Deutschland
Straßenverkehr

Parkscheibe richtig einstellen: Diesen Fehler macht fast jeder

Die meisten Autofahrer nutzen ihre Parkscheibe regelmäßig - wie man sie aber richtig einstellt, ist vielen jedoch nicht klar. Hier erfährst du, worauf du achten musst, um kein Bußgeld zu kassieren.
Parkscheibe richtig einstellen
Eine in Deutschland gültige Parkscheibe muss immer in Blau und Weiß gehalten sein.
  • Parkscheibe richtig einstellen: Diese Fehler machen Autofahrer - so geht's richtig
  • Parkscheibe einfach weiterdrehen: Ist das erlaubt?
  • Diese Buß- und Verwarnungsgelder drohen
  • Elektronische Parkscheibe: Das gibt es zu beachten
  • Parken auf dem Supermarkt-Parkplatz: Das ist erlaubt

Für das Parken mit Parkscheibe gibt es in Deutschland viele Regeln. Weil viele Autofahrer*innen nicht genau wissen, wie man sie richtig einstellt, gibt es immer wieder Bußgelder. Wir erklären dir die gängigsten Fehler, zeigen dir, wie du die Parkscheibe richtig einstellst und was du auf dem Supermarkt-Parkplatz zu beachten hast.

So stellt man die Parkscheibe richtig ein

Beim Einstellen der Parkscheibe lässt sich viel Halbwissen und Unsicherheit erkennen - der ADAC erklärt, wie es richtig geht: Die Parkscheibe wird immer auf die nächste halbe Stunde nach Beginn deiner Parkzeit eingestellt. Wenn du also um 12:05 Uhr auf einem Parkplatz ankommst, stellst du die Parkscheibe auf 12:30 Uhr.

Machst du hierbei einen Fehler, kann dir das Ordnungsamt ein Verwarnungsgeld zwischen zehn bis 30 Euro aufbrummen. Zudem solltest du grundsätzlich darauf achten, dass die Parkscheibe von außen gut erkenn- und lesbar ist.

Übrigens: Wenn du im Winter parkst, Schneefall einsetzt und deine Parkscheibe plötzlich nicht mehr unter der Scheibe zu sehen ist, brauchst du kein Bußgeld zu befürchten. Denn es gilt, dass sie unter normalen Wetterverhältnissen von außen gut gesehen werden kann - du musst also nicht nur deswegen deine Windschutzscheibe vom Schnee befreien.

Parkscheibe weiterdrehen: Warum das keine gute Idee ist

Die Zeit auf deiner Parkscheibe ist abgelaufen, du hast allerdings deine Besorgungen noch nicht erledigt? Wer nun auf die Idee kommt, das Rädchen einfach weiterzudrehen, sollte das besser lassen. Denn das ist verboten, die Parkwächter können dir dafür ein Bußgeld aufbrummen.

Wenn die erlaubte Parkzeit um 30 Minuten überzogen wird, droht ein Bußgeld von 20 Euro, lässt du dein Auto bis zu einer Stunde länger dort stehen, sind es bereits 25 Euro. Bei einer Überziehung von bis zu zwei Stunden wird ein Bußgeld von 35 Euro fällig, bei über zwei Stunden dann sogar 40 Euro - eine durchaus teure Angelegenheit, wenn du erwischt wirst.

Wer jetzt meint, das Auto einmal vor und wieder zurückzufahren, damit er legitim die Parkzeit verlängern kann, wird leider enttäuscht: Es muss ein komplett neuer Parkvorgang vorgenommen werden. Und der besteht nicht im minimalen Bewegen des Autos, sondern indem du beispielsweise einmal um den Häuserblock fährst und dann wieder dort parkst - sofern der Parkplatz dann noch frei ist.

Knöllchen aufgrund der falschen Parkscheibe? Darauf musst du achten

Parkscheiben gibt es in einer großen Vielzahl in diversen Geschäften und online zu kaufen. Doch wusstest du, dass die Scheiben speziell genormt sind und Parkscheiben, die nicht dem vorgegebenen Standard entsprechen, mit einem Verwarnungsgeld bestraft werden können? 

Eine in Deutschland gültige Parkscheibe muss immer in Blau und Weiß gehalten sein. Zudem muss sie die Maße 11x15 Zentimeter haben (Breite x Länge). Entspricht deine Parkscheibe nicht diesen Anforderungen, droht dir ein Verwarnungsgeld von zwanzig Euro.

Tipp: Auch wer mit dem Motorrad unterwegs ist, benötigt eine Parkscheibe, wenn dies auf einem Parkplatz gefordert wird. Hierbei ist gesetzlich nicht festgelegt, an welcher Stelle die Parkscheibe angebracht werden muss, nur herunterfallen sollte sie nicht. Der ADAC gibt den Vorschlag, die Parkscheibe zu lochen und mit einem Kabelbinder festzubinden.

Elektronische Parkscheibe: Das gibt es zu beachten

Für alle, denen die analoge Parkscheibe ein Graus ist, bieten sich moderne elektronische Parkscheiben an. Doch auch hierbei gibt es einige Regelungen zu beachten, damit die digitale Variante der Parkscheibe gültig ist.

Elektronische Parkscheibe von Needit bei Amazon ansehen 

Da die elektronische Parkscheibe nicht manuell bedient werden muss, ist es wichtig, dass sie genau nach Vorschrift funktioniert. Da sie mit einem elektronischen Bewegungsmelder ausgestattet ist, fängt sie beim Abstellen des Motors an, zu zählen. Hierbei darf der Zeitpunkt des Abstellens nicht verändert werden.

Wichtig ist auch, dass die elektronische Parkuhr über eine Typengenehmigung verfügt und das typische blau-weiße Parken-Verkehrszeichen abgebildet ist (Verkehrszeichen 314). Zudem muss oberhalb des Displays "Ankunftszeit" stehen. Die elektronische Zeitangabe muss 24 Stunden umfassen und die Höhe der Zahlen muss mindesten zwei Zentimetern entsprechen.

Parkscheibe bei Lidl, Aldi & Co.: Supermarkt-Parkplatz gilt als Privatgrund

Ärgerlich, wenn man nur kurz einkaufen war und plötzlich ein Strafzettel hinter dem Scheibenwischer klemmt - und das nur, weil du deine Parkscheibe nicht eingestellt hast. Das ist auf vielen Supermarkt-Parkplätzen mittlerweile gang und gäbe, da sich, aufgrund des begrenzten Parkraums, oft Dauerparker auf den Parkplätzen von Lidl, Aldi & Co. ausbreiten. Wer sich nicht an die Regeln des Supermarkt-Betreibers hält, dem drohen Abschleppen des Autos oder auch Vertragsstrafen, so der ADAC.

Für das Überwachen der Parkplätze werden häufig sogenannte Parkraumbewirtschafter, also Fremdfirmen, angestellt, die beispielsweise die Parkscheiben kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen einleiten. Denn wenn du widerrechtlich auf einem Privatgrundstück parkst, wird das als Besitzstörung angesehen und kann dementsprechend geahndet werde.

Die Vertragsstrafe beträgt im Normalfall zwischen 15 und 30 Euro - als Bußgeld wird es nicht bezeichnet, weil es sich um einen Vorfall auf einem Privatgrundstück handelt. Damit die Parkregelungen der Supermärkte allerdings gültig werden, muss durch Beschilderungen deutlich werden, was gefordert ist - also beispielsweise eine Parkscheibe einstellen oder einen Parkschein lösen. Nach solchen Schildern solltest du dich auch aktiv umsehen, denn die Ausrede, du hättest das Schild übersehen, zählt laut dem ADAC vor Gericht nicht.

Fazit: Parkscheibe richtig einstellen - diese Fehler solltest du vermeiden

So klein und scheinbar unbedeutend die Parkscheibe auch ist: Es gibt einiges zu beachten, wenn du Buß- und Verwarngelder aufgrund von Falschparken vermeiden willst. Das fängt bereits beim korrekten Einstellen der Parkscheibe an. Beachten solltest du auch, dass du dein Auto nicht einfach vor und zurückfahren darfst, um die Parkscheibe erneut auf Anfang zu stellen. Wer sich nicht mit der Papp-Parkscheibe herumschlagen möchte, greift zur elektronischen Parkscheibe - doch auch hier gibt es Regelungen zu beachten.

Auch das sorglose Abstellen des Autos auf dem Supermarkt-Parkplatz kann nach hinten losgehen: Da der Parkplatz als Privatgrundstück gilt, kann der Betreiber eine Besitzstörung anmelden, wenn du dich nicht an die Park-Vorschriften hältst.

Lese-Tipp: Wenn du dich gefragt hast, wo der Unterschied zwischen Halten und Parken liegt, erfährst du die Antwort in unserem Artikel.

 Artikel enthält Affiliate Links