Selber basteln Rohling fertig kaufen oder herstellen lassen Vorteile Abgesehen vom Umweltgedanken, macht es Spaß, wenn du deine eigenen Ideen verwirklichst. Auf lange Sicht ist es sogar günstiger, wenn du dich für eine Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum entscheidest, die du jedes Jahr wieder aufstellst. Aufwendig, aber individuell: Selbst basteln Du hast viele Möglichkeiten: Von Pappe über Metall bis zu Holz sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein großer Haselnussast eignet sich wegen seiner gewundenen Äste hervorragend, um viele kleine Dinge daran zu befestigen. Hast du mehrere kleine Äste, verbinde sie und bringe sie in Baumform. Wenn du Platz hast, gefällt es dir vielleicht, ein Stück von einem gefällten Baum zu verwenden. Möglichst ein Teil der Krone, damit du viel Schmuck unterbringst. Wenn du mit Metall arbeitest, erhältst du ein sehr stabiles Exemplar, das vermutlich auch von den Haustieren verschont bleibt. Außerdem ist es so möglich, auch massiven Schmuck unterzubringen. Bei wenig Platz kannst du den Baum einfach an die Wand hängen. Es empfiehlt sich ein Gebilde aus Schnüren und leichten Holzstäben. Vielleicht hast du Lust, den Baum zu häkeln, zu stricken oder mit Makramee-Technik zu knüpfen. Unzählige Ideen und Anleitungen sind bei YouTube und Pinterest zu finden. Dort siehst du sogar Bäume, die nur aus Kugeln bestehen. Rohling fertig kaufen oder herstellen lassen Bei vielen Möbelhändlern und Non-Food-Discountern gibt es Rohlinge aus Holz oder Metall zu kaufen.   Eine einfache Klappleiter aus Holz aus dem Baumarkt ist ebenfalls gut geeignet, um Schmuck anzubringen. Schließlich entsteht bereits beim Aufstellen eine Art Baumform. Dafür sollte dein Wohnzimmer allerdings genügend Raum bieten. Besonders stabil und individuell wird dein Baum, wenn du einen Entwurf oder ein Modell vorbereitest und damit zum bzw. zur Schreiner*in gehst. Er oder sie berät dich fachlich hinsichtlich der Materialien. Denn dein Baum sollte stabil, aber nicht zu schwer sein, außerdem leicht auf- und abzubauen und am besten noch platzsparend zu verstauen. Vorteile deines individuellen Baumes Der größte Vorteil ergibt sich durch den Umweltaspekt. Je mehr Leute auf Alternativen umsteigen, desto weniger Bäume müssen gezüchtet und gefällt werden. Für dich persönlich ist es auf alle Fälle kostengünstig, den Baum selbst zu basteln bzw. zu gestalten. Deine vorhandenen Lichterketten und den Christbaumschmuck kannst du weiter verwenden. Ein Baum ohne Nadeln reduziert auch deine Putzarbeit. Zudem besteht keine Gefahr, dass deine Haustiere die Tannennadeln fressen. Die Entsorgung entfällt, wenn du ein wieder verwendbares Model kreierst. Falls nicht, fällt wenig Müll an. Fazit Vielleicht gefallen dir unsere Anregungen und du entschließt dich, dieses Jahr auf einen Nadelbaum zu verzichten. Du wirst mit deinem alternativen Baum viel Freude und entspannte Feiertage haben. Diese Artikel rund um das Thema Christbaum können dich auch interessieren:  Katze vom Christbaum fernhalten: Mit diesen Tipps bleibt der Stubentiger am Boden Weihnachtsbaum: Echt, aus Plastik oder im Topf? - Diese Variante ist laut Test die nachhaltigste