Kindern das Warten auf Weihnachten erleichtern Vorfreude auf das Weihnachtsfest Gemeinsam in Weihnachtsstimmung kommen Bist du schon in Weihnachtsstimmung? Das Warten und die Vorbereitung auf das große Fest am 24. Dezember mag Erwachsenen oft zu kurz erscheinen. So vieles gibt es schließlich noch zu besorgen und zu erledigen. Für Kinder ist die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest aber trotzdem lang. Manchmal wird bereits im Oktober nachgefragt, wann denn endlich Weihnachten sei. Um die Wartezeit nicht nur zu verkürzen, sondern sie auch zu verschönern und mit ganz viel Spaß zu füllen, gibt es ein paar Tipps, was du mit den Kids in der Vorweihnachtszeit machen kannst. 1. Plätzchen backen Bei vielen Familien steht in der Vorweihnachtszeit selbstverständlich das Plätzchenbacken an erster Stelle. Was gibt es Schöneres, als gemeinsam den Teig zu machen und auszurollen und dann mit weihnachtlichen Ausstechförmchen den Teig auszustechen? Wenn die Plätzchen dann fertig und duftend aus dem Ofen kommen, können sie mit Schokoglasur und Streuseln individuell verziert werden. Leckere Plätzchenrezepte findest du übrigens auch bei uns. Und wenn du auf wenig Zucker achten möchtest, gibt es auch gesündere Plätzchenvarianten, bei denen zum Beispiel der Industriezucker durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden kann. 2. Weihnachtliche Entdeckungsreise In der Vorweihnachtszeit sind die Vorgärten und Fenster der Häuser und Wohnungen oftmals schön dekoriert und mit Lichterketten, leuchtenden Weihnachtsmännern und Sternen geschmückt. Was leuchten da auch die Kinderaugen auf, wenn sie ein festlich geschmücktes Haus entdecken! Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, bietet es sich an, mit den Kids zusammen einen Streifzug durch die Nachbarschaft zu unternehmen. Oder auch in die Nachbarsorte in Rheinland-Pfalz zu fahren und die weihnachtlich beleuchteten Häuser zu bestaunen. Wer mit mehreren Kindern um die Häuser ziehen möchte, kann auch einen kleinen Wettbewerb daraus machen und auf die Suche nach dem schönsten oder dem buntesten Haus gehen. 3. Weihnachtsweizen aussähen Hast du schon einmal vom Weihnachtsweizen gehört? Dies soll eine kroatische Weihnachtstradition sein, die sich auch bei uns gut dazu eignet, um den Kindern das Warten auf Weihnachten ein wenig leichter zu gestalten. Dazu nimmst du einen Topf mit befeuchteter Erde. Befeuchtete Watte geht aber auch. Dann werden Weizenkörner darauf ausgesät und an einen warmen Ort gestellt. Die Erde bzw. der Untergrund muss dauerhaft feucht gehalten werden. Dann wachsen bis zum 24. dichte, grüne Triebe heran. Ähnlich wie die Barbarazweige sollte der Weihnachtsweizen auch um Mitte Dezember herum ausgesät werden, damit er bis Weihnachten treiben kann. 4. Wunschzettel schreiben Bereits früh in der Vorweihnachtszeit schreiben Kinder gern einen Wunschzettel. Darauf können sie sich gleich an den Nikolaus oder das Christkind wenden. Wer möchte, kann den Brief auch adressieren und per Post an eines der Weihnachtspostämter schicken. Das nächste in der Nähe von Rheinland-Pfalz liegt in St. Nikolaus im Saarland. Aber auch Wunschzettel mit guten Wünschen für Familie, Freunde und sogar die Haustiere können gemeinsam in der Vorweihnachtszeit mit Kindern verfasst werden. Diese Guten-Wünsche-Wunschzettel können dann auch beim Besuch bei Oma und Opa oder beim Rest der Verwandtschaft feierlich unterm Tannenbaum vorgetragen werden. 5. Weihnachtsfilme gemeinsam schauen Was lieben wir Weihnachtsfilme! Jedes Jahr gehören sie einfach mit zu einem gemütlichen Adventssonntag mit dazu. Zünde deinen Adventskranz an, nimm dir ein paar Plätzchen oder Mandarinen zum Snacken und dann veranstalte einen gemütlichen Weihnachtsfilm-Nachmittag mit den Kindern. Die Auswahl unter den Weihnachtsfilmen ist groß. Zu den Klassikern zählen zum Beispiel Drei Haselnüsse für Aschenbrödel oder Der kleine Lord. Aber auch modernere Filme stehen hoch im Kurs. Viel zu Lachen gibt es zum Beispiel beim Grinch, Kevin allein zu Haus oder den Santa Claus-Filmen. Such dir aus, was dir Spaß macht. 6. Weihnachtskrippen bestaunen Auch wenn heutzutage nicht mehr unter jedem Weihnachtsbaum eine Weihnachtskrippe steht, gehört sie in Rheinland-Pfalz doch zur Weihnachtstradition dazu. In den Kirchen der rheinland-pfälzischen Ortschaften ist meist eine Krippe aufgebaut, die du dir mit den Kindern anschauen kannst. Wenn du dich für die Krippenkunst interessierst und vielleicht auch mit Kindern selbst eine Krippe basteln möchtest, kannst du in Klüsserath im Kreis Trier-Saarburg ins Krippenmuseumgehen. Das ist übrigens das ganze Jahr über geöffnet. Aber in der Vorweihnachtszeit kannst du dir hier natürlich sehr viel Inspiration holen.