Druckartikel: On-Off-Beziehung – 3 Gründe sich endlich festzulegen

On-Off-Beziehung – 3 Gründe sich endlich festzulegen


Autor: Redaktion Partnersuche

Deutschland, Dienstag, 08. Oktober 2024

Zwischen Liebe und Streit. Eine On-off-Beziehung ist mit Höhen und Tiefen verbunden. Wann sollte man einen Schlussstrich ziehen und es endgültig beenden? Oder kann man es doch noch retten? Das erfährst du hier.
On-Off-Beziehungen sind eine Achterbahn der Gefühle. Wann ist es endgültig vorbei?


Der Teufelskreis aus glücklicher Zweisamkeit und schmerzhafter Trennung zerrt an eurer beiden Nerven. Die sogenannte On-Off-Beziehung verhindert durch ihre Instabilität Glück in eurer Partnerschaft und lässt so keine solide Basis für die Liebe zu. Daher sind Zweifel an der Liebe in diesem Beziehungsmodell keine Seltenheit. 

Was versteht man unter einer On-Off-Beziehung? 

Der englische Begriff On-Off beschreibt dieses Beziehungsmodell, denn wie bei einem Lichtschalter ist die Beziehung mal an- und mal ausgeschalten. In kurzer Zeit kommt es häufiger vor, dass ihr euch trennt und kurz drauf wieder zusammenkommt. Diese On-Off-Phase ist wie ein Teufelskreis, aus ihr beide nicht entkommen könnt. Ihr könnt in diesem kräftezehrenden Beziehungsmodell weder ohneeinander noch miteinander.   

Wie lange hält eine On-Off-Beziehung? 

Ein Partnerschaft durchläuft verschiedene Beziehungsphasen: Von der ersten Verliebtheit bis hin zur wahren Liebe. Bei einer On-Off-Beziehung wird die reife und erwachsene Phase der wahren Liebe oft niemals erreicht. Stattdessen steckt ihr in einem ewigen hin und her zwischen der ersten Phase der Verliebtheit und der zweiten Phase der schwindenden Verliebtheitsgefühle fest. Dabei kommt es immer wieder zur Trennung und der erneuten Versöhnung. Klassischerweise überlebt ihr nur die Phase der Verliebtheit, welche zwischen 3 und 18 Monaten andauert, bevor ihr euch erstmals trennt. Der restliche Verlauf eurer Partnerschaft ist von mehrmaligen Trennungen und Versöhnungen geprägt, bevor ihr euch nach durchschnittlich 3 Jahren endgültig voneinander trennt.  

On-Off-Beziehung: 3 Gründe für die unglückliche Beziehung 

Die Gründe für die On-Off-Beziehung können nicht pauschal festgelegt werden, sondern unterscheiden sich je nach Partnerschaft. Jedoch haben alle On-Off-Beziehungen durch ihre Instabilität und den häufigen Herzschmerz negative Folgen. Diese toxischen Partnerschaften sind nicht nur kräftezehrend, sondern können auch gesundheitsschädlich für unseren Körper und die Seele sein. Deshalb solltest du die Gründe für eure On-Off-Beziehung möglichst schnell herausfinden, damit du aus dem Kreislauf entkommen kannst. Als Hilfestellung sind hier die 3 häufigsten Ursachen für eine On-Off-Beziehung.   

  • Bindungsunfähigkeit oder Bindungsangst. Einer von euch ist oder auch ihr beide seid nicht in der Lage eine ernsthafte Bindung einzugehen. Häufig sind entweder Sprunghaftigkeit oder die Angst vor emotionaler Nähe die Gründe dafür.  
  • Abhängigkeit. Egal ob emotional, sozial oder wirtschaftlich: Zwischen euch beiden besteht ein Verhältnis der Abhängigkeit, weshalb es nicht zur endgültigen Trennung kommt. 
  • Angst vor dem Alleinsein oder Verlustangst. Der Gedanke an ein Leben als Single sorgt für Panik! Ihr seid lieber in einer unglücklichen und toxischen Beziehung, als ein Leben ohne festen Partner zu führen.  

Wann solltest du eine On-Off-Beziehung beenden? 

Es ist nicht einfach eine On-Off-Beziehung zu beenden, denn häufig ist die Abhängigkeit vom Partner oder der Partnerin zu groß. Dennoch solltest du versuchen Abstand zu gewinnen und die Beziehung bewusst zu reflektieren. Sollten die folgenden 3 Punkte auf deine Beziehung zutreffen, ist es besser die Partnerschaft endgültig zu beenden.  

  • Die Beziehung findet nicht auf Augenhöhe statt. Einer von euch hat die vollkommene Kontrolle und lenkt eure Partnerschaft. Erpressung, Schuldgefühle und Abhängigkeit stehen auf der Tagesordnung. 
  • Ein Partner sucht ständig nach Streit und Konflikten. Eine normale Diskussion ist in der Beziehung unmöglich und Kompromisse sind aussichtlos. Statt gezielter Konfliktlösung sorgt dein Partner oder deine Partnerin in jeder Situation für Streitigkeiten und ernsthafte Konflikte.  
  • Die Beziehung sorgt für psychische Probleme. Liebesglück und Schmetterlinge im Bauch? Fehlanzeige! Stattdessen löst die anstrengende Beziehung psychische Probleme, Traurigkeit oder sogar Depressionen aus.  
Wann und wie solltest du eine On-Off-Beziehung beenden? Erfahre hier mehr!

Wann solltest du eine On-Off-Beziehung retten? 

Sobald du feststellst, dass du dich in einer On-Off-Beziehung befindest, ist ein Beziehungsende nicht unbedingt vorprogrammiert. Solltet ihr beide erkennen, dass eure Liebe füreinander stark genug ist und sich an eurer Partnerschaft etwas verändern muss, ist eine Rettung der Beziehung nicht ausgeschlossen. Diese 3 Tipps helfen dir dabei deine On-Off-Beziehung in eine gesunde Partnerschaft zu verwandeln.  

  • Beziehungspause. Die Distanz zueinander in Form einer Beziehungspause kann dabei helfen neue Klarheit zu gewinnen. So könnt ihr unabhängig voneinander die Fehler in eurer Beziehung analysieren und erkennen, wie ihr eure Bindung zueinander verbessern könnt.  
  • Paarberatung oder Beziehungstherapie. Es ist keine Niederlage, wenn ihr euch professionelle Hilfe sucht. Ganz im Gegenteil, denn ein offenes Gespräch mit einer unbeteiligten Person kann euch dabei helfen, eine neue Perspektive auf eure gescheiterte Beziehung zu gewinnen. 
  • Feste Abmachungen und Regeln. Kommunikation ist das A und O einer gesunden Beziehung. Deshalb ist es wichtig, dass ihr offen über die Bedürfnisse und Wünsche zu kommuniziert. Hierbei ist es hilfreich, wenn ihr klare Regeln und Abmachungen für eure Beziehung festlegt, um eure Bindung zueinander zu stabilisieren.  

Fazit: On-Off-Beziehungen machen langfristig nicht glücklich!  

Das Leben in einer On-Off-Beziehung ist ein Wechselbad der Gefühle und sollte deshalb nicht auf Dauer geführt werden! Stattdessen müsst ihr eine Lösung für das unstabile Beziehungsmodell finden. Es kostet Mut und Willenskraft die Beziehung zu reflektieren und eine endgültige Entscheidung zu treffen. Unsere Tipps sollen diese Entscheidungsfindung unterstützen und vereinfachen!