Warum werden Karotten weich? Wann muss das Gemüse in den Müll wandern? Mit diesem Trick bekommst du sie wieder knackig! Karotten schmecken in Salaten oder als Rohkost am besten, wenn sie noch frisch und knackig sind. Doch mit der Zeit verliert das Wurzelgemüse nach und nach an Feuchtigkeit. Denn Karotten bestehen zu 88 Prozent aus Wasser. Allerdings ist dies noch lange kein Grund, die Karotten zu entsorgen. Karotten: Mit diesem Trick bekommst du sie wieder knackig Nur wenn deine Karotten bereits Schimmel aufweisen, solltest du sie auf keinen Fall mehr verzehren. Weich gewordene Karotten können gut beispielsweise zu einer Suppe oder in Aufläufen verarbeitet werden. In der Regel hält sich das orangefarbene Gemüse sieben und zehn Tagen im Kühlschrank. Doch du solltest die Karotten dafür unbedingt direkt nach dem Kauf im Supermarkt aus der Plastikverpackung befreien. Diese sorgt nämlich dafür, dass sich darin Wasser bildet, welches die Karotten schimmeln lässt.  Sollten die Karotten mal an Frische verlieren, so gibt es einen ganz simplen Trick, mit dem du sie wieder knackig bekommst: Lege oder stelle die Karotten in ein großes Gefäß. Bedecke sie nun komplett mit kaltem Wasser. Lasse die Karotten für mindestens acht Stunden, aber am besten über Nacht im Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du sie aus dem Wasser holen und knackige Karotten zubereiten. Das kalte Wasser sorgt dafür, dass die Wurzeln wieder ausreichend Wasser aufnehmen können. So gewinnen die Karotten wieder ausreichend Feuchtigkeit und Volumen. Das macht sie am Ende wieder frisch und knackig. Da das Wurzelgemüse wieder mehr Platz durch das angereicherte Wasser einnimmt, solltest du daher auch ein Gefäß wählen, dass groß genug ist. Tipp: So bleibe deine Karotten länger frisch Ein Tipp zum Schluss: Nach dem Einkauf kannst du das Wurzelgemüse zu Hause in ein feuchtes Tuch einwickeln und in das Gemüsefach im Kühlschrank legen, dann bleiben die Karotten in der Regel länger knackig und müssen gar nicht erst ein Bad im kalten Wasser nehmen. Das könnte dich auch interessieren: Jeden Tag eine Kiwi essen: Das sind die Auswirkungen auf deinen Körper.