Schnelle Gesellschaftsspiele: Diese 11 Brettspiele dauern maximal eine halbe Stunde Die aktuellen Redaktions-Favoriten für kurze Familienspiele im Überblick Chakra Der Abenteuer Club Die wandelnden Türme Dixit Dragonwood Jumanji (Deluxe) Mountains Piazza Rabazza Rubinjagd im Treibsand Tal der Wikinger The Key - Raub in der Cliffrock-Villa Trails Ob als berühmter "Aufwärmer" oder "Absacker" des Spieleabends, zur Überbrückung der Zeit zwischen Mittagessen und Ausflug am Familiensonntag oder als Abendritual-Ersatz für Vorlesen oder Trickserie - kurze Familienspiele eignen sich für zahlreiche Zwecke. Schnelle Familienspiele eignen sich auch für Brettspiel-Muffel Ein weiterer Vorteil: Mit leichtem Einstieg und kurzer Spieldauer können auch kleine und große Brettspiel-Muffel zu einer Partie bewegt werden. Und es ist ja auch nicht verboten, auf den ersten Durchgang eine Revanche folgen zu lassen. Für uns sind das genug Gründe, an dieser Stelle "Familienspiele für zwischendurch" vorzustellen, die in der Regel nicht länger als 30 Minuten dauern. Der Unterschied zu den von uns besprochenen Würfelspielen und Kartenspielen besteht - abgesehen von der grundlegenden Mechanik - darin, dass sich die Familienspiele in dieser Liste hinsichtlich Ausstattung und Aufmachung kaum von ihren großen Geschwistern unterscheiden. 1. Chakra  Ein buntes Optimier-Spiel, das auch von der Spiel-des-Jahres-Jury empfohlen wird: Chakra gefällt mit einem frischen Thema, interessanten Mechanismen und schöner Gestaltung. Das entspannende Spielgefühl drückt zwar etwas auf den Spielspaß. Dennoch ist Chakra sowohl für Esoteriker als auch für Esoterik-Skeptiker definitiv einen Blick wert. Infos zu Chakra im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4  Altersempfehlung: ab 8  Dauer: 30 Minuten Verlag: Game Factory Autor: Luka Krleža  Pro:  Neues Thema Interessante Mechanismen relativ schnell erklärt tolle Gestaltung mit schönem Material spielt sich tatsächlich mitunter meditativ Contra: Thema für Kinder wenig attraktiv geringe Interaktion in größeren Runden schnell eintönig Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Hier geht es zur ausführlichen Rezension von Chakra. 2. Der Abenteuer Club „Der Abenteuer Club“ dreht sich um Geschichten, um Probleme, um Einfallsreichtum und die Fähigkeit, um die Ecke zu denken. Es geht darum, mittels Gegenstandkarten eine Geschichte zu Ende zu erzählen.  Das kooperative Familienspiel ist schnell gespielt und dabei so witzig wie unterhaltsam, wenn sich die Mitspielenden darauf einlassen. Groß und Klein übertreffen sich dann gegenseitig mit lustigen Einfällen. In der richtigen Runde wird beim abenteuerliche Aufgabenlösen viel gelacht - und der Sieg gerät zur Nebensache. Ein kreatives, neuartiges Assoziationsspiel fast ohne Schwächen, das wir jeder Familie guten Gewissens empfehlen. Infos zu „Der Abenteuer Club“ im Überblick:  Spieleranzahl: 2 bis 5 Altersempfehlung: ab 8  Dauer: 30 Minuten  Verlag: Piatnik Autoren: Mathias Spaan, Henrik Havighorst Pro:  Fördert und fordert Kreativität Viel Interaktion   Immer wieder neue Ausgangssituation Contra: Nichts für Spieler, die eindeutige Lösungen wünschen Für Kinder schwer lesbare Namen  Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Ausführlich besprechen wir "Der Abenteuer Club" hier. 3. Die wandelnden Türme Zauber-Themen sind ein bewährtes Stilmittel von Spiele-Entwicklern. Und "Die wandelnden Türme" beweist, dass aus Magie und Zaubertränken noch frische Ideen entstehen können. Ein Rundlaufspiel mit Memory-Komponente, toller Optik und überraschenden Wendungen - und damit eine echte Empfehlung für Familien, die 30 Minuten zauberhaften Spielspaß suchen.   Infos zu Die wandelnden Türme im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 6  Altersempfehlung: ab 8  Dauer: 30 Minuten Verlag: Abacusspiele Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer  Pro:  Gelungene Optik mit 3D-Türmen Originelle Verzahnung bekannter Mechaniken relativ kurze Spieldauer mit bis zu sechs Personen spielbar Contra: in großen Gruppen unplanbar Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Den detaillierten Test zu "Die wandelnden Türme" findest du hier. 4. Dixit  Das mit Preisen überhäufte Assoziations- und Kommunikationsspiel kombiniert eine originelle Idee mit einem besonderem Spielprinzip und kunstvoll-surrealer Bildgestaltung. Besonder schön: Im Mittelpunkt stehen Ideenreichtum und Fantasie beim unterhaltsamen Karten-Beschreib, das Gewinnen gerät fast schon zur Nebensache.  Ein außergewöhnliches Bildratespiel, das jede Familie haben sollte - und oftmals sogar als Partyspiel empfohlen wird.  Infos zu „Dixit“ im Überblick: Spieleranzahl: 3 bis 8 Altersempfehlung: ab 8 Dauer: 30 Minuten Verlag:  Libellud (Vertrieb: Asmodee) Autor: Jean-Louis Roubira Pro:  Außergewöhnliche Illustration Kommunikativ  Fantasie anregend echtes Generationenspiel Contra: Nach mehreren Runden verfliegt der erste Zauber Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Hier geht es zum detaillierten Test von Dixit. 5. Dragonwood Dragonwood ist eine gelungene Mischung aus Kartensammel- und Würfelspiel mit Fantasy-Setting. Bei uns kommt es auch in Runden mit Kindern unter zehn Jahren immer wieder gerne auf den Tisch. Es eignet sich für alle kleinen und großen Helden, die ihren Spaß daran haben, gegen Oger, Drachen und Wildschweine in den Kampf zu ziehen - dabei aber genug Wagemut mitbringen, um mit dem hohen Glücksfaktor beim Würfeln leben können. Infos zu „Dragonwood“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 8  Altersempfehlung: ab 8 Dauer: 20 Minuten Verlag: Game Factory Autor:  Darren Kisgen Pro:  schnell verstanden und schnell gespielt ansprechend und kindgerecht illustriert sehr schöne Würfel im Fantasy-Look. Thematik gut umgesetzt Für Fans der klassischen Fantasy sehr ansprechend hoher Spaßfaktor Contra Design der Marienkäferkarte bricht mit dem restlichen Stil Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Hier findest du den detaillierten Test von Dragonwood. 6. Jumanji Deluxe „Jumanji Deluxe“ ist ein Spiel, das sich vor allem an Familien mit Grundschulkindern richtet, und das von seinen Licht- und Soundeffekten lebt. Dazu sind die von der eindrucksvollen grünen Kuppel gestellte Fragen zu beantworten, Begriffe pantomimisch darzustellen, es werden Spielchen gespielt, Aufgaben gestellt, bei denen die Mitspielenden im ganzen Zimmer unterwegs sein werden, um sie zu erfüllen. Ein gelungenes Abenteuerspiel ohne Spieltiefe, das vor allem Familien zu empfehlen ist, die gesellige Spiele lieben und bei der Regelauslegung auch einmal ein Auge zudrücken können. Infos zu „Jumanji Deluxe“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 4  Altersempfehlung: ab 6 (Verlagsangabe: ab 8) Dauer: 30 Minuten Verlag: Spin Master Games Autor: unbekannt Pro:  Tolle Stimmung durch Licht- und Soundeffekte Action für die ganze Familie Besonders lustig für Kenner des Kinofilms Contra: Sehr laut (Ton nicht regulierbar) Unterhaltungswert schwankend Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Hier geht es zum ausführlichen Test von Jumanji Deluxe. 7. Mountains „Mountains“ ist Stempel-Jagd für junge Gipfelstürmer*innen - und fast schon ein kooperatives Spiel. Um eine Bergtour so auszurüsten, dass die Expedition gelingt, bedarf aus auch der Ausrüstungsgegenstände der Gegner*inne. Wer gerne die Pläne seiner Mitspieler*innen durchkreuzt, sollte die Finger davon lassen. Für Familien mit Kindern, die nach einer gelungenen Wanderung den Tag mit einem Spiel zum Thema ausklingen lassen wollen, ist „Mountains“ ideal. Strahlende Kinderaugen, wenn sich ihr Gipfelheft mit Stempeln füllt, sind dabei gewiss.  Infos zu „Mountains“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 5  Altersempfehlung: ab 6 (Verlagsempfehlung ab 8) Dauer: 20 bis 30 Minuten Verlag: Haba Autor: Carlo A. Rossi Pro:  Bergsteiger-Thema gut umgesetzt Verständliche Regeln Angenehm kurze Spieldauer für die Familienrunde Contra: Zu zweit nicht geeignet Für Vielspielende zu wenig Möglichkeiten  Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Hier findest du den detaillierten Test zu Mountains. 8. Piazza Rabazza Die Arbeit als Pizzabote ist schon in der Realität nicht leicht, in "Piazza Rabazza" wird das Liefern der beliebten Teigfladen durch magnetische Wackel-Wände aber zur echten Herausforderung. Ein originelles Geschicklichkeitsspiel, das vor allem Kindern Appetit auf mehr macht. Infos zu Piazza Rabazza im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 4  Altersempfehlung: ab 6  Dauer: 30 Minuten Verlag: Zoch Autoren: Guido Hoffmann, Jens-Peter Schliemann Pro:  Thema toll umgesetzt Kurzweilig und actionreich blitzschneller Einstieg Riesenspaß für Kinder Contra: Für reine Erwachsenenrunden zu seicht Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Ausführlich besprechen wir "Piazza Rabazza" hier. 9. Rubinjagd im Treibsand Ein Geschicklicklichkeitsspiel, das ein originelles Spielprinzip ("Wer sinkt, verliert") optisch wie spielmechanisch sehr gut umsetzt. Dabei müssen die Spielenden verhindern, das ihre Abenteurerfiguren durch ein Sandbett rutschen. Der Clou bei dem dreidimensionalen Sspiel ist die Verwendung von kinetischem Sand. Dieses formbare Material erlaubt es, ohne großes Chaos am Wohnzimmertisch mit Sand zu spielen. Kinder sind gefesselt vom langsamen Fließen des kinetischen Sandes, das schließlich ihre Figuren zum Absturz bringt. Wer über die leichten Materialschwächen hinweg sieht, bekommt mit „Rubinjagd im Treibsand“ ein einfaches wie spektakuläres Abenteuerspiel für Kindergarten- und Grundschulkinder, das auch Erwachsene neugierig macht.  Infos zu „Rubinjagd im Treibsand“ im Überblick: Spieleranzahl:  2 bis 4 Altersempfehlung: ab 4 Dauer: 15 Minuten Verlag: Spin Master Autor*in: nicht bekannt Pro Schon im Kindergartenalter spielbar Spektakuläre Optik Kurze Spieldauer Kinetischer Sand faszinierendes Material Spannendes 3D-Geschicklichkeitsspiel Contra Aufbau für kleine Kinder allein zu schwierig leichte Materialschwächen Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Hier findest du den detaillierten Test von Rubinjagd im Treibsand. 10. Tal der Wikinger Die Auszeichnung als Kinderspiel des Jahres 2019 ist zwar ein Gütesiegel, sollte ältere Spiele-Fans aber nicht abschrecken: „Tal der Wikinger“ ist eines der ganz wenigen als „Kinderspiel“ vermarkteten Brettspiele, die auch reine Erwachsenenrunden begeistern. Seine volle Stärke entfaltet es als Familienspiel, da jüngere Mitspielende (mindestens) gleich hohe Gewinnchancen haben wie ältere. Ein echter Volltreffer! Infos zu Tal der Wikinger im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4 Altersempfehlung: ab 6 Dauer: 15 bis 20 Minuten Verlag: Haba Autor*innen:  Marie Fort, Wilfried Fort Pro:  Begeistert in sämtlichen Alterskonstellationen  Kegeln als Glückselement ist ein Geniestreich taktische Kniffe erhöhen Spielreiz Kein Frustfaktor für Grobmotoriker blitzschneller Einstieg und kurze Spieldauer schönes Spielmaterial Contra: Taktik für junge Kinder nicht durchschaubar Redaktionswertung: 10 von 10 Punkten Hier geht es zum ausführlichen Test von Tal der Wikinger. 11. The Key - Raub in der Cliffrock-Villa Ein toll durchdachtes Detektivspiel von Haba, bei dem die ganze Familie mit Begeisterung ermittelt und alle am liebsten gleich den nächsten Fall anpacken wollen. Die perfekte Familienknobelei für Deduktionsspiel-Einsteiger. Infos zu The Key – Raub in der Cliffrock-Villa im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4 Altersempfehlung: ab 8 Jahren Dauer: 20 Minuten Verlag: Haba Autor: Thomas Sing Pro: Spielanleitung leicht zu verstehen Neun verschiedene Fallkombinationen sorgen für Langzeitspaß Schön illustriert, viele lustige Details Kindgerecht und für Kinder ansprechend gestaltet Spielspaß auch für Erwachsene Contra: Keine Interaktion paralleler Verlauf (alle Spieler ziehen gleichzeitig und unabhängig voneinander Hinweiskarten) Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Hier findest du den Test von The Key - Raub in der Cliffrock-Villa. 12. Trails Das perfekte Wohlfühlspiel für alle Wanderer: „Trails“ ist ein Mitnehmspiel, das sowohl in der Familienrunde als auch als reines Zweierspiel Spaß macht. Die hochwertige Ausstattung hebt die Spielfreude. Es lässt sich schnell erlernen und spielt sich flott. Damit eignet es sich zum Start in den Spieleabend genauso wie für zwischendurch, als Absacker - oder sogar als Vorbereitung für die nächste Wandertour. Infos zu „Trails“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 4 Altersempfehlung: ab 8 (Verlagsempfehlung ab 10) Dauer: 20 bis 40 Minuten Verlag: Feuerland Spiele Autor: Henry Audubon Pro:  Eingängige Regeln Glück und Taktik ausgewogen Gutes Material mit schönen Figuren Kompaktes Reisespiel Contra Manchmal zu schnell zu Ende Für Kenner zu wenig Tiefgang Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Hier geht es zum ausführlichen Test von Trails. Transparenzhinweis: Für das Testen der Spiele haben uns die Verlage Rezensionsexemplare ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt (Abacusspiele: Die wandelnden Türme; Game Factory: Chakra, Dragonwood; Feuerland Spiele: Trails; Haba: Mountains, Tal der Wikinger, The Key; Libellud/Asmodee: Dixit; Piatnik: Der Abenteuer Club; Spin Master Games: Jumanji Deluxe, Rubinjagd im Treibsand; Zoch: Piazza Rabazza). Versionshinweis: Dies ist keine endgültige Version des Spiele-Überblicks zu diesem Thema. Solange dieser Hinweis im Text zu lesen ist, werden ihm regelmäßig neue Spiele hinzugefügt.