Deutschland
Auto-Ratgeber

Abzocke oder sinnvoll: Lohnt sich der Kundenservice beim Auto?

Der Kundenservice beim Auto ist spätestens alle zwei Jahre notwendig. Warnleuchten und Infodisplays weisen den Fahrer unmissverständlich daraufhin und gehen von alleine gar nicht mehr weg. Doch wie wichtig ist der Service eigentlich bei modernen Autos noch?
Auto in der Werkstatt
Ein Auto steht auf einer Hebebühne in einer Werkstatt. Spätestens alle zwei Jahre muss ein Fahrzeug zur Kontrolle. Die ist oft lästig und kommt meist zum falschen Zeitpunkt. Doch ist sie überhaupt sinnvoll oder reine Abzocke? Foto: Andrea Piacquadio/pexels.com
+2 Bilder
  • Abzocke oder sinnvoll: Lohnt sich der Kundenservice beim Auto?
  • welcher Bedeutung hat eine regelmäßige Wartung?
  • was kostet eine Inspektion?

Ob Elektroautos, Hybride, Verbrenner oder Kleinwagen - Automobile werden immer komplexer. Alles wird schneller, schicker und vor allem elektrischer - da stellt man sich die Frage: Wie wichtig ist da eigentlich noch der Kundenservice? Insbesondere, da der regelmäßige Werkstattbesuch oft mit hohen Kosten verbunden ist. Eine Serviceinspektion dient laut ADAC nicht nur alleine der Instandhaltung des Fahrzeugs, sondern auch der Sicherheit des Fahrers im Verkehr. Dinge wie die Einhaltung spezieller Umweltanforderungen, die sich regional und nach der Antriebskraft des Wagens unterscheiden können, spielen dabei ebenfalls eine Rolle.

Kundenservice beim Auto: Wie wichtig ist das?

Wenn die Serviceleuchte angeht, drehen dennoch viele mit den Augen. Manchmal wird sie sogar einfach ignoriert. Wie das Portal Carhelper empfiehlt, sollte man sich dennoch nicht davor drücken. Auch wenn man als Laie oft nicht genau weiß und merkt, wohin das investierte Geld des Werkstattaufenthalts eigentlich fließt, können durch regelmäßige Servicetermine größere Schäden vermieden werden. Oft sind es schon kleine Dinge, die dem Fahrzeug böse mitspielen können. So kann schon das falsche Mischverhältnis des Wischwassers schwere Folgen haben. 

Wann ein Wagen zum Kundendienst muss, ist ganz unterschiedlich. Für ältere Modelle gilt in der Regel ein festes Zeitintervall für die Wartung nach einer bestimmten Anzahl an gefahrenen Kilometern. Die meisten Hersteller rufen die Autos nach 30.000 Kilometern in die Werkstatt. Fahrzeuge mit moderner Elektronik können mithilfe einer Software und Sensoren die Abnutzung von Verschleißteilen erkennen und rufen je nach Bedarf zur Wartung auf. Wie der ADAC betont, bedeutet das jedoch nicht zwangsläufig weniger Werkstattbesuche. Die Bremsflüssigkeit zum Beispiel muss unabhängig von der Laufleistung oder den Betriebsbedingungen regelmäßig ersetzt werden.

Doch was genau kostet der Service in der Regel? Auch hier gibt es ganz unterschiedliche Richtlinien. Zum einen spielt das Alter des Autos eine nicht zu unterschätzende Rolle, zum anderen auch der Hersteller. Bei alten Autos kann es passieren, dass ganze Systeme ausgetauscht werden müssen. Das kann kostspielig werden, denn oft kämpfen Autos ab einem Alter von zehn Jahren mit Problemen, die bei neueren Modellen gar nicht mehr auftreten. Der Hersteller spielt bei den Kosten eine wichtige Rolle, da er unterschiedliche Punkte festlegt, die während einer Serviceüberprüfung abgearbeitet werden müssen.

Wie viel kostet eine Fahrzeugwartung im Schnitt?

Bei der Servicewartung gibt es zwei unterschiedliche Arten, die jeweils abwechselnd durchgeführt werden. Man unterscheidet zwischen einer "Kleinen" und einer "Großen" Wartung. "Die Kosten werden sich bei einem kleinen Service zwischen 150 und 300 Euro bewegen und bei der großen Inspektion zwischen 450 und 800 Euro", so Dietmar Clysters vom Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

Reifen-Reparatur-Set bei Amazon ansehen

Genauso wie ein regelmäßiger Ölwechseln, den man übrigens auch selbst durchführen kann, ist der Kundenservice der beste Weg, um sich lange an seinem Automobil erfreuen zu können. Und nicht nur das Fahrzeug profitiert: Auch der Wiederverkaufswert baut auf der regelmäßigen Wartung auf. Ebenso wie die Herstellergarantie vieler Autobauer.

Im Endeffekt profitiert somit jeder Fahrer selbst. Kleiner Geheimtipp: Wer zusätzlich Geld sparen möchte, der sollte seinen Service immer in einer freien Werkstatt machen lassen. Diese sind meistens weit günstiger, als Markenwerkstätten. 

 Artikel enthält Affiliate Links