Legespiele für die ganze Familie: Unsere aktuellen Favoriten im Überblick Akropolis Azul: Der Sommerpavillon Cascadia Karuba Karuba - Das Kartenspiel Limes Miyabi Nebel über Carcassonne NMBR9 Nova Luna Town 66 Wald der Wunder Genau genommen handelt es sich bei der Bezeichnung Legespiele um eine Beschreibung des Spielmechanismus und nicht um eine Kategorie, die viel über die Zielgruppe aussagen kann. Doch blickt man auf die bekanntesten Vertreter von Knobelspielen, bei denen Plättchen, Steine oder Karten durch Aneinanderlegen Gestalt annehmen, wird die Massentauglichkeit bewusst. Vom wohl schon seit Jahrhunderten existierenden Domino* über Erfolgsspiele aus dem frühen 20. Jahrhundert wie Scrabble*, Mah-Jongg* oder Rummikub* (das erst 1980 nach Deutschland kam) bis hin zu modernen Lege-Klassikern wie Café International* (Spiel des Jahres 1989) oder Carcassonne* (Spiel des Jahres 2001): Sie alle setzen auf ein relativ simples Spielprinzip mit leicht verständlichen Regeln, das trotzdem viel Spannung bietet. Mit einem Überblick unserer 12 aktuellen Lieblingsspiele verneigen wir uns auch vor den Spieleautoren, denen es auch heute noch gelingt, originelle Legespiele auf den Markt zu bringen. 1. Akropolis Akropolis ist ein gelungenes Legespiel für die Familie, das nicht zu lange dauert, taktische Überlegungen und Glückselemente sehr gut ausbalanciert und keine nennenswerten Schwächen hat. Die 2022er-Neuheit gefällt uns genauso gut wie Cascadia* - und ist damit ein echter Geheimtipp. Und das finden nicht nur wir: Vor kurzen wurde das Plättchenpuzzeln in der Antike bei der Preisverleihung in Cannes mit dem "As d'Or" als "Jeu de l'Année" ausgezeichnet. Damit ist Akropolis das "Spiel des Jahres" in Frankreich. . Infos zu Akropolis im Überblick: Alter: ab 10 (Verlagsangabe: ab 8) Dauer: 20 bis 30 Minuten Spieler: 1 bis 4 Verlag: Kobold-Verlag Autor: Jules Messaud Pro: gute Mischung aus taktischen und Glückselementen schneller Einstieg kurze Spieldauer Contra: Für Vielspieler zu wenig komplex Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Hier geht es zur ausführlichen Rezension von Akropolis. 2. Azul - Der Sommerpavillon Das farbenprächtige Legespiel „Azul: Der Sommerpavillon“ von Michael Kiesling schaut nicht nur wunderschön aus, sondern ist dem preisgekrönten Azul (2007) im Sachen taktische Raffinesse und Eingängigkeit sogar noch um Nuancen überlegen. Mit Jokern und neuen Wertungen lässt es sich mit mehr Taktik und Tiefgang spielen - was den „Sommerpavillon“ zu einer exzellenten Weiterführung der Reihe macht. Infos zu „Azul: Der Sommerpavillon“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 4 Altersempfehlung: ab 8 Dauer: 30 bis 45 Minuten Verlag: Next Move Games/Asmodee Autor: Michael Kiesling Pro:  hochwertiges, ansprechendes Material eingängige Regeln bietet mehr taktische Möglichkeiten als die erste Version toll auch für zwei Spieler Contra: Teil der Fliesen langweilig gestaltet Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Den ausführlichen Spiele-Test zu "Azul - Der Sommerpavillon" liest du hier: Faszination Fliesenlegen - so gut ist der dritte Teil 3. Cascadia Ein variantenreiches und nicht zu kompliziertes Legespiel mit ansprechendem Natur-Thema - Cascadia ist ein würdiges Spiel des Jahres. Seinen Reiz bezieht es aus der Kombination der beiden Wertungsfaktoren: Die Spieler*innen können je nach Plättchenauslage auf die Vergrößerung ihrer Landschaften oder auf gewinnbringende Anordnung der Tiere setzen - im Idealfall gelingt beides zugleich. Infos zu Cascadia im Überblick: Alter: ab 10 Dauer: 30 bis 60 Minuten Spieler: 1 bis 4 Verlag: Kosmos Autor:  Randy Flynn Pro: leicht verständliche Regeln hübsch aufgemachtes Natur-Thema Viele Varianten durch unterschiedliche Wertungskarten Contra: keinerlei Interaktion Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Den detaillierten Test zu "Cascadia" findest du hier. 4. Karuba Aus dem Jahr 2015 - und dennoch schon ein Klassiker unter der Lege- und Laufspielen: Karuba vom fränkischen Hersteller Haba ist ein tolles Familienspiel, das in jeder Spieleranzahl Spaß macht. Alle haben die identischen Voraussetzungen für den Wegebau durch den Dschungel, es gibt keine Wartezeiten, da alle gleichzeitig ihre Plättchen legen, und die jungen Abenteurer können sehr gut mit den Erwachsenen mithalten.   Infos zu Karuba im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 4  Altersempfehlung: ab 7 (Verlagsempfehlung ab 8)  Dauer: 30 bis 40 Minuten Verlag: Haba Autor:  Rüdiger Dorn Pro:  Immer wieder neuer Spielaufbau Abwechslung durch Legen und Laufen Hoher Wiederspielreiz Keine Downtime Contra: Spicken möglich Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Die Rezension des Karuba-Brettspiels findest du hier. 5. Karuba - Das Kartenspiel Das Karuba-Kartenspiel ist der kleine Bruder des erfolgreichen Haba-Legespiel Karuba. Und obwohl es sich "Kartenspiel" nennt, haben wir es in diese Liste gepackt, weil der Mechanismus auch hier das Aneinanderlegen ist. Unter dem Strich kommt Karuba: Das Kartenspiel zwar nicht an die Brettspielversion von Karuba heran, bietet aber dennoch einige Vorteile. Es spielt sich flotter und ist noch zugänglicher - und damit noch geeigneter als Absacker oder für Gelegenheitsspieler. Und außerdem kann es auch zu sechst gespielt werden. Infos zu Karuba: Das Kartenspiel im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 6 Altersempfehlung: ab 8 Dauer: 15 Minuten Verlag: Haba Autor: Rüdiger Dorn Pro:  Bis sechs Spieler Schnelles Absackerspiel Gut zum Mitnehmen Contra: Zu zweit nicht ausgewogen Sehr hoher Glücksfaktor Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Ausführlich besprechen wir Karuba - Das Kartenspiel hier. 6. Limes Ein kleines Legespiel mit Optimierungscharakter, das mit zwei Personen gut funktioniert. Jede/r verbaut immer das identische Material, was den Wettstreit durchaus anheizt. Durch seine kurze Spieldauer von 20 Minuten ist eine Revanche leicht möglich. Wer auf der Suche nach einem unkomplizierten und schnellen Legespiel ist, macht mit Limes nichts falsch. Infos zu „Limes“ im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 2 Altersempfehlung: ab 8  Dauer: 20 Minuten Autor: Martyn F. Verlag: Abacusspiele Pro:  Gutes Zweierspiel mit Solovariante Eingängige Regeln Glück und Taktik ausgewogen Schöner Absacker Contra: Thema aufgesetzt Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Hier geht es zur ausführlichen Rezension von Limes. 7. Miyabi Einen japanischen Garten gestalten, mit Azaleen, Laternen, Koi-Teichen und Pagoden - schon die Vorstellung wirkt beruhigend auf das Gemüt. Gartenfreunde kommen bei "Miyabi" trotz kleinerer Schwächen voll auf ihre Kosten: ein echter Tipp für Legespiel-Fans. Infos zu Miyabi im Überblick: Alter: ab 10 (Verlagsangabe: ab 8) Dauer: 30 Minuten Spieler: 2 bis 4 Verlag: Haba Autor: Michael Kiesling Pro: Gartenthema schöne Idee Erweiterung inklusive Dreidimensionales Bauen Contra: zu dünne Spielertableaus kaum Interaktion Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Ausführlich besprechen wir "Miyabi" hier. 8. Nebel über Carcassonne Der erste kooperative "Nachwuchs" der Carcasonne-Familie spielt sich durchgehend gut und so intuitiv, wie man es von den anderen Carcasonne-Versionen kennt. Für Teams, die kooperative Spiele kennen und mögen, ist „Nebel über Carcasonne“ ein empfehlenswertes Legespiel. Bei stetiger Absprache können die höheren Level erreicht werden, wenn auch oft erst nach mehreren Anläufen. Ein echter Geheimtipp ist es für Fans von Solo-Spielen.  Infos zu „Nebel über Carcassonne“ im Überblick:  Spieleranzahl: 1 bis 5 Altersempfehlung: ab 8  Dauer: 35 Minuten (pro Level) Verlag: Hans im Glück/Asmodee Autor: Klaus-Jürgen Wrede Pro:  erstes kooperatives Carcassonne schöne Gestaltung mehrere Level, die beliebig gespielt werden können  tolles Solospiel als Erweiterung für das Grundspiel verwendbar Contra: Frustfaktor in höheren Leveln Level 6 kaum zu schaffen Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Hier findest du den ausführlichen Spiele-Test zu "Nebel über Carcassonne". 9. NMBR9 Wer Tetris kennt, den erinnern die farbigen Zahlen-Plättchen von NMBR9 in ihrer Form an das Oldschool-Videospiel. Auch bei dem Spiel mit den neun Nummern müssen die Plättchen an- und ineinander gelegt werden. NMBR9 hat momentan einen festen Platz in unseren Spielerunden, weil es jeder zwischendurch gerne spielt. Infos zu NMBR9 im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4 Altersempfehlung: ab 8 Jahren Dauer: 10 bis 20 Minuten Verlag: Abacusspiele Autor: Peter Wichmann Pro: Einfache Regeln Kurze Spieldauer Spannende Knobelei Contra: Mitspieler können abkupfern Verpackung zu groß Keine Interaktion Wenig Spieltiefe Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Hier geht es zum ausführlichen Test von "NMBR9". 10. Nova Luna Nova Luna ist ein wunderschönes Legespiel, auf das sich die unterschiedlichsten Gruppen einigen können. Nicht zu banal, aber auch nicht zu anspruchsvoll - schon jetzt ein Klassiker. Infos zu Nova Luna im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4 Altersempfehlung: ab 8 Jahren Dauer: 30 Minuten Verlag: Pegasus-Spiele Autoren:  Uwe Rosenberg, Corné van Moorsel Pro: optisch sehr ansprechend interessante Plättchenauslage leicht verständliche Regeln Glück und Strategie ausgewogen Contra: Aufgesetztes Thema (Mond im Spielablauf nicht vorhanden) Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten Die detaillierte Besprechung von "Nova Luna" findest du hier. 11. Town 66 Wer ein wirklich kleines Legespiel für ein Viertelstündchen Knobeln sucht, ist mit Town 66 gut bedient. Die Regeln sind einfach, der Spielablauf clever, ein netter Spaß für zwischendurch. Infos zu NMBR9 im Überblick: Infos zu Town66 im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4 Altersempfehlung: ab 9 Dauer: 15 Minuten Verlag: Oink Games Autor*innen: Christoph Cantzler und Anja Wrede Pro:  Schnelles Knoble-Spiel für Zwischendurch kompaktes Mitnehmspiel clevere Siegbedingung Contra: minimalistisches Design Redaktionswertung: 7 von 10 Punkten Hier geht es zur ausführlichen Rezension von "Town 66". 12. Wald der Wunder Von der Alice-Aufmachung sollte sich erwachsene Spielefans nicht abschrecken lassen. „Wald der Wunder“ ist nicht wirklich ein Legespiel für Kinder, aber definitiv familienkompatibel und auch für Wenigspieler geeignet. Dass jeder für sich seinen eigenen Fantasiewald im Wunderland-Kosmos baut, macht es zu einem empfehlenswerten Wohlfühlspiel für alle, die Plättchenpuzzeln mögen.  Infos zu „Wald der Wunder“ im Überblick: Spieleranzahl: 1 bis 4  Altersempfehlung: ab 8 Dauer: 20 Minuten Verlag: Schmidt Spiele Autor: Ikhwan Kwon Pro:  Schneller Einstieg Sehr schöne Ausstattung  Variable Tableauseiten   Contra Kaum Interaktion Für Vielspieler zu wenig Tiefgang Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Hier findest du die Besprechung von Wald der Wunder. Transparenzhinweis: Für das Testen der Spiele haben uns die Verlage Rezensionsexemplare ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt (Abacusspiele: Limes, NMBR9; Asmodee: Azul - Der Sommerpavillon, Nebel über Carcassonne; Haba: Karuba, Karuba - das Kartenspiel; Miyabi; Kobold-Verlag: Akropolis; Kosmos: Cascadia; Oink Games: Town 66; Pegasus-Spiele: Nova Luna; Schmidt-Spiele: Wald der Wunder) Versionshinweis: Dies ist keine endgültige Version des Spiele-Überblicks zu diesem Thema. Solange dieser Hinweis im Text zu lesen ist, werden ihm regelmäßig neue Spiele hinzugefügt.