Man hat sich gerade kennengelernt oder hatte sogar schon das erste Date. Ihr habt euch gut miteinander verstanden und du freust dich schon auf das nächste Treffen. Aber nun meldet sich der Gesprächspartner nicht mehr. Viel schlimmer noch, der Kontakt ist vollständig abgebrochen.   Was ist Ghosting?  Unter Ghosting versteht man einen Kontaktabbruch ohne jegliche Begründung. Das Gegenüber verschwindet also wie ein Geist. Dabei ist es egal ob es sich um einen festen Partner, guten Freund oder eine Affäre handelt. Es gibt vorher keinerlei Anzeichen. Der andere ist einfach weg. Keine Nachrichten, Anrufe oder Treffen mehr. Und es werden auch keine Kontaktversuche mehr zugelassen. Das Schlimme dabei ist nicht der eigentliche Kontaktabbruch. Die fehlende Erklärung ist das Problem. Diese würde das Ende einfacher machen. Sie bleibt aber bei diesem Phänomen aus.   Warum ghostet man?  Laut Psychologen haben Menschen die Ghosting betreiben, vor allem Angst vor Verbindlichkeit. Aus Bequemlichkeit ziehen sie es vor den Kontakt wortlos abzubrechen, statt sich unangenehmen Gesprächen zu stellen.  Ghosting ist kein neues Phänomen, jedoch hat dieses durch die digitale Revolution eine neue Ebene erreicht. Da auf Social Media Plattformen die Anonymität größer ist, ist die Verbindlichkeit geringer und Ghosting funktioniert noch aufwandsärmer.  In echten Lebensbereichen ist es hingegen unwahrscheinlicher, dass es zu Ghosting kommt, besonders wenn Überschneidungen, wie ein gleicher Freundeskreis oder ein gemeinsames Arbeitsumfeld vorliegen.  Besonders Menschen mit Bindungsängsten betreiben Ghosting. Ihnen ist es egal wie sich der andere fühlt. Sie fühlen sich nicht verantwortlich für den Verlassenen. Diesen Personen werden häufig narzisstische Persönlichkeitsmerkmale zugeschrieben. Sie denken nur an sich selbst und nehmen keine Rücksicht auf andere.  Wie geht man mit Ghosting um?  Viele beziehen einen abrupten Kontaktabbruch auf sich selbst. Sie denken sie haben einen Fehler gemacht. Das sollte man aber nicht tun. Es gibt andere Strategien, um das zu verarbeiten.  Vorteile suchen – Warum ist es gut, dass es jetzt vorbei ist? Schreibe dir Gründe auf, die für ein Ende des Kontakts sprechen. Mach dir bewusst welche Vorteile die neue Situation hat. Du hast nun die Möglichkeit jemand neuen und besseren kennenzulernen.   Keine Vorwürfe machen – Warum habe ich nicht gemerkt, dass der andere kein Interesse mehr hat? Du kannst die Zeit nicht zurückdrehen. Der andere möchte keinen Kontakt mehr mir dir haben. Und Vorwürfe verändern auch nichts an der Situation.  Beziehung für sich auch beenden – Egal wie lange oder eng der Kontakt war, man muss die Beziehung auch für sich selbst beenden. Es tut nicht gut noch zu hoffen, dass der andere sich wieder meldet. Ein klarer Schlussstrich kann helfen das Ganze zu verarbeiten.  Nicht die Schuld bei sich selbst suchen – Du bist nicht daran schuld, dass die andere Person den Kontakt abgebrochen hat. Der Partner ist wahrscheinlich nicht reif genug, um die Beziehung respektvoll zu beenden.  Kann man Ghosting vermeiden?  Eine sichere Lösung gibt es für dieses Problem nicht. Aber du kannst bereits beim ersten Kennenlernen klar kommunizieren, was du dir von der Bekanntschaft versprichst. So weiß dein Gegenüber, ob du dir eine Beziehung erhoffst oder nicht. Dadurch können Unklarheiten gleich zu Beginn beseitigt werden. Jeder weiß, worauf man sich einlässt.  Fazit: Nicht die Schuld bei sich suchen  Ghosting ist schmerzhaft und lässt einen meist mit vielen Fragen zurück. Aber man darf den Grund für so ein Verhalten nicht bei sich selbst suchen. Besser ist es sich auf die positiven Seiten zu besinnen und weiterzumachen. Rede mit Freunden über diese Situation und lasse dich auf neue Menschen ein.