„Brain Storm“: Rezension des kreativen Wortfindungsspiels So spielt sich das muntere Begriffesuchen Infos, Bewertung und Fazit „Brain Storm“ ist ein Partyspiel der minimalistischen Sorte: In der handlichen Schachtel sind 120 Karten untergebracht, mehr Material wird nicht benötigt für eine Partie. Der Stapel wird gemischt, dann legt man neun Karten offen in die Tischmitte. Auf los geht’s los: Alle Spieler wollen schnellstmöglich für zwei Motive der neun Karten einen Begriff finden, der sie irgendwie verbindet.  Wie spielt sich „Brain Storm“? Die Karten bilden leicht erkennbare Gegenstände oder Lebewesen ab, vom Schuh bis zum Telefon. Jetzt ist Kreativität gefragt. Vom Film bis zum Liedtitel, vom Zitat bis zum Sprichwort gilt es, eine Verknüpfung von zwei Bildern zu suchen. Wer als Erstes eine Idee hat, meldet sich laut zu Wort und deutet auf die zwei Karten, die man sich ausgesucht hat. Dann müssen alle Spieler dies genehmigen.  „Auf der Mauer, auf der Lauer“, ruft eine den Liedtitel und zeigt auf Ziegelsteine und eine Katze. Die Runde stimmt zu, und sie darf diese zwei Karten an sich nehmen. Weitere Möglichkeiten, die in der Anleitung präsentiert werden, wären "Geburtstag" (Karte mit Baby und die Karte mit dem Kalender), "Zeit ist Geld" (Wecker, Geldscheine) oder Lieblingsessen (Herz, Kochtopf).   Die Auslage wird wieder auf neun Karten aufgefüllt. Sobald der Kartenstapel leer ist, ist Schluss - und der Spieler mit den meisten Karten gewinnt.  Info und Fazit: Simples und schnelles Partyspiel-Häppchen „Brainstorm“ ist ein kleines Mitnehmspiel, das gut für eine größere Runde passt. Oft bereitet es Kopfzerbrechen, ein geeignetes Wort zu finden, das die Symbole verbindet, vor allem wenn man besonders originell sein möchte. Was auch dazu führt, dass das Spiel auf Dauer etwas anstrengt, und sich deshalb eher als Party-Häppchen eignet.  Das Rätselspiel „Brain Storm“ ist schnell erklärt und auch für jüngere Knobelfreunde ein schönes Zwischendurch-Spiel. Unserer Meinung nach kann es auch von aufgeweckten Zehnjährigen schon gut gespielt werden. Ebenso interessant wie unterhaltsam sind die Diskussionen, wenn der/die aktive Spieler*in der begriffsstutzigen Mitspielenden erklären muss, wie er/sie den gewählten Begriff begründet.  Infos zu „Brain Storm“ im Überblick: Spieleranzahl: 2 bis 10 Altersempfehlung: ab 10 (Verlagsempfehlung ab 12) Dauer: 15 Minuten Verlag: Amigo Spiele Autor: Haim Shafir Pro:  Kompaktes Mitnehmspiel Für größere Spielerunden geeignet Kommunikativ Contra: Bei mehreren Runden anstrengend Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten Fazit: „Brain  Storm“ ist ein tolles Rätselspiel für fantasievolle Schnelldenker. Das kleine Mitnehmspiel sorgt bei der passenden Gruppe für kurzweilige Unterhaltung und ist ein schönes Zwischendurch-Spiel, das sich auch für größere Runden eignet.  Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.