Druckartikel: Paarberatung – Sollten Sie sich Hilfe suchen?

Paarberatung – Sollten Sie sich Hilfe suchen?


Autor: Redaktion Partnersuche

Pfalz, Freitag, 21. Oktober 2022

Sie streiten sich immer öfters, reden nicht mehr wirklich miteinander und die Nähe zueinander schwindet immer mehr: Die rosarote Zeit ist vorbei und es treten immer mehr Probleme auf. Es stellt sich Ihnen die Frage, ob eine Paarberatung sinnvoll wäre. Brauchen wir sie wirklich oder können wir das selbst regeln? Wie sieht eine Paarberatung eigentlich genau aus? Das und mehr verraten wir Ihnen hier!
Kann eine Paarberatung wirklich helfen? Wie sieht sie aus? Das und mehr erfahren Sie hier!


Selbst heutzutage werden Paarberatungen noch als nicht sinnvoll angesehen. Viele Menschen denken, dass sie nicht funktionieren und die unvermeidliche Trennung nur in die Länge ziehen. Wir sind hier, um Ihnen zu sagen, dass eine Paarberatung Ihnen wahrlich helfen kann und wir verraten Ihnen auch genau wie.  

Ab wann ist eine Paarberatung sinnvoll? 5 Anzeichen  

Beziehungen sind nicht immer perfekt und Streitigkeiten und schlechte Zeiten gehören dazu. Wenn Sie in der Situation sind, ist es oft schwierig herauszufinden, ob eine Therapie für Sie das Richtige ist. Wir haben deshalb 5 Anzeichen für Sie gesammelt, die darauf hinweisen, dass eine Paarberatung sinnvoll wäre.  

  • Ständiger Streit - Es vergeht kaum ein Tag an dem Sie nicht streiten? Diskussionen und Streitigkeiten gehören zu Beziehungen dazu. Wenn Sie jedoch Ihren Alltag übernehmen, stimmt etwas nicht. Artet jedes Gespräch in einen Streit aus? Streiten Sie sich über jede Kleinigkeit? 
  • Der Alltag holt Sie ein - Nach einiger Zeit schleicht sich der Alltagsstress und die ewige Routine auch in unser Liebesleben ein. Termine, Verpflichtungen und die Arbeit stehen Weg. Sie unternehmen kaum noch etwas miteinander, leben nur noch aneinander vorbei und nehmen sich nicht mehr bewusst Zeit füreinander? Hier muss etwas geändert werden.  
  • Veränderungen - Neue Lebensabschnitte, wie ein gemeinsamer Umzug, ein neuer Job oder Krankheit, können unbekannt und nervenaufreibend sein. Streit und Diskussionen kommen hier schnell auf und bringen zusätzlichen Stress in eine schon schwierige Situation. Eine Paartherapie kann Ihnen dabei helfen, diesen Abschnitt Ihres Lebens gut zu überstehen.  
  • Mangelnde Nähe - Egal ob Sex, Kuscheleinheiten und kleine Zärtlichkeiten oder auch emotionale Nähe in Form von tiefen Gesprächen, Nähe ist wichtig in einer Beziehung. Wenn Sie schwindet, kann auch die Liebe und Zuneigung zueinander schnell schwinden.  
  • Übermäßige Eifersucht - Wie reagiert Ihr Partner oder Ihre Partnerin, wenn Sie abends alleine mit Freunden weggehen wollen? Lesen Sie seine oder ihre Nachrichten, ohne dass er oder sie das mitbekommt? Kranke Eifersucht beruht meist auch mangelndem Vertrauen und kann schnell zu Kontrollversuchen führen. Eine Paarberatung kann Ihnen dabei helfen der Eifersucht auf den Grund zu gehen. 

Machen Sie den Selbsttest! 

Es ist schwierig pauschal zu sagen, ob Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin eine Therapie brauchen. Deshalb haben wir diesen Selbsttest erstellt. Diese 10 Fragen sollen Ihnen dabei helfen Ihre Situation besser zu verstehen und eine Entscheidung zu treffen.  

  1. Haben Sie Probleme damit sich Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu öffnen?  
  2. Fühlen Sie sich von Nähe oft eingeengt? 
  3. Wie oft verbringen Sie Zeit mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin? 
  4. Wie oft streiten Sie sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin?  
  5. Wie oft arten normale Gespräche in Diskussionen aus? 
  6. Können Sie Sie selbst bei Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin sein? 
  7. Ist Eifersucht ein großer Teil Ihrer Beziehung? 
  8. Freuen Sie sich auf Ihren Partner oder Ihre Partnerin, wenn Sie nach Hause kommen? 
  9. Wie sieht Ihre Zukunft aus, wenn Sie an sie denken? Ist er oder sie bei Ihnen? 
  10. Fällt Ihnen Intimität leicht oder haben Sie manchmal Probleme? 

Wie sieht Paarberatung aus? 4 Tipps für die Therapie  

Sie haben sich dazu entschlossen es einmal auszuprobieren. Doch nun stellen Sie sich schon die nächsten Fragen: Kann uns eine Paartherapie wirklich helfen? Mit welchen Erwartungen sollte ich hineingehen? Wir haben 4 Tipps für Sie, um Ihre Nerven zu beruhigen: 

Sie wollen mehr über Paarberatung erfahren? Klicken Sie hier!
  • Warten Sie nicht zu lange - Oft gehen Paare in die Paarberatung, wenn es bereits zu spät ist. Zögern Sie nicht zu lange, je früher Sie eine Therapie aufsuchen, desto besser.  
  • Geduld - Eine Paartherapie ist kein magischer Ort, an dem auf einmal all Ihre Probleme gelöst werden. Sie benötigt viel Zeit und Geduld, eine Sitzung reicht meistens nicht aus.  
  • Arbeit - Ähnlich wie Zeit, müssen Sie auch bereit sein, Arbeit in das Ganze zu stecken. Eine Paartherapie setzt voraus, dass Sie beide bereit sind, an sich und an der Beziehung zu arbeiten, auch wenn es manchmal schwierig ist.  
  • Kompromissbereitschaft - Zeigen Sie für die Probleme und Ideen Ihres Partners oder Ihrer Partnerin Verständnis und Bereitschaft, Kompromisse mit ihm oder ihr einzugehen. Sie beiden wollen schließlich nur das Beste füreinander. 

Fazit: Keine Scheu vor der Therapie! 

Eine Paarberatung kann ein wenig beängstigend sein und es benötigt ein bisschen Mut und Eingeständnis, diesen Schritt zu gehen. Scheuen Sie sich nicht davor, denn dieser Schritt kann durchaus Ihre Beziehung retten und das Glück Ihrer Liebe wieder zurückbringen.