Von Käse über Wein bis Saft: Viele Produkte sind nicht vegan oder vegetarisch  Tierisches Lab muss nicht immer auf der Zutatenliste stehen  Speck in der Tomatensuppe: Wenn es auf den Geschmack ankommt Viele Lebensmittel sind eine wirkliche Wundertüte - oft lässt sich nur schwer erahnen, womit und wie sie hergestellt werden. Auch so mancher Vegetarier oder Veganer wäre verblüfft, wenn er oder sie wüsste, was in dem einen oder anderen Produkt steckt. So steht das Supermarktregal voll von Nahrungsmitteln, die weniger tierfreundlich sind, als es auf den ersten Blick scheint.  Nur scheinbar vegetarisch oder vegan: Hier solltest du zweimal hinschauen #1 Parmesan Warum Parmesan nicht vegetarisch ist, ist den meisten Menschen mittlerweile bekannt. Trotzdem hier eine kurze Erklärung. Parmesan gehört zu den Süßmilchkäsesorten, welche für die Herstellung Lab benötigen. Lab ist im Herstellungsprozess essenziell, da es den Gerinnungsprozess der Milch in Gang setzt, erklärt die Internetseite Parmesan and more.  Tierisches Lab ist nicht vegetarisch, da es aus der Magenschleimhaut von Kälbern, Schafen und Ziegen gewonnen wird. Dafür müssen die Jungtiere geschlachtet werden. #2 Frischkäse Auch diverse Frischkäse-Sorten sind nicht immer frei von tierischen Produkten. Mehrheitlich lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, denn wie lebensmittelklarheit.de berichtet, ist in der Verordnung für die Zusammensetzung von Frischkäse festgelegt, dass sowohl tierisches Lab als auch Gelatine verwendet werden dürfen.  Aber aufgepasst: Tierisches Lab muss nicht in der Zutatenliste vermerkt werden. Gelatine allerdings schon. #3 Feigen Die leckere Mittelmeerfrucht verführt mit seinem süßen und aromatischen Geschmack nicht nur Menschen, sondern auch Wespen. Schon die Zeit berichtete über den ungewöhnlichen Bestäubungsvorgang des Obstes. Die klassische Feige, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen, hat lediglich eine weibliche Blüte und kann sich selbst nicht vermehren. Für ihre Vermehrung benötigt sie die den Blütenstaub der sogenannten männlichen Bocksfeige. In den männlichen Blüten der Bocksfeigen wachsen Feigenwespen heran, welche die Frucht verlassen und in unsere Essfeige hineinkriechen, um diese zu bestäuben. Beim Hineinkriechen in die Blüte verlieren die Wespen ihre Flügel und schaffen es nicht mehr aus der Blüte herauszukrabbeln. Sie sterben und werden anschließend von den Pflanzenenzymen verdaut. #4 Klare Säfte Auch in Säften können tierische Produkte enthalten sein, sie sind also nicht vegan. In der Herstellung von Apfelsaft kommt häufig Gelatine zum Einsatz, die die Trübstoffe herausziehen soll. Das tierische Protein wird zunächst zugesetzt und später wieder aus dem Saft herausgefiltert. Durch den Filterprozess befindet sich im Endprodukt keine Gelatine mehr. Somit muss das Lebensmittel nicht mehr als tierisches Produkt gekennzeichnet werden. Gelatine ist jedoch nicht das einzige Mittel zu Herstellung von klarem Saft. In der Produktion kann auch auf pflanzliche Mittel, wie beispielsweise Pflanzenproteine, zurückgegriffen werden. #5 Weine Ähnlich wie bei den Säften werden bei einigen Weinen ebenfalls Schweine- oder Rindergelatine verwendet, um die Trübstoffe aus dem Endprodukt herauszuziehen. Anstelle von Gelatine wird auch auf Fischblasen zurückgegriffen, um den Wein zu filtrieren. Da im Traubensaft am Ende kein tierisches Produkt mehr enthalten ist, muss auch dies nicht gekennzeichnet werden. Allerdings findet man heute auf immer mehr Weinen ein "Vegan"-Label. #6 Maggi Tomatensuppe Wenn es schnell gehen muss, wird auch mal auf Fertiggerichte zurückgegriffen. Besonders weit vorne in Sachen Tütensuppen ist der Hersteller "Maggi". Doch in dessen scheinbar vegetarischer Tomatensuppe befindet sich eine Zutat, die allen Tierliebhabern sauer aufstoßen dürfte. Zur Aromatisierung greift das Unternehmen auf geräucherten Speck zurück. Der Münchner Merkur zitiert das Unternehmen folgendermaßen: "Speckfett wird in unseren Produkten aus geschmacklichen Gründen verwendet. Durch Eigengeschmack trägt es zur Abrundung des Geschmacks unserer Produkte bei". #7 Laugengebäck Brezeln und so manches Brötchen bestehen in der Regel aus einem Laugenteig. Dass die Gebäckstücke dann nicht mehr vegan sind, ist klar, schließlich sind in einem Teig Eier, Milch und Butter. Doch was viele Vegetarier nicht wissen: Um den Teig noch geschmeidiger zu machen, mischen viele Bäckereien Schweineschmalz unter. So können die Maschinen die Teigmasse leichter verarbeiten.