Deutschland
Regionale Getränke

Weiß oder rot? Warum Winzerglühwein so besonders lecker ist - und woran das liegt

Wenn es knackig kalt ist, ist so ein heißer Glühwein die richtige Wahl. In Rheinland-Pfalz gibt es viele Winzerglühweine, die mit regionaler Note und guter Qualität überzeugen. Ob rot oder weiß - beim Winzer bekommst du richtig leckeren Glühwein.
Wärmend und aromatisch schmecken Glühweine vom Winzer.
Wärmend und aromatisch schmecken Glühweine vom Winzer. Foto: Unsplash/Maximalfocus
+1 Bild
  • Warum Winzerglühwein so eine gute Qualität hat
  • Was die Geschichte des Glühweins ist
  • Worauf du beim Kauf achten solltest

Die Temperaturen sinken, Weihnachtsmärkte stehen auf dem Programm und auch zu Hause macht man es sich gemütlich. Dann ist so ein heißer Glühwein gerade richtig. Zu einem Weihnachtsmarktbesuch gehört er einfach dazu. Manche mögen ihn klassisch rot. Andere bevorzugen die weiße Variante. Wie auch immer dir dein Glühwein schmeckt, eine gute Qualität ist wichtig. Und die bekommst du bei regional hergestellten Glühweinen. 

Qualitäts-Glühwein vom Winzer

Immer mehr Winzer*innen aus den deutschen Weinanbaugebieten bieten in der Herbst- und Wintersaison einen eigenen Glühwein an. Dazu nutzen sie individuelle Rezepte, die jedem Glühwein so eine eigene Note verleihen. Eine gute Qualität spielt dabei eine wichtige Rolle. Zum Teil werden auch Bio-Weine zu Glühweinen verarbeitet. Das Ergebnis ist ein aromatischer und vollmundiger Weingenuss im Winter.

Rot oder Weiß? - Geschmacksache!

Für einen Glühwein bieten sich vor allem die Rotweine an, die einen aromatischen Glühwein zum Ergebnis haben. Das Erwärmen des Weines sorgt dafür, dass die im Rotwein vorhandenen Weinaromen noch stärker zum Ausdruck kommen. Wer nicht so sehr Geschmack am klassischen roten Glühwein findet, kann auf weißen Glühwein ausweichen. Für diesen wird gerne ein Riesling oder ein Müller-Thurgau genommen. 

Die Geschichte des Glühweins

Wusstest du, dass es Glühwein nicht erst seit dem Aufkommen der Weihnachtsmärkte gibt? Glühwein hat sogar eine lange Geschichte. Schon die Römer haben Wein mit Zucker und Gewürzen aromatisiert. Das hat das Getränk zum einen länger haltbar und zum anderen auch genussvoller gemacht. Die ältesten Glühweinrezepte gehen laut dem Deutschen Weininstitut auf Marcus Gavius Apicius, einen römischen Kochbuchautor, aus dem 1. Jahrhundert vor Christus zurück. 

Darauf solltest du achten

Möchtest du einen Winzerglühwein erwerben, dann solltest du beim Kauf auf Folgendes achten: Einen Qualitätswein vom Winzer erkennst du an den Bezeichnungen "Winzerglühwein" oder "Glühwein vom Weingut" auf dem Etikett. Das bedeutet, dass das Produkt aus den eigenen Weinen des Weingutes, das ihn vermarktet, hergestellt worden ist und auch in diesem Betrieb zubereitet wurde. 

Die Bezeichnung "Deutscher Glühwein" auf einem Etikett gibt an, dass der Glühwein aus ausschließlich heimischen Grundweinen hergestellt wurde. In Getränkefachmärkten werden oft Winzerglühweine von regionalen Erzeugern angeboten. Oder du gehst direkt zum Weingut deines Vertrauens und nimmst dir ein paar Flaschen mit nach Hause. 

Mehr als ein Massenprodukt

Sicherlich wirst du für einen guten Winzerglühwein ein wenig mehr ausgeben müssen als für den Wein aus dem Discounter. Dafür bekommst du allerdings ein regionales Produkt anstelle eines Glühweins aus der Massenherstellung, für den in der Regel verschiedene europäische Weine von minderer Qualität zusammengemischt werden. 

Glühwein gehört für dich zur kalten Jahreszeit dazu? Dann könnten dich folgende Themen interessieren: