Deutschland
Rente

Grundrente, Sonderzahlungen für Rentner, Rentenerhöhung und mehr: Alle Infos zur Rente im Überblick

Im Jahr 2022 gibt es die höchste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten. Doch auch bei der Grundrente, der Altersgrenze und vielen anderen Themen tut sich in diesem Jahr einiges. Alles Wichtige zum Thema Rente findest du hier im Überblick.
Rentenerhöhung, Sonderzahlungen für Rentner, Grundrente und mehr: Infos und Änderungen 2022 im Überblick
Die Rente ist ein wichtiges Thema. Es gibt vieles, was du wissen solltest. Hier findest du die wichtigsten Infos rund um deinen Ruhestand und die Vorsorge im Alter. Foto: Markus Spiske/unsplash.com (Symbolbild)

Das Thema Rente ist unübersichtlich: Gesetzliche Altersvorsorge, private Vorsorge, Riester-Rente und mehr - es gibt jede Menge zu beachten. In der Politik werden immer wieder Neuerungen und Änderungen bei der Rente diskutiert.

Auch deshalb sind Rentenrechner, Sonderzahlungen und Tipps und Tricks rund um die finanzielle Versorgung im Ruhestand bei den meisten Menschen in Deutschland gefragter denn je.  Hier bekommst du einen Überblick über aktuelle und wichtige Themen rund um die Rente und die wichtigsten Informationen zu allen Änderungen 2022 in Deutschland.

Änderungen für Rentner im Jahr 2022 - das solltest du jetzt wissen 

In diesem Jahr stehen für Rentner*innen in Deutschland einige Änderungen an. Während du dich über die ein oder andere Neuerung freuen darfst, sind auch herbe Enttäuschungen dabei.

Das kommt in Sachen Rente im Jahr 2022 auf dich zu:

  • Rentenerhöhung 2022: Arbeitsminister verspricht mehr Geld für Rentner. Aber es gibt auch einen Haken: Die Inflation könnte einen großen Teil der Erhöhung auffressen.
  • Höherer Steueranteil für Neurentner ab 2022: Seit Januar 2022 ist der steuerpflichtige Rentenanteil von 81 auf 82 Prozent gestiegen.
  • Die Altersgrenze für die reguläre Altersrente ist mit Beginn des Jahres auf 65 Jahre und elf Monate gestiegen. Das gilt für Versicherte, die 1957 geboren wurden und im  Jahr 2022 65 Jahre alt werden.
  • Abschlagsfreie "Rente ab 63": Altersgrenze für besonders langjährig Versicherte steigt auf 64 Jahre und zwei Monate.
  • Die Höhe der Erwerbsminderungsrente berechnet sich aus den bisher zurückgelegten Versicherungszeiten. Zusätzlich werden erwerbsgeminderte Menschen durch eine sogenannte Zurechnungszeit so gestellt, als hätten sie mit ihrem bisherigen durchschnittlichen Einkommen weiter gearbeitet und Beiträge gezahlt. Dadurch erhalten sie eine höhere Rente. 
  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung sinkt in den alten Bundesländern von monatlich 7100 auf 7050 Euro und steigt in den neuen Bundesländern von monatlich 6700 auf 6750 Euro.
  • Der Höchstbetrag zur freiwilligen Versicherung für das Jahr 2022 sinkt in den alten und neuen Bundesländern von 1320,60 Euro auf 1311,30 Euro im Monat.
  • Betriebliche Alters­vorsorge: Zuschuss für alle - den vollen Zuschuss erhält, wer unter­halb der Beitrags­bemessungs­grenze für die gesetzliche Kranken­versicherung verdient. 
  • Grundsicherung im Alter: Regelsatz steigt minimal um 3 Euro.
Treppenlift für dein Zuhause: Hier bis zu 3 Angebote einholen

Grundrente wird ausbezahlt - auch 2022 mehr Geld für Rentner monatlich

Ein gutes Jahr nach dem Start der Grundrente prüft die Rentenversicherung beim Großteil der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland einen möglichen Anspruch. Im neuen Jahr werde nach und nach bei sämtlichen Jahrgängen die Prüfung des Grundrentenzuschlags angestoßen, sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. 

Amazon Buch-Tipp: Die Do-it-yourself-Rente

Die Auszahlung der Grundrente findet seit Mitte 2021 rückwirkend statt. Doch wer bekommt die Rentenaufstockung?  

Die Grundrente ist gedacht für alle Rentner*innen, die während ihres Arbeitslebens unterdurchschnittlich verdient haben. Hier erfährst du alles zur Grundrente. 

Der Rentenrechner: Berechne jetzt ganz einfach deine monatliche Zahlung im Ruhestand

Du möchtest erfahren, wie viel Geld du monatlich bekommst, sobald du in Rente gehst? Wir zeigen dir, wie sich deine Rente zusammensetzt und wo du den Wert deiner Pension berechnen kannst. Für die gesetzliche Rente gibt es klare Vorgaben. Die monatliche gesetzliche Rente ist von insgesamt vier Faktoren abhängig: 

  • den Entgeltpunkten
  • dem aktuellen Rentenwert
  • dem Rentenfaktor
  • dem Zugangsfaktor

Wie genau du deine Rente berechnen kannst und wo du online ganz einfache Rentenrechner findest, die das für dich erledigen, das erfährst du hier. 

Weniger als 1000 Euro Rente: Hier erfährst du, wie arm Deutschlands Rentner wirklich sind

Das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt aller Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2020 betrug 3092 Euro. Die durchschnittliche Brutto-Rente lag 2019 bei 953,94 Euro monatlich. Aber wie genau definiert sich arm oder reich?

Dazu gibt es unterschiedliche Überlegungen: Arm ist, wer als Single-Haushalt unter 1126 Euro im Monat Netto-Einkommen hat, sagt der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht 2021.

Und wann ist man reich? Die Bundesregierung sagt ab 3100 Euro netto monatlich, das Institut der Wirtschaft (IW) setzt die Grenze erst bei 4091 Euro. Die meisten Rentner in Deutschland können demnach als "arm" bezeichnet werden. Wie arm genau und was das bedeutet, das erfährst du hier. 

Die Aktien-Rente: Was hat es mit dieser Altersvorsorge auf sich?

Das skandinavische Rentensystem, das um einen staatlichen Aktienfonds erweitert ist, gilt als Erfolgsmodell in Sachen Altersvorsorge.  2,5 Prozent der gesetzlichen Beiträge fließen dort in die sogenannte Prämienrente und werden über unabhängig verwaltete Fonds mit geringen Kosten gewinnbringend angelegt. Den Rest zahlen die Arbeitnehmer wie gewohnt in die klassische umlagefinanzierte Versicherung.

Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag vereinbart, der Rentenversicherung zehn Milliarden Euro aus Steuermitteln zum Aufbau einer kapitalgedeckten Säule zur Verfügung zu stellen.

Mit diesem Geld soll die Deutsche Rentenversicherung (DRV) einen Fonds gründen, der das Potenzial der globalen Finanzmärkte für die Altersvorsorge nutzen soll. Was das genau bedeutet und auf welchen Säulen die Rente in Deutschland aktuell aufbaut, erfährst du hier. 

Sonderzahlungen in die Rentenkasse 2022: Deshalb lohnt es sich jetzt besonders

Wer eine Sonderzahlung in die Rentenkasse einzahlt, kann die Abschläge bei einer vorgezogenen Rente ausgleichen. Im Jahr 2022 lohnen sich die Einzahlungen besonders. Denn nicht nur an der Supermarktkasse kannst du Punkte sammeln, sondern auch bei der Rentenversicherung.

Das Rentenprinzip beruht auf einem Punktesystem. Die Deutsche Rentenversicherung gibt jährlich an, wie hoch das Durchschnittsgehalt für einen sogenannten Entgeltpunkt ist. 

2021 musste ein Arbeitnehmer jährlich 41.541 Euro verdienen, um einen vollen Rentenpunkt zu bekommen. Nach Angaben der Bundesregierung wurde das Durchschnittsentgelt 2022 vorläufig auf 38.901 Euro im Jahr festgesetzt. Das kommt einer indirekten Rentenerhöhung gleich. Was es mit den Rentenpunkten auf sich hat und was sie für die Höhe deiner Rente bedeuten, erfährst du hier. 

Mit 63 Jahren in Rente? Oder vielleicht schon mit 40? Tipps und Tricks zum frühen Renteneintritt

Früher Ruhestand gefällig und das am besten ohne Abschläge? Hier erfährst du, wie das möglich sein kann:

Rente mit 63 Jahren: Immer mehr Menschen möchten eher aufhören zu arbeiten und informieren sich darüber, wie sie im Alter von 63 Jahren ihre Rente bekommen können. Rund eine Viertelmillion ältere Arbeitnehmer sind im Jahr 2019 abschlagsfrei im Alter von 63 Jahren in Rente gegangen: 253.492 Versicherte bezogen erstmals abschlagsfreie Altersrente nach mindestens 45 Versicherungsjahren. Alles zur Frührente mit 63 erfährst du hier. 

Rente ab 40 Jahren: Anspruch auf gesetzliche Rente hast du in der Regel erst mit 67 Jahren. Dafür musst du jedoch in deinem Arbeitsleben kontinuierlich in die Rentenkasse eingezahlt haben. Je nachdem, ab wann und wie viel du verdienst und entsprechend anteilig eingezahlt hast, fällt die Rente höher oder niedriger aus. Frugalist*innen streben eine wesentlich frühere finanzielle Unabhängigkeit an, um von einem festen Einkommen leben zu können. Alles zum Thema Frugalismus erfährst du hier. 

Über 3000 Euro Rente im Monat: So viel musst du dafür verdienen

Es hört sich traumhaft an: 3000 Euro Rente monatlich. Davon können die allermeisten Rentner*innen tatsächlich nur träumen. Ein winzig kleiner Teil der Ruheständler in Deutschland bekommt genau diese riesige Rente. 

Buch-Tipp: 200 Erlebnisse für den Ruhestand - Nie wieder Langeweile

Wenige Rentner haben bisher jemals die 3000 Euro Grenze geknackt. Dafür muss man nämlich ein echter Rekordverdiener sein - und das über mehrere Jahrzehnte hinweg. 45 Jahre lang müsstest du das Maximum an Rentenpunkten sammeln.

Dafür müsste man über den gesamten Zeitraum hinweg die Beitragsbemessungsgrenze erreichen. Wie viel Geld du dafür monatlich verdienen musst, erfährst du hier.

Die 10 schönsten Orte für deinen Ruhestand

Unter deutschen Auswanderern befinden sich seit einiger Zeit immer mehr Rentner*innen. Was veranlasst Menschen im Ruhestand ihr Heimatland zu verlassen, wo sind die besten Orte für Rentner und was muss beachtet werden.

Worauf du dabei achten musst, welche steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen und wo es sich am besten als Rentner*in im Ausland lebt, erfährst du hier. 

 Artikel enthält Affiliate Links