Silvester mit Kindern Zeit bis zum Jahreswechsel mit Spaß füllen Spiele-Tipps für den Silvesterabend Nach den Weihnachtsfeiertagen steht eine Woche später auch schon die nächste Feierlichkeit auf dem Programm: Silvester. Viele Kinder finden diese letzte Nacht des Jahres besonders spannend. Erst recht, wenn die größeren Geschwister schon länger aufbleiben dürfen. Und vielleicht ist ja an diesem besonderen Anlass auch mal eine Ausnahme gestattet, um gemeinsam den Countdown zu zählen und um 0 Uhr das Feuerwerk zu bestaunen? Wie du mit Kindern zu Hause entspannt und mit Unterhaltung Silvester feiern kannst, verraten wir dir hier.  1. Kinder bei der Deko integrieren Bereits die Vorbereitungen für einen lustigen Silvesterabend können sehr aufregend sein. Und zu einer gelungenen Familien-Silvesterparty gehört natürlich auch eine bunte Dekoration. Kinder können beim Dekorieren von Wohnzimmer, Esszimmer und Küche bereits mit einbezogen werden. Wer möchte, kann auch sein Kinderzimmer mit bunten Luftballons und Luftschlangen dekorieren, sodass er oder sie nach dem Jahreswechsel glücklich einschlafen kann.  Was gehört denn eigentlich alles zu einer Silvesterdekoration? Luftballons auf jeden Fall und auch Konfetti darf nicht fehlen. Ein Tipp: Fülle doch gemeinsam buntes Konfetti in die Luftballons und male dann mit Edding lustige Gesichter auf die aufgeblasenen Ballons.  Luftschlangen dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Dekoriert gemeinsam Tische, Stühle, Wände und Fensterbänke. Für die Partyhüte am Abend soll auch gesorgt sein. Wie wäre es, wenn ihr gemeinsam eure persönliche Kopfbedeckung bastelt? Die darf so bunt und fantasievoll sein, wie du möchtest.  2. Gemeinsam für draußen vorbereiten Wenn es endlich 12 Uhr ist, dann geht es ab nach draußen. In der kalten Winterluft zu stehen, macht nicht unbedingt so viel Spaß. Auch, wenn das Feuerwerk sicherlich wunderschön am Nachthimmel leuchtet. Daher bereite gemeinsam mit den Kids einen heißen Aufwärm-Punsch vor, den ihr euch mit nach draußen nehmen könnt.  Am besten eignet sich dazu ein Kinderpunsch, wie du ihn auch in der Adventszeit machen kannst. Auch warmer Kakao oder ein Früchtetee sind Alternativen. Wenn du aus der Vorbereitung des Silvester-Punschs noch ein kleines Event machen möchtest, kannst du es gemeinsam mit den Kindern vorbereiten. Rezepte gibt es übrigens hier. Für die Erwachsenen darf dann auch ein Schuss Alkohol rein.  4. Spiele-Klassiker ausprobieren Lieblingsspiele aus der Kindheit kannst du auch mit deinen Kindern an Silvester spielen. Um sprichwörtlich die Zeit totzuschlagen, eignet sich der Spiele-Klassiker Topfschlagen. Was du dafür benötigst, hast du alles zu Hause. Einfach einen Küchentopf und einen hölzernen Rührlöffel nehmen, dann noch ein Schal um die Augen und los geht es. Als Gewinn kann zum Beispiel ein Knallbonbon dienen, das dann um 12 Uhr gezogen werden darf. Auch Verstecken oder Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst kann in der Silvester-Edition gespielt werden. Was spielen die Kinder denn sonst gerne? Eine kleine Umfrage kann hier Licht ins Dunkel und vielleicht auch neue Spiele auf den Plan bringen. Ein anderer Silvester-Klassiker ist das Bleigießen, das inzwischen auch problemlos mit Kindern gespielt werden kann. 5. Brettspiele spielen Wenn wir schon bei Spielen sind: Zu einem gelungenen Familienabend gehören auch Brettspiele. Oft werden diese ja auch nur an Silvester aus dem Schrank geräumt. Warum also nicht auf klassische Brettspiele zurückgreifen? Eines der zu Silvester beliebtesten Brettspiele ist Monopoly. Das gibt es inzwischen in zahlreichen Sondereditionen.  Aber auch Klassiker wie Halma, Tabu oder Mikado können die Wartezeit bis zum Jahreswechsel verkürzen. Je nachdem, in welchem Alter die Kinder sind, kann auch eine Partie Siedler von Catan oder Kniffel gespielt werden. Wobei Groß und Klein aber eigentlich immer Spaß haben, ist das beliebte und bekannte Mensch-ärgere-dich-nicht.  6. Lieblingsessen kochen Nachdem es zu Weihnachten festliches Essen gegeben hat, steht einem der Sinn zu Silvester oft nach etwas Einfachem. Aber es muss nicht immer Fondue oder Raclette sein. Welches Lieblingsessen wünschen sich denn die Jüngsten? Dann dürfen es auch mal Pizza oder Pommes mit Wienern sein.  Das Schöne ist: Auch hier kannst du die Kinder aktiv mit in der Vorbereitung einbinden. Die Kleinen können zum Beispiel beim Anrühren helfen, während die Größeren schon etwas schnippeln dürfen.  Inspirationen für einfache Rezepte, die Kindern schmecken, bekommst du übrigens hier.  7. Persönlichen Jahresrückblick gestalten Das Jahr geht zu Ende und lädt zum Rückblick auf die Ereignisse ein. Während die Erwachsenen sich für Gesellschaft und Politik interessieren, kannst du mit deinen Kindern einen persönlichen Familien-Jahresrückblick erstellen. Am einfachsten ist es, wenn du mit ihnen die Bilder auf dem Handy durchforstest und zu einer schönen Slideshow zusammenstellst. Sommerurlaub, Ausflüge in Rheinland-Pfalz oder Meilensteine wie die Einschulung - einfach die Bilder auf einen USB-Stick ziehen und am Fernseher oder Tablet anschließen.  Eine Alternative zu einem eigenen persönlichen Jahresrückblick: Die Kinder malen oder basteln ihre schönsten und besten Momente des vergangenen Jahres. Auch hier sind der Ideenvielfalt keine Grenzen gesetzt. Es kann etwas aus Pappe gebastelt, eine Collage erstellt oder ein Bild gemalt werden.  8. Gute Vorsätze gemeinsam festhalten In Briefform oder auf der Kreidetafel - der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und gute Vorsätze für das neue Jahr fassen auch die kleinen Mitglieder der Familie. Wie wäre es, wenn du Aufgaben und Pflichten zu Hause so auch spielerisch vereinbaren kannst? Oder wenn man sich vornimmt, sich den Stress in der Schule nicht so zu Herzen zu nehmen? Die Wunschrakete Erwachsene können mit guten Vorsätzen als Beispiele vorangehen und sich keine unmöglichen Ziele stecken. Zusammen können diese Wünsche für das neue Jahr dann auch symbolträchtig gefeiert werden. Schreibe deine Wünsche und die der Kinder auf einen Zettel und binde sie mit einem dünnen Seil an eine Silvesterrakete. Wenn diese in den Himmel aufsteigt, nimmt sie die Wünsche mit.  9. Ballon-Countdown starten Um einen Countdown zu zählen, muss nicht bis Mitternacht gewartet werden. Und ein selbst gestalteter Countdown hilf dabei, um sich die Zeit bis zum Jahreswechsel zu verschönern. Eine Möglichkeit ist, einen Luftballon-Countdown zu starten. Jede Stunde, die die Wartezeit näher an 12 Uhr rückt, dürfen die Kinder einen Ballon platzen lassen.  Selbstverständlich können dazu auch die selbstgebastelten Ballon-Gesichter genutzt werden, die mit Konfetti gefüllt sind. Dann regnet es auch bunte Papierschnitzel, weswegen diese Variante besser außerhalb der Wohnung stattfinden sollte.  10. "Dinner for one" gucken - zum wiederholten Male "Dinner for one" ist ein absoluter Filmklassiker zu Silvester, der während des Abends auf vielen Sendern im Fernsehen läuft. Wer nicht genug davon bekommen kann, kann sich den Sketch, der inzwischen Kultstatus erlangt hat, auch mehrmals ansehen.  Bei "Dinner for one" geht es um eine alte Dame, deren Freunde, mit denen sie ansonsten immer ihren Geburtstag gefeiert hat, inzwischen alle verstorben sind. Ihr treuer Butler James übernimmt gewissenhaft die Rollen der abwesenden Weggefährten. Obwohl der Sketch in Englisch gehalten ist, braucht es keine Sprachkenntnisse, um den Inhalt zu verstehen. Und die lustigen Szenen, wenn der Butler um den Tisch läuft, verstehen auch die jungen Zuschauer*innen.