Druckartikel: Toxische Beziehung: Was bedeutet toxisch?

Toxische Beziehung: Was bedeutet toxisch?


Autor: Redaktion Partnersuche

, Dienstag, 07. Sept. 2021

Laut einer Umfrage befanden sich 36 Prozent der Befragten in einer toxischen Beziehung. Was bedeutet es überhaupt eine toxische Beziehung zu führen und ist die Beziehung damit automatisch am Ende?
Toxische Beziehungen kennen eine Vielzahl der Deutschen, doch wie kommt es überhaupt dazu und wie erkenne ich eine toxische Person?
Bild: pexels-anthony-shkraba-7579111


Wer ist toxischer? Mann oder Frau? 

Rund 36 Prozent der Befragten einer Umfrage des Portals Parship schonmal in einer toxischen Beziehung waren, dabei sind 41 Prozent Frauen und nur 31 Prozent der Männer. Aber bei der Frage, ob die Befragten, jemand kennen, der schon einmal in einer toxischen Beziehung war, sind es mit 28 Prozent zu 25 Prozent die Männer, welche hier dominieren. Es hält sich die Waage zwischen den Geschlechtern. 

Ist die Beziehung am Ende? 

Eine toxische Beziehung entwickelt sich und bleibt damit gerne lange unbemerkt. Erkenne ich erst, dass ich in einer toxischen Beziehung bin, so muss es nicht das Ende für die Beziehung bedeuten. Es gibt konkrete Anhaltspunkte, welche prüfen, ob es wirklich eine toxische Beziehung ist. Dabei ist es in der Regel eine der beiden Beziehungsbeteiligten, welche toxische Züge aufweist, wodurch sich der andere Part unterdrückt oder vernachlässigt fühlt. Entscheidend für den Fortlauf der Beziehung ist nun, ob der toxische Part der Beziehung bereit ist, sich zu ändern und seine Fehler einzusehen oder nicht. Außerdem liegt es an der mit Liebeskummer geplagten Person, ob sie sich solch ein Verhalten weiter aussetzen will. Die Beziehung muss nicht zu Ende sein, aber in den meisten Fällen scheitert sie. 

Was sind toxische Personen? 

Ob mein Partner eine toxische Person ist, lässt sich an bestimmten Verhaltensmerkmalen festmachen.  

Der toxische Partner… 

  • reagiert bereits auf harmlose Kritik schon extrem empfindlich. 
  • kennt die Schwächen des Partners und nutzt diese egoistisch aus. 
  • gibt dem Partner das Gefühl, nie gut genug zu sein. 
  • hat kein Schuldbewusstsein und ist unbelehrbar. 
  • freut sich nicht über die Erfolge oder das Glück des Partners. 
  • versucht den Partner mit Drohungen zu manipulieren und zu erpressen. 
  • akzeptiert nur die eigenen Wünsche und Meinungen. 
  • genießt Anerkennung und möchte immer im Mittelpunkt stehen. 
  • provoziert Streit aus harmlosen Situationen. 
  • ist eifersüchtig auf alles, was guttut und den Partner glücklich macht. 

Narzissmus in der Beziehung 

Sehr häufig sind der Auslöser und Grund für eine toxische Beziehung Narzissmus. Der toxische Partner empfindet in der Beziehung kein Wir - Gefühl. Seine emotionalen Bedürfnisse gilt es zu stillen, während die des anderen als unwichtig empfunden werden. Dr. Bärbel Wardetzki erklärt, dass hier ein emotionaler Missbrauch vorliegt, jedoch sollte nicht in einer Täter- Opfer Kategorie gedacht werden. Beschreibe ich mich nämlich als Opfer von jemanden, so habe ich keine Handlungsmöglichkeiten, vor allem nicht zur Besserung. Es gibt jedoch Lösungen toxische Beziehungen zu retten. Toxische Menschen wissen oft nicht, dass sie toxisch sind. Sie haben nie eine normale oder gute Beziehung vorgelebt bekommen oder hatten nie eine Beziehung mit jemanden, der sie darauf ansprach. Sie wissen einfach nicht, dass ihr Verhalten falsch ist. Daran kann aber zusammen in einer Beziehung gearbeitet werden.  

Der Selbsttest: Bin ich in einer toxischen Beziehung?

Fazit: Von der toxischen Beziehung lösen 

Eine toxische Beziehung ist in jedem Fall keine langfristige Option. Entweder steht eine Trennung im Raum, oder aber es muss gemeinsam an der Beziehung gearbeitet werden, sowie jeder auch an sich selbst arbeiten muss. Ganz klar muss geklärt werden, wie sich die Partner eine Beziehung vorstellen und was sie emotional brauchen und wollen. Entsteht hier keine Einigkeit oder Kompromiss, so muss der Schritt der Trennung gemacht werden, auch wenn es sehr hart sein kann. Sind jedoch beide Partner bereit an sich zu arbeiten und die Kritik des jeweils anderen konstruktiv aufzunehmen, sich empathisch zu nähern und auch die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar zu kommunizieren, kann die toxische Beziehung überwunden werden.