Trennungen und Scheidungen sind komplizierte Situationen. Sind zudem noch Kinder im Spiel, werden die Sorgen nicht unbedingt kleiner. Es gibt einige Faktoren zu beachten, damit Sie die Trennung mit Kind erfolgreich meistern und Ihrem Kind den Schicksalsschlag so leicht wie möglich machen. Lesen Sie hier, wie Sie die Trennung mit Kind richtig meistern.

Trennungen fallen uns niemals leicht. Haben Sie aber eine Familie kommt zu allem Überfluss noch ein weiterer Faktor hinzu. Sie müssen nun nicht mehr nur auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Partners achten, auch die Ihres Kindes haben oberste Priorität. Kinder können solche drastischen Veränderungen stark beeinflussen und mitnehmen. Lesen Sie, wie sich eine Trennung auf Kinder auswirken kann, was Sie vermeiden sollten und mit welchen Tipps Sie die Trennung erfolgreich meistern.  

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

Wie wirkt sich eine Trennung auf Kinder aus? 

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Trennungen und Scheidungen starke Auswirkungen auf Kinder haben. Kinder kämpfen mit einer psychischen und sozialen Belastung und tragen das oft nach Außen aus. Wir haben 8 klassische Auswirkungen auf Kinder gesammelt:  

  • Depressionen  
  • Schlafstörungen  
  • Sozialer Rückzug  
  • Aggressionen  
  • Essstörungen  
  • Schuldgefühle  
  • Konzentrationsstörungen  
  • Verlustangst 

Um Ihrem Kind diese Probleme zu erleichtern, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kind verständnisvoll gegenübertreten. Geben Sie Ihrem Kind Zeit und unterstützen Sie es, dann können diese Folgen schnell behoben und Ihrem Kind geholfen werden.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Also Kinder neigen tatsächlich dazu, die Schuld bei sich zu sehen, weil Kinder egozentrisch denken. Kinder beziehen vieles einfach auf sich. Und da muss man natürlich dann den Kindern schon erklären, dass es überhaupt gar nichts mit dem Kind zu tun hat und an der Beziehung zum Kind wird sich auch so gesehen nichts ändern.

Trennen oder Zusammenbleiben?

Es ist kein unüblicher Gedankengang der Kinder wegen in einer unglücklichen Beziehung zu bleiben. Einem besorgtem Elternteil ist klar, dass ein Kind während einer Trennung einer belastenden Situation ausgesetzt ist. Kein Wunder also, wenn Sie sich fragen, ob es nicht besser für das Kind wäre, wenn Sie mit Ihrem Partner zusammenbleiben. Um die Antwort auf die Frage zu finden, sollten Sie Ihre Beziehung und Ihr Familienleben reflektieren. Steckt das gemeinsame Familienleben voller Streit und Wut, kann das auf lange Sicht schädlicher für Ihr Kind sein als eine unkomplizierte Trennung. Meistern Sie die Trennung, ohne Ihrem Kind zusätzliche Probleme aufzulasten, tun Sie sich und Ihrem Kind auf Dauer einen großen Gefallen.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Kinder sind oft sehr feinfühlig, was Stimmungen anbetrifft, denn über den Verstand läuft es gar nicht so, sondern eher über das Empfinden. Ob da eine gute Stimmung ist, ob ein respektvoller, liebevoller Umgang da ist, das merken Kinder schon. Das geht an Kindern nicht spurlos vorbei. 

Das sollten Sie bei einer Trennung mit Kind vermeiden 

Wie können Sie die Trennung Ihrem Kind zuliebe erfolgreich meistern? Es gibt einige Faktoren, die Sie vermeiden sollten. Wir haben 3 wichtige Punkte für Sie zusammengestellt:  

  • Streit vor Kind – Versuchen Sie, die Streits und Diskussionen mit Ihrem Partner nicht vor dem Kind auszutragen. Es saugt alle Informationen auf, ohne sie zu verstehen. Schnell kann es die Schuld bei sich suchen, um sich die Situation zu erklären. Auch aggressives Verhalten kann so verstärkt und gefördert werden, da es das als einzigen Ausweg sieht.  
  • Partner schlecht machen – Auch wenn Sie unfassbar wütend auf Ihren Partner sind, sollten Sie nicht versuchen Ihr Kind zu beeinflussen. Schließlich ist und bleibt Ihr Ex-Partner ein Elternteil Ihres Kindes. Zudem sollte sich Ihr Kind selbst eine Meinung zum Verhalten seiner Eltern machen können. Es sollte die Chance bekommen, eine gesunde Beziehung zu beiden Elternteilen zu haben.   
  • Kind als Seelsorger - Selbstverständlich geht es auch Ihnen während einer Trennung schlecht. Jedoch sollten Sie vermeiden, Ihr Kind als Ihren persönlichen Seelsorger zu nutzen. Es wird nicht verstehen, was es tun soll und vermutlich versuchen Sie zu retten, ohne es zu können. Suchen Sie sich einen anderen Gesprächspartner und bleiben stark für Ihr Kind. So lernt es, dass alles wieder gut werden wird.   

Mit diesen 5 Tipps machen Sie es Ihrem Kind leichter

Nachdem Sie wissen, was Sie umgehend vermeiden sollten, um Ihr Kind zu schützen, sollten Sie auch wissen, worauf Sie achten sollten. Mit dem richtigen Verhalten können Sie Ihrem Kind eine schwere Zeit ersparen und es vor Langzeitschäden schützen. Beachten Sie diese 5 Tipps, für eine erfolgreiche Trennung mit Kind:  

  • Gemeinsame Zeit – Beide Elternteile sollten viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen. So merkt es, dass es keine Angst vor Verlust und Vernachlässigung haben muss, wenn die Trennung endgültig ist. Außerdem kann es in dieser schweren Zeit besonders viel Liebe und Zuneigung gebrauchen, um sich nicht einsam und alleingelassen zu fühlen.  
  • Trauern lassen - Selbstverständlich sehen Sie Ihr Kind nicht gerne traurig und verletzt. Dennoch ist es wichtig, dass Sie ihm genug Zeit zum Trauern lassen. Nur so kann es das Geschehene verarbeiten und den Frust nicht in sich hineinfressen.   
  • Verständnisvoll sein – Zeigen Sie Ihrem Kind Verständnis für seine Gefühle und sein Verhalten. Vermeiden Sie Vorwürfe und Erwartungen. Schließlich versucht es genau wie Sie, die Situation zu verarbeiten. Hören Sie ihm zu, lassen Sie ihm Freiraum und seien Sie da, wenn es Sie braucht.
  • Aufklären - Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind schnellstmöglich erklären, wie es in Ihrer Familie weitergeht und warum die Beziehung gescheitert ist. Erklären Sie auch, dass Ihr Kind nicht Schuld an der Situation hat. Erläutern Sie Gründe und weiteres Vorgehen, sodass sich Ihr Kind auf das, was kommt, einstellen kann.   
  • Fragen beantworten – Auch wenn es schwerfallen kann, sollten Sie unbedingt alle Fragen Ihres Kindes so offen wie möglich beantworten. So kann es verstehen und verarbeiten, was passiert und muss nicht nach eigenen Antworten suchen.
    Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
    Expertin Eva-Maria Hesse

    Man darf das Kind nicht belügen und dem Kind ein X für ein U verkaufen und dann das Kind anfängt an seiner eignen Wahrnehmung zu zweifeln. Dann finde ich es wichtig, den Kindern eben zu sagen, wir versuchen es, unsere Beziehung gut hinzukriegen oder im Gespräch zu sagen, wir haben es versucht unsere Beziehung zu drehen und es zu schaffen, zusammen als Paar weiterhin durchs Leben zu gehen, aber es ist uns leider nicht gelungen.  

     
Sie wollen noch mehr über eine Trennung mit Kind erfahren? Klicken Sie hier!

Fazit: Trennung mit Kind – mit Achtsamkeit ein Erfolg  

Eine Trennung ist für keinen der Beteiligten leicht. Sobald Gefühle und Emotionen ins Spiel kommen, können viele Fehler gemacht werden. Sind Kinder in der Trennung involviert, können Fehler große Auswirkungen haben. Aber mit etwas Achtsamkeit und Verständnis erleichtern Sie Ihrem Kind die schwere Situation und meistern die Trennung mit Kind mit Erfolg.