Komplimente machen uns glücklich. Egal ob süße, romantische oder lustige Komplimente. Eine nette Bemerkung geht direkt ins Herz und steigert unser Selbstwertgefühl. Doch es gibt eine Voraussetzung: Deine Bemerkungen müssen stets ernstgemeint und nicht zu oberflächlich sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Komplimente für Frauen oder für Männer bestimmt sind. Wir helfen dir, das perfekte Kompliment zu finden! Das bedeuten Komplimente Jeder Mensch braucht ab und an Anerkennung, Wertschätzung und somit auch Komplimente. Ein ernstgemeintes Kompliment stärkt unser Selbstvertrauen und wärmt Herz und Seele. Doch warum sind Komplimente so wichtig? Und wie häufig sollten wir uns gegenseitig Komplimente machen? Wir machen deutlich, welche Bedeutung Komplimente für uns haben:  Komplimente machen messbar glücklich. Neben Oxytocin, auch Kuschelhormon genannt, werden Opioide und Dopamin ausgeschüttet. Diese sind für das Glücksgefühl zuständig und sorgen dafür, dass wir stets nach Zuneigung und Anerkennung suchen.   Komplimente steigern die Motivation. Durch die Sehnsucht nach Anerkennung und netten Bemerkungen unserer Liebsten, steigt die Motivation und der eigene Ehrgeiz an sich selbst, um möglichst bald ein weiteres Kompliment zu erhalten.  Wie häufig sollten wir Komplimente machen?  Obwohl nette und liebevolle Worte so wichtig für uns sind, gehen wir recht sparsam mit ihnen um. Dabei gibt es unterschiedliche Gründe. Oft hängt es mit der Kindheit zusammen: Zu wenig Anerkennung im Kindesalter führt dazu, dass du nicht gelernt hast, Komplimente zu verteilen, da diese nicht im eigenen Wortschatz aufgenommen wurden. Zu viel Lob für ein Kind kann umgekehrt zu unehrlichen und oberflächlichen Komplimenten führen.   Selbst in Beziehungen sind die Deutschen eher zurückhaltend mit liebevollen Bemerkungen. In einer Beziehung machen nur 28,6 Prozent der Frauen und 29 Prozent der Männer ihren Geliebten Komplimente. Je länger die Beziehung besteht und je alltäglicher das gemeinsame Zusammenleben wird, desto sparsamer werden wir auch mit Komplimenten. Dabei solltest du gerade deinem Partner oder deiner Partnerin immer wieder deutlich machen, wie viel er oder sie für dich bedeutet.   Achte allerdings auch darauf, dass du deine Liebsten nicht mit oberflächlichen Komplimenten überschüttest. So verlieren sie schnell an Bedeutung und werden häufig als störend oder belästigend empfunden. Warte lieber auf einen ruhigen Moment in Zweisamkeit und beschränke dich auf das, was die andere Person auszeichnet.   Die 10 beliebtesten Komplimente bei Frauen  Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 mit 1500 Frauen zeigt, welche Komplimente bei Frauen am beliebtesten sind und welche Bemerkungen eher weniger erfreuen. Diese 10 Komplimente wurden am besten bewertet:   "Du hast ein wunderbares Lächeln." "Deine Intelligenz beeindruckt mich immer wieder." "Deine Freundlichkeit ist ansteckend." "Du siehst heute atemberaubend aus." "Dein Sinn für Humor bringt mich immer zum Lachen." "Du strahlst so viel Selbstvertrauen aus." "Ich bewundere deine Entschlossenheit und Stärke." "Deine Art, mit anderen Menschen umzugehen, ist bewundernswert." "Du machst die Welt um dich herum heller." "Dein Stil und Geschmack sind immer so beeindruckend." Die 10 beliebtesten Komplimente bei Männern  Auch für Männer wurde die Umfrage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass fast dreiviertel aller befragten Männer sich über Komplimente jeglicher Art freuen. Das hier sind jedoch die Favoriten:  "Du bist ein sehr zuverlässiger und vertrauenswürdiger Freund/Partner." "Dein Engagement und deine Hingabe sind bewundernswert." "Du siehst heute richtig gut aus!" "Deine Intelligenz und Weisheit sind beeindruckend." "Dein Sinn für Humor bringt immer Freude in die Runde." "Du hast einen großartigen Geschmack." "Deine Entschlossenheit und Zielstrebigkeit sind inspirierend." "Du bist wirklich talentiert in [füge ein bestimmtes Talent oder eine Fähigkeit ein, die der Mann besitzt]." "Ich schätze deine Ehrlichkeit und Offenheit." "Du bist ein toller Vater/Bruder/Sohn." Tipps für ein gelungenes Kompliment  Grundsätzlich gibt es keine allgemeingültige Regel, welche Komplimente gut ankommen und welche nicht. Wichtig ist, dass die Komplimente individuell auf dein Gegenüber zugeschnitten sind und direkt aus dem Herzen kommen. Oberflächliche Komplimente, meist auf das Aussehen oder den Körper reduziert, kommen weniger gut an.   Die Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Frauen Kommentare über ihre Brüste und 42 Prozent Bemerkungen über den Po als aufdringlich und sexuell belästigend finden. Die Statistik zeigt eindeutig, dass Komplimente über Humor, Charakter und Ausstrahlung weitaus beliebter sind.   Fazit: Ehrliche Komplimente machen uns glücklich  Wenn du deinen Liebsten ein Kompliment machen wollen, solltest du dabei so ehrlich wie möglich sein und dich auf die individuellen Eigenschaften der Person konzentrieren. Wichtig ist dabei, dass du nicht oberflächlich bist und die Person nicht auf den Körper und ihr Aussehen zu reduzierst. Ebenfalls solltest du dein Gegenüber nicht mit Komplimenten überhäufen, da sie so schnell an Bedeutung verlieren.