Deutschland
Finanzen & Steuern

Spendenquittung ausstellen lassen: Darauf musst du für die Steuer achten

Du kannst Spenden bei der Steuererklärung angeben - und dadurch Geld vom Staat zurückbekommen. Wir erklären, was du bei Spendenbestätigungen und Spendenquittungen beachten solltest und wann du überhaupt eine brauchst.
Wer spendet, tut anderen etwas Gutes.
Wer spendet, tut anderen etwas Gutes - und du selbst kannst deine Spende bei der Steuer angeben. Was du dafür wissen solltest. Foto: geralt / pixabay.com
  • Steuererklärung: In welchen Fällen man eine Spendenquittung benötigt
  • Welche Kriterien Spendenbescheinigungen erfüllen müssen
  • Auch Zeit und Sachen können steuerwirksam gespendet werden
  • Was es dann noch bei der Steuererklärung zu beachten gibt

Du hast gespendet oder hast es noch vor? Das kann für deine nächste Steuererklärung relevant werden. Welche Kriterien eine Steuerbescheinigung erfüllen muss und wie du steuerwirksam spenden kannst, erklären wir dir hier.

Für die Steuererklärung: Welche Spendennachweise vom Finanzamt anerkannt werden

Tue Gutes und rede darüber ist, ein bekannter Buchtitel aus dem Bereich der Public Relations. Das kannst du als Spender zwar auch machen, aber vor allem solltest du dem Finanzamt bei deiner nächsten Steuererklärung davon berichten. Denn das kann dir helfen, einige Steuern einzusparen. Wichtig ist nur, dabei auf ein paar Dinge zu achten, damit die Finanzbehörde deine Spenden auch anerkennt.

Ganz einfach ist das bei Geldspenden unter 200 Euro. Hier reichen der Einzahlungsbeleg oder der Kontoauszug, auf dem der Zweck der Spende angegeben ist, wie etwa Parteispende oder Flutopferhilfe. In jedem Fall sollte dies so klar formuliert sein, dass die Spende nicht mit einer Beitragszahlung für eine Mitgliedschaft im Verein verwechselt werden kann.

Bei Spenden ab 200 € und mehr ist jedoch eine Spendenquittung, auch Zuwendungsbescheinigung genannt, erforderlich. Diese muss zudem bestimmte Anforderungen erfüllen, um vom Finanzamt anerkannt zu werden. Dazu gehören neben der Größe des Schriftstücks (maximal DIN-A4) vor allem auch die Bezeichnung und Adresse des Ausstellenden, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit sowie Name und Adresse des Spendenden. Außerdem müssen noch die Spendensumme, der Tag der Spende und Hinweise zur Haftung angegeben sein. Solche Spendenbescheinigungen können jedoch nur Organisationen ausstellen, die auch als gemeinnützig anerkannt sind. Zumeist sind dies Kirchen, Fördervereine von Schulen, Stiftungen der Universitäten, eingetragene Vereine, politische Parteien, Hilfsorganisationen und gemeinnützige GmbHs. Voraussetzung ist jedoch, dass diese ihren Sitz in Deutschland haben. 

Nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Sachen können gespendet werden

Aber auch Gegenstände wie Kleidung, Spielsachen, Reinigungsmaterial oder andere Sachwerte kannst du spenden und dann steuerlich geltend machen. Selbst deine Zeit darfst du einer gemeinnützigen Organisation zur Verfügung stellen und als sogenannte Vergütungsspende absetzen, indem du etwa Musik- oder Sprachunterricht gibst oder vielleicht das Vereinshaus reinigst.

Software für die Steuererklärung 2022 - die besten Angebote bei Amazon ansehen

Jedoch muss dies mit dem jeweiligen Verein schriftlich vereinbart werden. Dabei muss auch das Honorar definiert werden, das die Organisation eigentlich für diese Dienstleistung entrichten müsste und gleichzeitig hat die ehrenamtlich tätige Person ausdrücklich und schriftlich auf ihre Entlohnung zu verzichten. Beachten sollte man dabei jedoch, dass die Organisation potenziell auch in der Lage sein sollte, diese Bezahlung überhaupt leisten zu können. Andernfalls erkennt das Finanzamt dein Engagement nicht als Spende an.

Spenden können übrigens in unbegrenzter Höhe geleistet werden. Jedoch ist die Abzugsfähigkeit bei der Einkommensteuer auf 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte begrenzt. Dies entspricht der generellen Abzugsfähigkeit der Sonderausgaben. Als Sonderausgaben gelten alle Privatausgaben, die nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben bestimmt werden können. Die Spendenbescheinigung solltest du übrigens noch mindestens ein Jahr nach Ausstellung des Steuerbescheids aufheben, da diese vom Finanzamt bis dahin noch verlangt werden kann.

Mehr zum Thema Finanzen:

 

 Artikel enthält Affiliate Links
Verwandte Artikel