Deutschland
Unbekanntes Verkehrsschild

Verkehrszeichen, die keiner kennt - die grüne gewellte Linie im weißen Kreis

Verkehrsschilder sorgen immer wieder für Verwirrung. Nicht alle Zeichen sind bekannt. Das digitale Schild mit weißem Kreis und grüner Welle kann allerdings sehr hilfreich sein - doch die meisten kennen es gar nicht. Das hat auch einen einfachen Grund.
Die Artenvielfalt im Schilderwald sorgt häufig für Verwirrung. Auch das Zeichen für die Grüne Welle ist eher unbekannt.
Die Straßenverkehrs-Ordnung regelt, wie Verkehrszeichen in Deutschland auszusehen haben. Nicht immer sind alle Schilder bekannt. So auch das Zeichen für die Grüne Welle. Foto: Uli Deck (dpa)

Im Straßenverkehr ist es nicht immer ganz einfach, sich zurechtzufinden. Auch im Jahr 2023 gibt es immer wieder neue Regelungen zu beachten. Und dann gibt es dazu die Verkehrszeichen, die keiner kennt. Ein weißer Kreis mit einer grünen Welle sorgt zuletzt immer wieder für Verwirrung. Und dann handelt es sich auch noch um ein digitales Schild. 

In Deutschland gibt es laut Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) über 400 verschiedene Verkehrszeichen. Ähnlich wie der weiße Kreis mit der grünen Welle, so ist vielen Verkehrsteilnehmer*innen auch das neue Überholverbot noch ziemlich unbekannt.  

Autofahrer haben dank digitalem Verkehrsschild eine Grüne Welle

Doch was steckt jetzt hinter dem digitalen Verkehrszeichen. Neben dem weißen Kreis und der grünen Welle befindet sich auch noch eine Geschwindigkeitsangabe auf dem Schild. In diesem Fall handelt es sich um eine Richtgeschwindigkeit. Autofahrer*innen, die sich an die Vorgabe halten, können an den folgenden Ampeln mit einer Grünen Welle rechnen.

Eine Tatsache, die nicht vielen im Straßenverkehr wirklich bewusst ist. Allerdings ist ein solches Verkehrsschild durchaus selten. Ein Grund, warum sich ein Fahrlehrer aus Heidelberg in Baden-Württemberg dazu genötigt sah, über Instagram Aufklärungsarbeit zu leisten. 

Wie unter anderem das Technikmagazin Chip dazu berichtet hat, hat er aus dem Innenraum eines Autos gefilmt und erklärt, welche Bedeutung das Schild im laufenden Verkehr für Autofahrer*innen haben kann, wenn man es richtig zu nutzen weiß. Im Video ist deutlich zu sehen: Die grüne Welle setzt tatsächlich ein. Laut eigener Aussage fährt er dabei konstant die vorgeschriebenen 70 Kilometer pro Stunde. Alle Ampeln auf seinem Weg stehen wie von Zauberhand auf Grün.

Neues Schild nicht in ganz Deutschland im Einsatz

Übrigens ist der Hinweis auf eine mögliche Grüne Welle nicht ganz neu. Schon etwas älter sind Schilder, auf denen zum Beispiel ganz einfach draufsteht: "Grüne Welle bei 45 km/h". Doch die digitale Variante hat einen entscheidenden Vorteil, wie die Stadt Heidelberg gegenüber infranken.de erklärt: "So wie sich der Verkehr und die Ampelschaltungen über den Tag verändern, so passt sich die Angabe für die Grüne Welle eben auch beispielsweise an den Berufsverkehr an." 

In Bamberg kennt man diese Art der digitalen Grünen Welle noch nicht. Man halte sich bei den ausgewiesenen Verkehrszeichen und -schildern an den offiziellen Katalog, heißt es da. Und auch Nachfrage der Redaktion erklärt das Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr dazu: "Bei dem Schild handelt es sich unseres Wissens nach um ein Pilotprojekt in Heidelberg. Wir haben keine Kenntnis, dass dieses bereits auch an anderen Orten eingesetzt wird. Für die Straßen in unserem Zuständigkeitsbereich - im Wesentlichen die Staatsstraßen - ist ein Einsatz oder eine Erprobung derzeit nicht geplant."

Zudem gibt das Ministerium an, dass derzeit keine Informationen über Kommunen in Bayern vorliegen würden, die ein vergleichbares Testprojekt wie in Heidelberg erwägen. Schlecht wäre es aber nicht. Der Fahrlehrer hat mit seinem Video in jedem Fall bewiesen, dass es funktioniert.

Mehr zum Thema: