Bamberg
Leckeres aus dem Garten

Gemüsebeet anlegen: Selbstangebautes Gemüse in vier einfachen Schritten

Gemüsebeete bringen eine Menge Spaß und selbst angebautes Gemüse schmeckt meist besser und intensiver als Gemüse aus dem Supermarkt. Viele Gartenanfänger fürchten sich jedoch vor der Herausforderung, ein eigenes Gemüsebeet anzulegen. Dabei ist das gar nicht so schwer: Wir zeigen Ihnen, die vier simplen Schritte zum Gemüsebeet.
Frisches Gemüse
Das ganze Jahr frisches Gemüse aus dem Garten ernten ist gar nicht schwer. Wir erklären in 4 Schritten, wie man das perfekte Gemüsebeet anlegt! Bild: pinkyone/ stock.adobe.com
  • Selbst gezüchtetes Gemüse ist aromatischer
  • Gemüsebeet für Balkon, Terrasse und Garten 
  • Auf die perfekte Mischkultur kommt es an

Ein Gemüsebeet anlegen ist leichter als gedacht, doch für so manch einen unerfahrenen Beetbesitzer ist der Eintritt in die Gemüsewelt im ersten Moment vielleicht überrumpelnd. Es gibt auch am Anfang viel zu beachten: Standort, Bodenqualität, Beetform, erste Anzucht und die idealen Obst- und Gemüsesorten. Bevor wir Ihnen die vier Schritte zum perfekten Gemüsebeet zeigen, sollten vorweg erstmal die wichtigsten Fragen geklärt werden. 

Faktencheck Gemüsebeet

Jeder Anfang ist schwer – auch der Anfang beim Gemüsebeet. Der Plan eines eigenen Gemüseanbaus wirft zunächst viele Fragen auf. Wir haben uns den häufig gestellten Fragen gewidmet und Ihnen hier zusammengefasst. 

Jetzt Garten-Newsletter abonnieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gemüsebeet?: Der ideale Zeitpunkt ist das Frühjahr. Der Garten erweckt zum Leben und für viele Gemüsesorten heißt es „Ab ins Beet!“. Aber auch in den Sommermonaten lohnt es sich noch ein Beet anzulegen. Es gibt viele Gemüsesorten, die dann erst angepflanzt werden und bis in den Winter hinein abzuernten sind. 
  • Welche Geräte braucht man für das Gemüsebeet?: Neben den typischen Gartengeräten, wie Schaufel, Spaten, Gießkanne und Gartenschere lohnen sich auch noch folgende Geräte:  Schubkarre, scharfes Messer oder Schere, Kultivator, Grabegabel, Rechen
  • Lohnt sich ein Gemüsebeet?: Ein Gemüsebeet ist mit zusätzlicher Arbeit verbunden und der Ertrag reicht meist nicht aus und in den Supermarkt muss man dann immer noch fahren. Doch die Arbeit macht Spaß und man bekommt am Ende ein deutlich aromatischeres Gemüse, als das was man im Supermarkt kaufen. 
  • Wie viel Platz braucht ein Gemüsebeet?: Ein Gemüsebeet hat keine festgelegten Platzansprüche. In einem kleinen Garten kann auch Gemüse angebaut werden; sogar ein Balkon eignen sich. Viele Gemüsesorten können auch im Hochbeet oder sogar im Topf kultiviert werden. 

Mehr zum Thema Gemüse auf dem Balkon pflanzen, finde Sie hier

Schritt 1: Die richtige Lage

Beim Anlegen eines Gemüsebeetes gibt es einiges zu beachten. Doch vor allem die Lage und die Größe sind zu Beginn eine wichtige Entscheidung. Als allererstes sollten Sie sich auf einen Standort im Garten festlegen. Viele beliebte Gemüsepflanzen, wie Tomaten oder Salat sind Sonnenanbeter und brauchen etwa 4-5 Stunden Sonne am Tag, daher sollte er möglichst sonnig liegen.  Aber auch im Halbschatten ist ein ertragreicher Gemüseanbau möglich. Spinat und Brokkoli beispielsweise sind aber auch mit etwas weniger Sonnenstunden am Tag zufrieden.

Die Größe macht ein gutes Gemüsebeet nicht aus. Je nachdem welche Ansprüche Sie haben, reicht ein kleinerer Naschgarten mit 5-6 verschiedenen Obst- und Gemüsepflanzen vollkommen aus. Möchte man sich komplett selbst versorgen, oder Kartoffeln anbauen, braucht man schon etwas mehr Platz.

Auch über einen Wasseranschluss, Wege zwischen den Beeten und zum Geräteschuppen, oder den Standort für einen Kompost oder ein Gewächshaus ist es sinnvoll nachzudenken. Es kann hilfreich sein, sich vorher eine Skizze anzufertigen, wie der Gemüsegarten aussehen soll und welche Elemente, wo am besten aufgehoben wären. 

Schritt 2: Die richtige Form

Bei der Ausformung der Beete sind keine Grenzen gesetzt. Der klassische Bauerngarten besteht aus einem Kreuz mit zwei Hauptwegen und einem zentralen Element in der Mitte. Das kann beispielsweise eine Bank, eine Rose, oder ein Brunnen sein. Die Wege legt man aber am besten so an, wie es für den jeweiligen Garten am sinnvollsten erscheint. Eine rechteckige Grundform hat sich unter vielen Gemüsegärtnern aber bewährt, da man so gut an die Beete herankommt.

Entdecken Sie Beetumrandungen auf Amazon

Die optimale Beetbreite beträgt etwa 1,20 Meter. Zwischen den Beeten sollte man zudem Platz für die Wege einplanen, um die Beete von allen Seiten gut erreichen zu können. Wege sollten mindestens 80 cm breit sein, sodass auch eine Schubkarre dort Platz findet. Aus welchem Material der Weg besteht ist wieder Geschmackssache, einige verlegen einfache Holzbretter, andere legen Steinplatten für den Weg aus. Auch Kies oder Rindenmulch sind bei einigen Hobbygärtnern beliebt.

Wenn der Garten in der Nähe eines Walds liegt, könnte es zudem hilfreich sein einen Zaun zu ziehen oder rund herum Hecken zu pflanzen. Bei Heckenpflanzen sollte man allerdings darauf achten, dass man genügend Abstand zu den Beeten lässt. An den Zaun kann man hochwachsende Blumen oder Kletterpflanzen setzen, die dann im Sommer nicht nur schön aussehen, sondern den Beeten auch noch etwas Windschutz bieten. 

Schritt 3: Das Beet richtig vorbereiten

Sobald die Fläche für das Beet ausgewählt ist, geht es an die Bodenbearbeitung. Einige Hobbygärtner lassen ihren Boden vorher einer professionellen Bodenanalyse unterziehen. Bei einer kleinen Bodenanalyse kann man selbst Hand anlegen. Sie ist nicht sehr aufwendig. Eine genauere Bodenanalyse kann man anfordern, das ist in der Regel nicht sehr teuer und man hat Gewissheit über die Bodenart, die Hauptnährstoffe, den ph-Wert und den Humusgehalt.

Entdecken Sie Obst- und Gemüsedünger auf Amazon

Ist die Fläche mit Gras bewachsen, sollte man die Grasnarbe flach abstechen. Am einfachsten geht diese Arbeit mit einem kleinen Bagger, sie ist aber auch mit einem Spaten möglich. Je nachdem wie kräftig und fit man ist, kann die oberste Schicht auch zwei Spaten tief umgegraben werden. Diese Arbeit nennt man Holländern.
Beim Umgraben der oberen Erdschicht werden vermutlich einige Steine und Wurzelkräuter zum Vorschein kommen.

Diese sollte man aus der Erde heraus sammeln. Mit den Steinen kann man dann beispielsweise an einer anderen Stelle im Garten ein Trockenbiotop anlegen. Ist die Beetfläche umgegraben, ist es sinnvoll direkt eine Beetabgrenzung einzubauen, damit der Rasen nicht immer wieder in das Beet wächst. Dafür eignen sich beispielsweise Rasenkanten aus dem Gartenmarkt, aber auch mit Holz oder Steine kann man eine Rasenkante ziehen.

Schritt 4: Das Beet richtig planen

Ist das Gemüsebeet vorbereitet, kann es losgehen. Im ersten Jahr eines ganz neuen Gemüsegartens ist es sinnvoll erst einmal Kartoffeln anzubauen, denn die Knollen lockern den Boden schön auf. Nach der ersten Ernte ist der Boden für alle anderen Pflanzen gut vorbereitet. 


Bei der Beetplanung sollte man folgende Punkte beachten:

  •  Welches Gemüse isst man gern? Welche Sorten gibt es nicht im Supermarkt zu kaufen?
  •  Welche Pflanzen wachsen unter meinen Klimabedingungen?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Anzucht?
  • Wie kann man das Beet optimal ausnutzen?
  • Welche Pflanzen wachsen gut zusammen? Welche nicht?

Die perfekte Mischkultur schaffen

Der Nährstoffbedarf ist beim Setzen der Pflanzen entscheidend. Gemüsearten lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Fasst man seine ausgewählten Gemüsepflanzen in diese Kategorien zusammen, weiß man, welche Gruppen man später nebeneinander anbauen kann. Auf einem frisch angelegten und frisch gedüngten Beet sollte man im ersten Jahr nur Starkzehrer anbauen. Diese kommen mit dem erhöhten Nährstoffanteil sehr gut klar.

Im Jahr darauf können dann Mittelzehrer und dann die Schwachzehrer folgen. Ist die Saison der Schwachzehrer vorüber, kann man das Beet erneut düngen und erneut düngen und wieder für Starkzehrer nutzen. So wiederholt sich der Kreislauf und durch den Wechsel der Beete hält man nebenbei eine gute Fruchtfolge ein, die einen dabei unterstützt, dass weniger Schädlinge im Beet sind und auch weniger Pflanzenkrankheiten auftreten. Mehr zum Thema Mischkultur finden Sie hier.

Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.