Ausgewählte regionale Produkte für unter den Weihnachtsbaum So erkennst du regionale Erzeugnisse Bioladen oder Hofgut: Hier bekommst du echte, regionale Leckereien  Echter geräucherter Schinken vom Eifel-Schwein, Apfelsaft und Viez von Streuobstwiesen im Hunsrück oder Honig von Imkereien aus einem der rheinland-pfälzischen Naturparks - in den nächsten Geschenkkorb, den du zu Weihnachten oder zu einem Geburtstag an deine Lieben verschenken kannst, gehören viele leckere und naturbelassene Produkte aus Rheinland-Pfalz. Wir geben dir hier eine Empfehlung, wo du gute regionale Erzeugnisse bekommen kannst und worauf du dabei achten solltest. Die Zusammenstellung deines Präsentkorbes ist dann ganz deinem individuellen Geschmack überlassen. Ursprüngliches aus der Eifel Regionale Produkte aus der Eifel erfreuen schon länger die Geschmäcker in Rheinland-Pfalz. Bekannt ist diese Region für ihre selbst gebrannten Edelbrände und natürlich das Bier. Neben der bekannten Bitburger Braugruppe findest du in der Eifel auch kleinere Brauereien. Hier gibt es einen Überblick. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Eifel-Landwirtschaft ist die Milch und deren Erzeugnisse. Auch hier gibt es regionale Erzeuger, die nach hohen Qualitätsstandards produzieren. Allen Erzeugern, die unter der Regionalmarke Eifel produzieren und verkaufen, erkennst du an einem gelben E auf einem bunten Untergrund. Ob Kartoffel, Käse oder Wurst und Fleisch, das Eifel-E steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Regionales von Soonwald und Nahe In der Region Nahe-Hunsrück gibt es ebenfalls eine Regionalmarke, an der du gute und regionale Lebensmittel erkennen kannst. Unter dem Begriff "SooNahe" werden Produkte von Erzeugern aus dem Naturpark Soonwald-Nahe und dem Hunsrück zusammengefasst. Darunter befinden sich viele Bauernhöfe, Mühlen, Keltereien, Bäckereien und Metzgereien. Eine Produktsuche und Direktvermarkter-Suche findest du hier. Auch eine Umkreissuche ist mit dabei. So kannst du dir deinen Präsentkorb mit den Angeboten aus deiner Nähe zusammenstellen. Der Wochenmarktkalender zeigt dir, wann und wo regionale Produzenten*innen Halt machen. Wenn du lieber eine Zusammenstellung erhalten möchtest, dann kannst die sogenannte "Beziehungskiste" bestellen. Darin befinden sich ausgewählte regionale Lebensmittel wie zum Beispiel Kirner Landbier, Dinkelnudeln oder Waldböckelheimer Lebkuchen, der gerade in der Weihnachtszeit beliebt ist. Die "Beziehungskiste" gibt es mit Groß und Klein in zwei Varianten und kann individualisiert werden. Gutes aus dem Naturpark Saar-Hunsrück Der Naturpark Saar-Hunsrück erstreckt sich über rheinland-pfälzische Landesgrenzen bis ins Saarland hinein. Regionale Produkte vom Hunsrück und aus dem Nachbarbundesland an der Saar werden unter dem Oberbegriff "Ebbes von hei", also "Etwas von hier" vermarktet. Wenn dir nach einem Geschenk aus der südlichen Region von Rheinland-Pfalz ist, kannst du die "Ebbes von hei"-Geschenkkartons erwerben. "Kaddong" wird im Dialekt ein Karton genannt, und so heißt auch diese Zusammenstellung. Du entscheidest bei deiner Bestellung, ob du eine süße oder deftige Variante oder eine Mischung aus beidem erhalten möchtest. Außerdem bekommst du die Geschenk-Kaddongs direkt hier: Rewe Knichel, Morbach Metzgerei Kneppel, Morbach Hotel Restaurant Zur Post, Kell am See Tourist-Information, Kell am See Süßmosterei und Brennerei Väth, Losheim am See Möchtest du dir einen Überblick über die Erzeuger*innen der Regionalinitiative verschaffen, dann kannst du dir den Einkaufsführer als PDF hier herunterladen. Darin enthalten ist eine Übersicht von B wie Brennereien über I wie Imker bis W wie Winzer. Auch Hofläden und Manufakturen stellen sich darin vor. Direkt vom Hofladen Direkterzeuger*innen, Bioläden mit regionalen Produkten und natürlich Hofläden - hier kannst du selbst hergestellte Produkte mit hoher Qualität erwerben. Wenn du auf Natürlichkeit, Bio und Nachhaltigkeit Wert legst, ist ein Besuch in einem Hofladen eine gute Alternative zum Bioregal im Supermarkt.  In Rheinland-Pfalz gibt es viele Direktversorger und Bauernhöfe, die sich ein weiteres Standbein mit einem eigenen Hofladen geschaffen haben. Ein Blick in deine Nachbarschaft lohnt sich schon. Stehen Schilder an der Landstraße, die mit Kürbisverkauf werben? Oder ein Hinweis auf einen Bauernhof in der Nähe? Dann folge einfach mal deinem Bauchgefühl und erkunde deren Angebote.  Wo es in der Region Trier Hofläden gibt und was sie im Angebot haben, haben wir dir übrigens hier zusammengestellt.