gelassenheit Ihres Gesprächspartners besänftigt werden.    Gefühlstagebuch – Manchen Menschen hilft es, ihre Gefühle aufzuschreiben und in ruhigen Momenten nochmals zu reflektieren. Hinterfragen Sie erst einmal Ihre Situation, regelt sich so manches im Nachhinein von allein.  Zeit für sich – Um den Kopf freizubekommen, ist es wichtig, den Alltagsstress zu reduzieren und sich Zeit für sich zu nehmen. Ist unser Alltag von Stress geprägt, bleibt meist gar keine Zeit, um sich ausreichend mit den Gefühlen auseinanderzusetzen.   Fazit: Das Gefühlschaos ist nicht per se schlecht  Nur weil Ihre Gedanken kreisen und Sie sich nicht sofort sicher sind, wie Ihre Gefühle aussehen, muss das nicht bedeuten, dass Sie sich etwas vormachen und nicht verliebt sind. Unsicherheiten, Zweifel und Sorgen sind natürliche Schutzmechanismen, die uns davor bewahren sollen, Dummheiten zu machen. Besser Sie machen sich von Anfang etwas mehr Gedanken, als sich völlig blauäugig und naiv in die Katastrophe zu stürzen. Geben Sie sich etwas Zeit und bleiben geduldig, irgendwann erhalten Sie Klarheit.